16.02.2011

Niedersachsenmeisterschaft, es wird langsam ernst.



Hallo Helferinnen und Helfer,
die Niedersachsenmeisterschaft am 26.02. rückt näher. Am kommenden Freitag, den 18.02.2011, um 19.00 Uhr, wird für alle Helferinnen, Helfer und Spieler die Personaleinteilung sowie auch die Aufgabenverteilung vorgenommen.
Ich bitte alle Beteiligten, an dem Termin teilzunehmen.
Zur Info: Es haben sich tagsüber über 500 auswärtige Gäste angemeldet und auch die Abendveranstaltung ist mit 460 – 480 nahezu ausverkauft .

Es gibt viel zu tun, packen wir es an!

Mit freundlichem Gruß
Jörg Lohse

16.02.2011

Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport


Dann wäre das FSJ im Sport evtl. eine Alternative:


Zeitraum und Dauer

Das FSJ im Sport beginnt in der Regel Anfang Juli/August/September jeden Jahres; es darf 18 Monate nicht über- und 6 Monate nicht unterschreiten. Die wöchentliche Arbeitszeit im FSJ beträgt 39 Stunden. Da einige Vereine jedoch lediglich Bedarf für die Nachmittagsstunden haben, wäre auch eine Kooperation zwischen zwei Vereinen möglich, die sich eine/n Freiwillige/n „teilen“ (Kosten u. Arbeitszeit).

Altersbegrenzung

Grundsätzlich besteht für jeden jungen Menschen nach der Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Jahre) bis zum 27. Lebensjahr die Möglichkeit, ein FSJ zu absolvieren.

Qualifikationen

Voraussetzung ist die Bereitschaft, ein Jahr im sozialen bzw. pädagogischen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Sport tätig zu sein.
Besondere Schulabschlüsse oder Ausbildungen sind nicht erforderlich.
Vereinserfahrungen und Vorkenntnisse über Strukturen und Arbeitsweisen in Sportvereinen sind erwünscht und können den Einstieg erleichtern, sie sind aber keine notwendige Bedingung für interessierte Jugendliche.
Während ihres Freiwilligendienstes haben die Jugendlichen die Möglichkeit, eine Sport-Übungsleiter-Lizenz zu erwerben, die ihnen über dieses eine Jahr hinaus Möglichkeiten eröffnet, im Verein oder Verband tätig zu werden.

Begleitende Seminare

Parallel zum praktischen Einsatz erhalten die TeilnehmerInnen eine pädagogische Begleitung, die dem Erfahrungsaustausch, der Persönlichkeits- und pädagogischen Bildung dient. Sie soll es den Jugendlichen ermöglichen, die in den praktischen Tätigkeiten erlebten Arbeitssituationen in der Einsatzstelle und die dabei gegebenenfalls aufgetretenen Probleme untereinander zu diskutieren und zu reflektieren.
Laut Gesetz sind bei einer 12 monatigen Vertragslaufzeit insgesamt 25 Seminartage vorgesehen, die sich in ein Einführungs-, ein Zwischen- sowie ein Abschlussseminar (15 Seminartage) und 10 freie Seminartage aufteilen; die Seminarteilnahme gilt als Arbeitszeit und ist Pflicht.
Die Kosten der 15 Seminartage übernimmt der Träger, die Kosten für die 10 freien Seminartage werden von den Einsatzstellen getragen.

Anrechnung

Das FSJ wird als Wartezeit bei der Vergabe von Studienplätzen durch die ZVS angerechnet und in der Regel auch als Vorpraktikum für eine Berufsausbildung im sozialen Bereich. Auf die Zivildienstpflicht wird das FSJ ebenfalls angerechnet. Nach Beendigung des Jahres erhalten die TeilnehmerInnen ein Abschlusszeugnis.

Bezahlung und Kindergeld

Das FSJ ist gleichbedeutend mit Zeiten der Schul- und Berufsausbildung, es besteht daher ein Anspruch auf Kindergeld und Kinderfreibeträge (Steuerrecht). Du bekommst zusätzlich zum Kindergeld ein monatliches Taschengeld von derzeit 250,00€.

Bei Interesse sprichst Du am besten Paul Riek an, der beim SC Hainberg derzeit sein FSJ absolviert oder informierst Dich unter:

13.02.2011

Hainberg verliert Endspiel gegen Sparta nach Elfmeterschießen mit 7:6 (2:2)

Bild: Hainbergs Kapitän Lukas Dannenberg bei der Siegerehrung von Spartas Turnierorganisator Christian Janzen


(mb) Die erste Halbzeit ging im Endspiel gegen Sparta ganz klar an die Hainberger, die verdient nach einem tollen unhaltbaren Fernschuß von der Strafraumgrenze von Steven Hühold mit 1:0 in Führung gingen. Spartas Torschütze vom Dienst Zackenfeld glich zum 1:1 für die Hausherren aus, bevor Daniel Schwalm vom Elfmeterpunkt auf 2:1 für die Hainberger traf.
Kurz vor Schluss traf Spartas Hillebrecht nach einem unberechtigtem Freistoß zum 2:2 Endstand. Im anschließenden Elfmeterschießen trafen Spartas Schützen 5 mal gegen Hainbergs Keeper Posner. N. Bankovic setzte den dritten Elfmeter für den SCH über das Sparta Tor und das Endspiel war verloren.
Fazit: Die Hainberger 11 verwöhnte die Hainberger Zuschauer mit richtig tollen Spielen im diesjährigen Greitwegcup und alle freuen sich auf den Start zur Rückserie.

13.02.2011

Ü 40 siegt beim Turnier vom RSV

Ansonsten liefen für die Hainberger viele der Oldies auf, die dann um Niedersachsens Ü40-Krone spielen. Bis zum Finale kassierten sie kein Gegentor und besiegten auf dem Weg dorthin Olympia Duderstadt (3:0), die SG Niedernjesa (5:0), den TSV Ebergötzen (4:0), den SC Rosdorf (Viertelfinale, 3:0) und im Halbfinale Groß Ellershausen (2:0) jeweils glatt.


Im Endspiel gerieten die Blau-Schwarzen durch ein Tor von Geismars Hartje erstmals in Rückstand. Uwe Marter glich für Hainberg aus und als Sebastian Kloppmann drei Minuten vor dem Ende die Führung erzielte, brannten bei einigen „05ern“ jegliche Sicherungen durch. Erst sprang Hartwig Magerhans mit beiden Beinen voraus Lutz Wegener um, anschließend streckte Rainer Meve den Siegtorschützen nach einer bereits gepfiffenen Freistoßsituation nieder. „Im Strafrecht spricht man von versuchter Körperverletzung“ waren sich viele Zuschauer einig und die Gäste aus Gerblingerode bezeichneten das Verhalten der Gastgeber im Finale als „hochgradig peinlich“.
Immerhin entschuldigte sich Magerhans im Nachhinein für sein Foul, während Meve sich nach seiner Aktion nicht mehr blicken ließ. Bemerkenswert auch, dass der Schiedsrichter beide Aktionen nicht ahndete.


Hainberg brachte den knappen Vorsprung über die Zeit, freute sich über die Spielpraxis zwei Wochen vor der Niedersachsenmeisterschaft und hofft, dass Olli Aha bis dahin wieder einsatzfähig ist.


Hainbergs Aufgebot:
Frank Wolany - Oliver Aha, Andre Pfitzner, Roman Müller, Lars Heuermann, Sebastian Klloppmann, Uwe Marter, Vjeko Resman, Lutz Wegener

12.02.2011

Hainberg steht im Greitwegcup im Finale

Im diesjährigen Finale im Greitwegcup stehen sich am Sonntag um 16.00 Sparta vs. Hainberg gegenüber.


(mb)Da Göttingen 05 am Samstag nur 3:2 gegen Holtensen gewann und die Partie SCH - Hagenberg mit 5:0 gewertet wurde (Hagenberg trat aus Spielermangel nicht an) ist der SC Hainberg auf Grund des besseren Torverhältnisses Gruppenerster geworden und spielt im Endspiel gegen den Turnierausrichter Sparta Göttingen am Sonntag um 16.00 Uhr.
Im kleinen Finale stehen sich am Greitweg um 14.00 Uhr Seeburg und Göttingen 05 gegenüber.