D2 verabschiedet Trainer Max mit einem 6:3-Heimsieg
Max Hobrecht verlässt den Hainberg nach vier Jahren als Jugendtrainer

(jk) Mit einem 6:3-Heimsieg über die D1 von Eintracht Northeim und einem großen Banner haben sich Hainbergs U12-Junioren von ihrem Trainer Max Hobrecht verabschiedet. Nach vier Jahren sehr erfolgreicher Aufbauarbeit verlässt Max als Trainer den Hainberg und wechselt als Co-Trainer zu den U14-Junioren des SC 05 Göttingen.
„Es hat Spaß gemacht, die Jungs heute mal wieder in einem echten Spiel kicken zu sehen“ freute sich Teammanager Benni Krieft über das Spiel an sich. Das Ergebnis der drei „Drittel“ war für ihn jedoch zweitrangig, auch mit Blick auf den Abschied von Max. „Er hat hier eine tolle Mannschaft geformt, die Jungs werden ihn vermissen“ so Benni Krieft. Allerdings müssen sich die Spieler des Jahrgangs 2009 nur auf einen neuen Vornamen einstellen. Für Max übernimmt nämlich sein Vater Helmut die Trainingsleitung. Luc Dettmar, der mit Max 2017 zusammen anfing, bleibt Co-Trainer. „Dass der Vater seinem Sohn folgt, ist eher ungewöhnlich“ so Jugendkoordinator Roman Müller. „Da hier die Qualität gleich bleibt, ist das eine tolle Lösung“.
Max, der sich früh mit Blick auf seine klare und fordernde Ansprache den Spitznamen „der kleine General“ verdiente, geht damit den nächsten Schritt in seiner Trainerkarriere. „Die Position des Co-Trainers in der Regionalliga-Mannschaft konnte ich nicht ausschlagen“ sagte Max, dem der Abschied beim Gang durch das Spalier seiner Spieler und deren Eltern sichtlich schwer fiel.
Roman Müller wünschte ihm für seine neue Trainerstelle alles Gute und hofft, dass Max irgendwann ab jetzt dann am Hainberg wieder als Trainer an der Seitenlinie steht. „Leute wie Max braucht der Hainberg!“. Als Spieler bleibt er der 2. Herren erhalten.
Schlagkräftige Kicker geben Vollgas!
Gelungener Auftakt des Herbstcamps 2020.

#makethedifference - das Motto des Herbstcamps 2020 - setzt sich zum Ziel die Persönlichkeit
und Mentalität, sowie natürlich auch die technischen und physischen Fertigkeiten der Spieler
weiterzuentwickeln und ein Stückweit näher dahin zu führen, den Unterschied in Training und
Spiel ausmachen zu können.
Hierfür arbeiten die 4 Trainer und Organisatoren Miran Hamza, Flo Härtel, Johann Behrendt und
Max Hobrecht mit den 28 Kickern im Alter von 10 - 13 Jahren, vom 19. - 23.10. täglich von 10 -
16 Uhr auf der Sportanlage des SCH.
Am heutigen Montag (19.10.) wurden bereits die ersten Einheiten absolviert.
Trainiert wurde im Bereich des 1 gegen 1, sowohl offensiv als auch defensiv stellten sich die
Kicker den Herausforderungen und zeigten vollen Einsatz.
Nach diesen 2 intensiven Trainingseinheiten stand das wohlverdiente Mittagessen an. Vom
FreizeitIN bekamen die Teilnehmer und Trainer eine leckere Mahlzeit serviert.
Im Anschluss an das Mittagessen genossen die Spieler das Mittagsprogramm. Zunächst
wurde die erste Folge der BVB Doku 'Dreamchaser' gezeigt, danach konnten die Jungs ihr
Fußball-Wissen in einem kleinen Quiz unter Beweis stellen.
Um 14:30 Uhr wartete dann eine Trendsport-Erfahrung auf die Teilnehmer.
Henri Schneider (Bruder von SCH - Legende Mathis Schneider) gab den Spielern einen Einblick
in den Boxsport, bei welchem sie neben den boxspezifischen Inhalten auch ihre physischen
Attribute verbessern konnten.
Der Workshop war gleichzeitig auch der letzte Programmpunkt eines spaßigen Tags und
gelungenen Campauftakts.
Hainbergs Jugendtrainer starten in die neue Saison
Juniorteam stellt Basiskonzept mit innovativen Trainingsideen für die G-D-Junioren vor

Dominantes oder nicht dominantes Auge? - Neue Trainingsideen präsentierten Max und seine Mitstreiter Miran, Johann und Florian bei der Einführung ihre Basiskonzeptes
Mit einer Start-Up-Veranstaltungen sind Hainbergs Jugendtrainer auf die kommende Saison vorbereitet und eingestimmt worden.
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Einführung des neuen Basiskonzeptes für die G-D-Junioren. Angefangen bei der Philosophie des Hainbergs enthält das Konzept Gedanken und konkrete Beispiele, wie sich diese auf der Basis von kind- und jugendgerechten Spielkonzepten in Leitbildern und konkreten Tipps in der Planung und Gestaltung eines modernen Jugendtrainings niederschlagen kann.
Vorgestellt wurde das Konzept von den Autoren Johann Behrendt, Florian Härtel, Miran Hamza und Max Hobrecht selbst. Nach einer theoretischen Einführung in die Spiel- und Trainerphilosophie mit Grundsätzen der Trainingsarbeit wurden die Inhalte in Kurzworkshops praktisch umgesetzt. Dabei präsentierte Max seinen Mittrainern auch Aufgaben zur Verbindung von Wahrnehmung, Gehirnjogging und Bewegung um über fordernde Komplexaufgaben die Koordinative Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Insgesamt waren 29 von 35 Trainern aller Altersklassen dabei und so ist sich Jugendkoordinator Roman Müller sicher, dass alle neue Impulse für die Trainingsarbeit mitgenommen haben. „Ziel der Schulung war der Kontakt zur den Ideen.“ Das Konzept, dass die Jungs zusammengetragen, enthält denn auch konkrete Trainingsübungen. Das Nachschlagewerk gab es per Datei auf das Handy.
„Ein gutes Training muss vorbereitet werden!“ so die Botschaft des Quartetts, das aktuell zusammen in der A-Jugend spielt: Was sind meine Ziele, was mache ich beim Aufwärmen, welchen Schwerpunkt setzte ich im Hauptteil, wo findet sich der im Schlussteil wieder und worauf möchte ich als Trainer achten (sogenannte Coachingpunkte), diese Punkte sollte sich jeder Trainer vor seinem Training kurz notieren!
Für den Vorsitzenden der Hainberger, Jörg Lohse, ist die Bereitschaft der Jungs auch ein Zeichen für die guten Vorbildarbeit ihrer langjährigen Jugendtrainer wie beispielsweise Lars Willmann, Roman Müller, Helmut Hobrecht oder Richard Jankowiak. „Zudem haben sie bei uns die Chance auch früh Verantwortung zu übernehmen“ so Lohse, der dieses Engagement sehr zu schätzen weiß. Insgesamt sind 12 Jugendtrainer noch selbst in A- oder B-Jugend aktiv. Weitere vier sind aus der Hainberger Jugend hervorgegangen. Den klassischen Ex-Fußballer, der als Vater seinen Sohn trainiert, gibt es dagegen beim Hainberg mit Tobias Stange, Mohammed Mabrouk, Ole Fröhlich, Lars Willmann, Steffen Schulze und Eduard Hecht nur noch sechsmal. Dazu kommen sechs junge Trainer, die über das FSJ oder ihr Engagement in der 1. Herren zum Hainberg gekommen sind.
Das Suchen, Finden und Halten von engagierten und fachlich guten Trainer ist deshalb eine der Hauptaufgaben von Jugendkoordinator Roman Müller, der dabei auf gute Rahmenbedingungen setzt. „Unser Ziel ist auch die ständige Qualifizierung der Jungs. So haben sich fünf für den nächsten Trainer-C-Lehrgang angemeldet, den Lars Willmann zusammen mit Thomas Hellmich vom Kreisfußballverband als Integrationslehrgang mit talentierten Fußballern mit Fluchterfahrung ab Ende September organisiert.
„Toll wäre natürlich, wenn wir die Trainer in ihrer Arbeit mehr beobachten und coachen könnten, doch dafür fehlt es derzeit noch an Personal und Kapazität. Umso mehr freut er sich über das neue Basiskonzept und die damit verbundenen Impulse. Sein Dank galt auch Herrentrainer Lukas Zekas, der einen Einblick in die Technik moderner Spielbeobachtung – und Spielanalyse gab. Die Technik soll demnächst auch bei den Bezirksliga-Teams der Hainberger Jugend zum Einsatz kommen.