20.03.2023

SC Hainberg belohnt sich nicht für gute erste Hälfte

Fußball-Landesliga: 1:3-Niederlage gegen Northeim

Der Hainberger Ensley Gariseb (r.) versucht, am Northeimer Gegenspieler vorbeizukommen.Foto: Swen Pförtner

GT vom 20.03.23, von Eduard Warda

 

Göttingen. Eine gute erste Hälfte hat dem SC Hainberg in der Fußball-Landesliga nicht zum Heimsieg gegen Eintracht Northeim gereicht. SC-Trainer Lars Willmann war regelrecht angetan von den ersten 45 Minuten, was vor allem auch an der Leistung der Gastgeber lag. „Es war für die Zuschauer eine tolle erste Hälfte mit Chancen hüben wie drüben“, sagte er in bestem Heri-bert-Faßbender-Stil. „Ich habe den Jungs in der Kabine gesagt: Das ist ein geiler Scheiß, den ihr heute spielt. Das war Leidenschaft pur.“

Die zweite Halbzeit sei dann 15 Minuten ähnlich verlaufen – bevor Eintracht Northeim eine Unaufmerksamkeit des Gastgebers ausnutzte und in Führung ging. „Es war ein individueller Fehler, dann gab es eine Bogenlampe mit Pfosten und Latte, und dann war der Ball drin“, berichtete Willmann. „Das Gegentor war so etwas wie der Killer für uns.“

Es folgte kurze Zeit später das 0:2 durch einen „berechtigten Elfmeter“, so Willmann, das 0:3 wiederum sei schön herausgespielt gewesen. „Wir haben nie aufgesteckt und noch das 1:3 gemacht, aber am Ende stehst du wieder mit leeren Händen da.“ Zu allem Überfluss gab es kurz vor Schluss noch eine Rote Karte gegen Jonathan Oberheim wegen Tätlichkeit. – Tore: 0:1 Mediavilla Asenjo (61.), 0:2 Grunert (66./FE), 0:3 Peinemann (71.), 1:3 Ari (85.). – Rote Karte: Oberheim (90.).

19.03.2023

Mona Farivar und Hainberger Hip Hop-Trainer Dave La Paix Ayissi proben für ihren Auftritt bei der „KUNST“-Gala

„Hip-Hop ist politisch“

Die Hip-Hop-Tänzer Dave La Paix Ayissi und Mona Farivar bereiten sich auf ihren Auftritt bei der „KUNST“-Gala vor.Foto: Niklas Richter

GT vom 18.03.2023, von Hanna Sellheim. 

Dave La Paix Ayissi hat schon seinen Hip-Hop-Kurs für Anfänger gegeben, trotzdem ist er am Mittwoch nach Feierabend noch einmal in seinem Kursraum beim SC Hainberg. Hier probt er zusammen mit Mona Farivar ihren gemeinsamen Auftritt bei der „KUNST“-Gala, die für den 25. und 26. März im Deutschen Theater geplant ist. Dabei treten mehr als 70 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Göttinger Kultureinrichtungen auf. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf den Bereichen Tanz und Akrobatik. Der Erlös der Gala geht zugunsten der Förderung von Kultur in Göttingen.

Das Grundgerüst von Daves und Monas Aufführung steht schon, nun feilen sie an den einzelnen Teilen. Ihre Darbietung ist ein Tanztheaterstück, das klassische Hip-Hop-Grundschritte mit Freestyle-Elementen und einem gesprochenen Teil kombiniert – der hat eine Botschaft, die den beiden wichtig ist.

Das Thema ist Identität und Diaspora, in acht Minuten wollen Dave und Mona dem Publikum ihre Emotionen und Gedanken dazu tänzerisch und schauspielerisch vermitteln. Auch Kritik daran, dass schwarze Menschen in der deutschen Kulturszene zu wenig vertreten sind, soll dabei deutlich werden. Die Musik für den Auftritt hat Mona selbst erstellt, dafür verschiedene Schnipsel aus Musikstücken miteinander vermischt. Dieses Sampling ist eine übliche Technik im Hip-Hop.

Proben für die Göttinger „KUNST“-Gala

Die Musik fängt leise an, mit kleinen Impulsen, die Dave und Mona aufnehmen, dann folgt der Beat-Drop. Die beiden improvisieren, stimmen ihre Bewegungen aufeinander ab, bewegen sich miteinander und umeinander herum, lehnen sich wie im Film Matrix nach hinten, rennen, bleiben abrupt stehen. Ihre Choreografie bewegt sich zwischen Tanz und Schauspiel, mutet mal wie ein Kampf, mal wie ein Dialog an.

In ihrem Solo tanzt Mona einen Kontrollverlust, an anderer Stelle bewegt sich Dave auf dem Boden oder wirbelt mit Breakdance-Moves durch die Luft. Zwischendurch unterbrechen sie, um Abläufe abzusprechen, denken sich Szenen aus, bedenken alle Aspekte wie Geräusche und Requisiten, behalten stets die Wirkung aufs Publikum im Kopf.

„Hip-Hop ist politisch“, findet Mona. Sie verweist auf die Geschichte der Tanzrichtung: Hip-Hop wurde in den 70er-Jahren in den USA von schwarzen Menschen entwickelt, die gesellschaftlich ausgeschlossen wurden und sich selbst organisieren mussten. Heute werde Hip-Hop aber oft von Weißen unterrichtet: „Es gibt keine Anerkennung für die, die es erfunden haben.“

Auch Dave findet: Hip-Hop wird oft falsch verstanden. Als Tanzlehrer ist es ihm wichtig, zu vermitteln, was Hip-Hop ausmacht. Er zieht seine Tafel hervor, an der er seinen Schülern die Grundschritte erklärt. Zum Beispiel den Bounce: eine Bewegung, bei der man die Füße schulterbreit positioniert und mit leicht gebeugten Knien auf und ab wippt. „Viele Leute denken, dass Tanzen bedeutet, herumzuhüpfen oder auf dem Kopf zu stehen – aber Bouncen ist schon Tanzen“, sagt Dave.

Zu wenig Sichtbarkeit

Sicherlich gebe es auch schlechte Seiten, räumt er ein. Etwa die Vulgarität, die vielen Schimpfwörter in Hip-Hop-Texten – das höre er selbst nicht gern. Ihm als Musikliebhaber seien vor allem die Beats wichtig, zu denen er tanzen kann. Und vulgär, wirft Mona ein, sei Schlager zum Beispiel auch.

Mona studiert Medizin an der Uni Göttingen, Dave Französisch und Sport auf Lehramt. Sie kennen sich, seitdem Mona von Hamburg nach Göttingen zog und sich bei Dave meldete. In der Hip-Hop-Szene kennt man sich, erzählen die beiden, nicht nur in Deutschland, sondern international. Die Hip-Hop-Szene in Göttingen sei aber noch eher klein, fange gerade an, sich zu entwickeln. „Es fehlt an Sichtbarkeit“, meint Mona. Dabei sei Hip-Hop wichtig für die Identitätsfindung, gerade bei Jugendlichen. Sie wünscht sich, dass die Stadt dieses Bedürfnis sehen würde, es mehr Fördergelder für Hip-Hop gäbe.

Hip-Hop als Kultur

Auch Mona hat Hip-Hop dabei geholfen, ihre Identität zu finden. Oft habe sie Rassismus-Erfahrungen gemacht, berichtet sie. Ihre Identität als Deutsche sei ihr aberkannt worden. Als sie in der Schule in der Breakdance-AG war, gab das Tanzen ihr Stabilität. Sie fing an, eigene Moves zu entwickeln, fand Kontakte in die deutsche Hip-Hop-Szene.

Hip-Hop ist nicht nur ein Tanz, sondern eine Kultur, betont Mona. Was für eine große Bewegung, wie viel Aktivismus dahintersteht, das wollen sie und Dave mit ihrer Performance deutlich machen. Im Hip-Hop seien alle willkommen, ganz unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Bei Battles, also Tanzwettbewerben, gebe es keine Kategorien.

„Hip-Hop ist eine Sportart, die keine Grenzen kennt“, findet Dave. So würden in der Hip-Hop-Kultur binäre Strukturen und Machthierarchien durchbrochen. „Wenn es um die Frage geht, wie man Gesellschaft gestalten kann – Hip-Hop ist die Antwort“, sagt Mona.

 

15.03.2023

Wohnzimmerkonzert

18. März 2023 um 19.00 Uhr im Raum für Menschen

Dieses Mal mit:

Nathalie & Roland

Sie kommen aus dem Herzen Göttingens mit einer bunten Mischung aus eigenen Songs und Covern die sie auf ihren Reisen begleiten und sich über das Genre Pop, Soul bis hin zu Singer Songwriter erstrecken.

 

Barbara

Klavierspiel und Songs zum Mitsingen.

 

Macht es euch im "Raum für Menschen" des SC-Hainbergs gemütlich, genießt kühle Getränke, leckere Snacks und begleitet sowirso ein kleines Stück auf ihrem Weg durch den Abend.

Eintritt ist Frei!

"Raum für Menschen"

Bertha-von-Suttner Str. 2 beim SC-Hainberg

14.03.2023

Müllmonster - Aktion

Am Freitag den 17.03.2023 findet von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Müllsammelaktion und ein Mülleimer-Design-Wettbewerb beim SC Hainberg statt. Kommt gerne vorbei um den Hainberg etwas sauberer zu machen und/ oder um eure Designideen für einen Mülleimer abzugeben. Wir freuen uns auf Sie. 

14.03.2023

Erfolgreicher Tunierabschluss für die C-Jugend

Beim letzten Hallentunier für diese Saison holt die C-Jugend von Marcel Könen und Lukas Klein noch einmal einen 1. Platz in Duderstadt.

"Das erste Spiel war direkt gegen den Veranstalter Höhbernsee. In einen knappen Spiel haben wir uns 1:0 durchgesetzt. Das zweite Spiel war gegen Weser-Gimte. Gegen Gimte hatten wir unsere Probleme unser Spielsystem durchzudrücken. Am Ende haben wir bitter aber verdient mit 1:0 verloren, was auch die einzige Niederlage bleiben sollte. Im dritten Spiel gegen Eichsfeld haben wir das Team ein wenig unterschätzt. Eichsfeld ging auf dem Papier als Underdog ins Turnier und genau so haben diese auch gespielt trotzdem gewannen wir auch dieses Spiel dank unserer Physis mit 2:1. Spiel 4 war gegen die JSG Radolfshausen/Eichsfeld, die uns in unseren letzten Turnier gleich zweimal geschlagen haben nur dieses mal sollte es anders ausgehen. Wir sind sehr konzentiert ins Spiel gegangen allerdings haben wir die Taktik umgestellt, um diese so zu überraschen und am Ende haben wir deswegen auch in der Höhe verdient mit 4:0 gewonnen. Spiel Nummer 5 sollte das schwierigste des Tages werden. Gegner war der FC Gleichen. Gleichen, die im Vergleich zum letzten Turnier bis auf den Torhüter mit komplett anderen Spielern antraten waren Defensiv sehr diszipliniert und haben so gut wie alles weggeholt und immer wieder versucht zu kontern aber am Ende reichte eine Eckballtaktik um den 1:0 Siegtreffer zu erzielen. Somit war klar, gewinnen wir gegen Rosdolf-Leine-Friedland dann haben wir das Turnier gewonnen und genau so sind wir in das Spiel gegangen. Nach 8 der 12 gespielten Minuten stand es 2:0 für uns. Durch einen Sonntagsschuss und einem leichten Glückstreffer glichen die Gegner aber wieder aus und so endete die Partie auch. Im letzten Spiel gegen Nörten ging es dann darum: "Gewinn und du bist durch". Das Team aus Nörten hatte sich hinten reingestellt und versucht es uns so schwer wie möglich zu machen, doch nach einen frühen 1:0 mussten die Nörtener hinten aufmachen und haben am Ende auch mit 3:0 verloren und somit haben wir das Turnier mit nur einer Niederlage für uns entschieden."

22.02.2023

Hainberger Budenzauber im Ballhaus

20 Mannschaften aus drei Bundesländern, mehr als 160 junge Fußballer und eine tolle Stimmung in der Halle: Der REWE-Soccer-Cup des SC Hainberg im Ballhaus in Reinhausen war ein voller Erfolg. Gleich zwei E-Jugendturniere hatten die Organisatoren Lars Willmann, Ole Fröhlich und Steffen Schulze auf die Beine gestellt. Morgens spielten die jüngeren Nachwuchskicker in einem Achterfeld jeweils gegeneinander, am Nachmittag ermittelten zwölf Teams des älteren Jahrgangs den Turniersieger. Die beiden Teilnehmerfelder konnten sich sehen lassen – die Mannschaften kamen für das Soccer-Erlebnis auf Kunstrasen aus Niedersachsen, Hessen und Thüringen angereist. Und wer gerade nicht spielte oder als Zuschauer mitfieberte, konnte sich bei einem von den Hainberger Eltern vorbereiteten Kaffee- und Kuchenangebot ausgiebig stärken.

 

Doch nicht nur organisatorisch, auch sportlich lief es für den SC Hainberg gut. Beim ersten Turnier belegte das jüngere Team von den Zietenterrassen einen hervorragenden zweiten Platz hinter Turniersieger MTV Gifhorn. Dritter wurde die JSG Witzenhausen/Hebenhausen. Die Mannschaft von Trainer Ole Fröhlich trat am Nachmittag mit Unterstützung von drei Spielern des anderen Hainberger Teams auch beim zweiten Turnier an und erreichte nach starken Aufritten gegen die ältere Konkurrenz das Viertelfinale. Die ältere E-Jugend der Hainberger gewann ihre Vorrundengruppe vor dem KSV Hessen Kassel. Nach einer knappen Niederlage im Halbfinale gegen den TV Mascherode sicherte sich die Mannschaft von Trainer Steffen Schulze mit einem 6:2-Erfolg gegen die Kreisauswahl Northeim den dritten Platz. Im Finale setzte sich Hessen Kassel mit 3:1 gegen Mascherode durch. Durin Willmann und Benjamin Schulze wurden zudem von den Trainern aller Teams als wertvollste Spieler der beiden Turniere ausgezeichnet. Die Siegerehrung des ersten Turniers übernahm alsNamenssponsor der Inhaber des Göttinger REWE-Marktes Günter Karsubke. Weitere Sponsoren waren die Sparkasse Göttingen und die EAM – ein großes Dankeschön an alle Unterstützer.

 

„Es ist einfach schön, dass wir nach der langen Corona-Pause endlich wieder zwei so hochkarätig besetzte Turniere ausrichten konnten“, freute sich Lars Willmann. „Das ist in so einer Soccerhalle für die Kinder immer ein tolles Erlebnis und hat über Göttingens Grenzen hinaus viel Werbung für den Jugendfußball und den SC Hainberg gemacht. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal.“

08.02.2023

Sport- und Kinderflohmarkt beim SC Hainberg

Am 12.03.23 von 10 - 13:30 Uhr in der Funsporthalle

Zum Saisonwechsel von der Hallen- in die Rasensaison bieten wir am 12.03.23 von 10-13:30 Uhr einen Flohmarkt in der Funsporthalle Göttingen an, um alte, zu kleine Fußballschuhe, Klamotten noch eine Verwendung zu geben oder gebrauchte passendere zu kaufen. Zudem darf man sich noch über einen Kaffee- und Kuchenstand freuen. 

Wir freuen uns jetzt schon auf alle Verkäufer und Besucher.

Infos für diejenigen, die einen Stand anbieten wollen:


- Standgebühr von 7€ + Kuchen oder alternativ 15€
- Tische sollten selber mitgebracht werden, können aber auch für 3€ gemietet werden
- Standgröße maximal 3m Länge inklusive Kleiderstange
- Einlass zum Aufbau 9 Uhr
- Anmeldungen per E-Mail an fsj@sc-hainberg.de 
- Fragen gerne ebenfalls per E-Mail an fsj@sc-hainberg.de
- Adresse: Bertha-von-Suttner-Straße 2, 37085 Göttingen

23.01.2023

E1 gewinnt Hallencup des SC Weende

Die E1 des SC Hainberg hat den Hallencup des SC Weende gewonnen. Nach einem 1:0-Auftakterfolgüber den SV Bilshausen gewannen die Hainberger die weiteren Spiele mit 2:0 gegen den Gastgeber SC Weende, 4:0 gegen die JSG Goslar, 2:0 gegen den JFV Rosdorf und 3:0 gegen BV Germania Wolfenbüttel. Mit 15 Punkten und ohne Gegentor belegten die Hainberger am Ende souverän den ersten Platz vor Weende (8 Punkte) und Rosdorf (7). Es war bereits der vierte Titel in der laufenden Hallensaison für das Team von Trainer Steffen Schulze, der sich entsprechend freute: „Das Zusammenspiel hat heute super funktioniert, die Jungs können wirklich stolz auf sich und ihre Leistung sein.“

21.01.2023

Auch in Namibia spielt für ihn Fußball eine große Rolle

Hainberger Max Hobrecht absolviert Weltwärts-Freiwilligendienst mit dem
ASC Göttingen und und spielt für den Drittligisten SFC Swakopmund

GT vom 19.01.23 - von Manuel Kopp

Für Max Hobrecht ist es eine aufregende Zeit. Der Göttinger absolviert noch bis September den Weltwärts-Freiwilligendienst mit dem ASC Göttingen in Namibia. Das Besondere: Der 20-Jährige kann sein Auslandsjahr sehr gut mit seinem Hobby Fußball kombinieren.

Bevor Hobrecht im September 2022 an die namibische Westküste in die Stadt Swakopmund ging, spielte er in der Fußball-Landesliga für den SC Hainberg. In dieser Saison kam er dreimal zum Einsatz, dann trat er seinen Freiwilligendienst an. „Ich habe im vergangenen Jahr mein Abitur gemacht, und dann überlegt, was ich mache. Es wurde mir von vielen Seiten empfohlen, ein Jahr ins Ausland zu gehen“, sagt er.

Sport spielt auch in Namibia eine wichtige Rolle im Leben des 20-Jährigen. Der Göttinger arbeitet vormittags in einer Grund- und Mittelschule in Swakopmund, dort wird er im Sportunterricht der Klassen zwei bis sieben eingesetzt. Bis zu 45 Kinder nehmen an so einer Sportstunde teil. „Das ist nicht immer einfach“, sagt Hobrecht auch im Hinblick auf die Größe der Gruppen.

Nachmittags steht für ihn dann Fußball auf dem Programm. Beim SFC Swakopmund trainiert er als Assistenzcoach in der Jugendabteilung die Teams der U5, U7, U11 und U15. Dafür hat Hobrecht gute Voraussetzungen, schließlich war er in der vergangenen Saison als Co-Trainer der C-Junioren des 1. SC Göttingen 05 in der Regionalliga tätig. Auf welchem Niveau spielen die jungen Fußballer des SFC? „Gerade in der U15 gibt es viele gute Kicker, die was drauf haben. Das ist vergleichbar mit der deutschen Bezirks- oder Landesliga“, sagt der 20-Jährige.

Für den Klub ist die Situation nicht einfach. „Es gibt nicht so viele Ehrenamtliche. Wir haben im Verein fünf Jugendtrainer, die für alle Mannschaften zuständig sind“, sagt Hobrecht. Um überhaupt Training anbieten zu können, muss der Verein von den Eltern für jedes Kind einen Monatsbeitrag von umgerechnet 18 Euro verlangen. „Es gehen daher viele Talente verloren. Die Kinder mit großem Talent spielen meist nur auf den Straßen in den Townships“, sagt Hobrecht. Für die Eltern der Kinder aus den ärmsten Vierteln ist der Monatsbeitrag im Fußballverein einfach zu teuer.

Hilfe für junge Fußballer

Hobrecht hilft zudem ehrenamtlich in dem Charity-Verein „Dein Ball für Namibia“. Dieser wurde von einem deutschen Trainer des SFC gegründet, um jungen Fußballern zu helfen. Mit Sach- und Geldspenden sollen Kinder unterstützt werden. So finanziert die Organisation in ihrem Unterkunftsprojekt fünf jungen Spielern den Aufenthalt in einem Jugendheim. Dort wohnen sie zusammen mit drei SFC-Jugendtrainern. Es gibt zudem Patenschaften, hierbei wird Kindern aus den Townships der Monatsbeitrag für den SFC bezahlt. Neben Bildungsangeboten für die Nachwuchsspieler gibt es auch Unterstützung für Sportvereine, die Bälle und Trikots erhalten. Außerdem bekommen die Jugendspieler des SFC nach jedem Training ein Essen.

Zu den Jugendtrainern zählen auch drei Namibier, die zu Hobrechts Freunden geworden sind. Mit ihnen trainiert er zudem in der Herren-Mannschaft, die in der dritten Liga in Namibia spielt. Der Göttinger lief auch schon in Testspielen und bei Turnieren für den SFC auf. Für die Ligaspiele ist Hobrecht noch nicht spielberechtigt, das soll sich in Kürze ändern. Der Antrag, für den SFC zu spielen, sei bereits gestellt – und liege nun beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), wie Hobrecht berichtet. „Für mich ist es das ähnliche Fußballpensum, das ich gewohnt bin“, sagt er.

Premier League beliebt

Mit seinen Freunden schaut er abends auch häufig Fußball im Fernsehen – entweder privat oder in Kneipen. „Hier wird fast ausschließlich die englische Premier League gezeigt. Es gibt viele Fans von Manchester United, City und Arsenal“, sagt Hobrecht. Wenn er mal Spiele aus der Bundesliga sehen will, setzt er sich ins Vereinsheim des SFC. Kein Wunder, der Präsident des Klubs ist ein Deutscher.

Für seine weitere Zeit in Namibia hat sich Hobrecht noch einiges vorgenommen, er will kleine Projekte umsetzen. Für die jungen Fußballer will er ein Trainingslager organisieren, und dem Verein eine Kamera für die Videoanalyse beschaffen. Außerdem will er die U15-Spieler „technisch und taktisch besser ausbilden. Das ist nicht einfach“, sagt der Göttinger.

Gerade in der U15 gibt es viele gute Kicker, die was drauf haben. Das ist vergleichbar mit der deutschen Bezirks- oder Landesliga.

10.01.2023

Geismar wandert

Am Sonntag 15. Januar 2023

Winterwanderung für Familien und alle Wanderlustigen.

Start ist

  • um 13.00 Uhr an der Kirche Maria Frieden,
  • um 13.10 Uhr an der Stephanus Kirche,
  • und um 13.25 Uhr beim SC-Hainberg.

Der Weg führt uns über das Wildgehege am Kehr zum Anfang des Kerstlingeröderfeldes und endet um ca. 16.30 Uhr auf dem Gelände der Martinsgemeinde in der Mitteldorfstraße.

Weitere Infos bei Lars Willmann unter lars.willmann@sc-hainberg.de

Flyer ansehen

0:2 in Nörten - Chancen zum Punktgewinn waren vorhanden

Erkner will auf der Einstellung aufbauen

"Nörten hatte nicht mehr Chancen, hat ihre aber besser genutzt als wir." Neu-Trainer Dennis Erkner war mit der Leistung und Einstellung seiner Mannschaft zufrieden.

Nach nur drei Trainingseinheiten, die Erkner mit der Mannschaft zusammen arbeiten konnte, entschied er sich dafür mit Yannick Broscheit einen A-Jugendlichen in der Viererkette zu bringen. Eines vorweg - er machte seine Sache sehr gut. Im Mittelfeld begannen die lange angeschlagenen und verletzten Lüdecke und Sange und "Boller" spielte ganz vorne im Sturmzentrum.

Und Hainberg legte los wie die Feuerwehr. Bissig in den Zweikämpfen und selbstbewusst im Spiel nach vorne erspielte sich die Erkner-Elf die ersten Chancen. Doch weder Gianni Weiß nach einem fulminanten Schuß aus 25 Metern an den Pfosten, noch Boller im Nachschuß hatten das Quentchen Glück auf ihrer Seite (4.). Nach etwas mehr als zwanzig Minuten musste der starke Frederic Pense (er steht auf http://goettingen.sportbuzzer.de/bezirksliga-braunschweig-staffel-4/artikel/wahl-zum-helden-der-woche-14/9337/8 zum Spieler der Woche zur Wahl) dann trotzdem hinter sich greifen. Nach einem Einwurf für Hainberg erkämpften sich die Nörtener den Ball und spielten ihn in ihrer gewohnt schneller Art und Weise zwischen die Viererkette. Thiele bedankte sich und schoss, noch von Erik Parusel abgefälscht, das 1:0 (23.).

Bis zur Pause passierte nicht mehr viel. Keseling schoss noch einen Freistoss aus aussichtsreicher Position in die Mauer. Dann ging es in die Kabine.

Nach dem Wechsel entwickelte sich eine hitzige, aber immer faire Partie. Steven Hühold gab das Comeback für seinen Heimatverein und brachte gleich viel Schwung auf die rechte Mittelfeldseite. Zu richtigen Torchancen reichte es aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Im Gegenteil: nach einem langen Befreiungsschlag der Hausherren war unsere Viererkette einmal nicht sortiert und Julian Keseling, Ex-Oberligaspieler vön Göttingen 05, spekulierte richtig und ließ Pense aus kurzer Distanz keine Chance. 2:0 (58.).

Aber wer jetzt erwartete das die Hainberger auseinander fielen, lag falsch. Immer wieder von draußen angetrieben (Erkner war emotional so engagiert, dass der Schiedsrichter ihn verwarnte) kamen sie nun zu echten Torchancen. Doch Paul Müller (73.) und Weiß (81.) vergaben aus guten Positionen. Und auch der Schiedsrichter spielte wieder einmal nicht mit. Nach einem klaren Foul an "Boller" im Sechzehner entschied der Referee das Spiel weiter laufen zu lassen (84.). Eine, später auch von Nörtener-Seite zugegebene Fehlentscheidung.

Seis drum. "Hainberg kämpft und lebt.", "Warum ihr da unten steht, versteh ich nicht!", "Ihr wart heute echt nicht nicht schlechter." waren nur einige Aussprüche von Nörtenern, Zuschauern und Presse.

Das wir uns davon nichts kaufern können, wissen wir auch. Trotzdem glauben wir noch an uns. Bis zum letzten Spiel, bis zur letzten Sekunde. Denn wir sind???     HAINBERG!!!!!!

 

Forza SCH

Bruno Kassenbrock

Yannick Broscheit aus der A-Jugend bekam von Neu-Trainer Erkner das Vertrauen und spielte über 90 Min eine gute Partie.