Rassismus-Eklat beim Spiel zwischen SC Hainberg und SVGE
SCH-Spieler wird von SVGE-Fan übel beleidigt / Nach Rudelbildung wendet Schiedsrichter DFB-Stopp-Konzept an
GT, 20.08.2024: Von einem Rassismuseklat ist am Sonntag die Partie in der Fußball-Bezirksliga zwischen dem SC Hainberg und der SV Groß Ellershausen/Hetjershausen (2:3) überschattet worden. SCH-Spieler Miran Hamza wurde in der Nachspielzeit von einem Fan der SVGE übel beschimpft, woraufhin der Zuschauer von Schiedsrichter Daniel Altmann des Platzes verwiesen wurde. Am Ende der Nachspielzeit gab es dann noch Rudelbildung und zwei rote Karten – unter anderem für Hamza.
▶ Das sagt der SC Hainberg
Lars Willmann, der zusammen mit Oliver Hille das SC-Trainerduo bildet, berichtet, dass in der Schlussphase der Partie mehrere Personen eine rassistische Äußerung eines Zuschauers vernommen hatten. Hamza wiederum habe dem Unparteiischen sofort signalisiert, dass er rassistisch beleidigt worden sei. „Den hat das echt mitgenommen“, sagt Willmann.
„Der Schiedsrichter hat dann richtig reagiert“, verdeutlicht der SCH-Coach. Der Zuschauer, der einen SVGE-Schal umgebunden hatte, habe den Rauswurf auch „ohne was zu sagen“ akzeptiert. Vorausgegangen war dem Eklat ein Foul von Hamza, laut Willmann ein Trikotzupfer, der vom Schiedsrichter mit einem Freistoß geahndet worden sei. „Mich hätte der Fan beispielsweise wahrscheinlich nicht rassistisch, sondern einfach nur so beleidigt“, glaubt der Trainer.
Der fällige Freistoß führte dann durch ein Tor von Milo Apel zum 3:2-Erfolg für den Aufsteiger aus Groß Ellershausen (90.+5) – für Willmann auch eine Folge des vorausgegangenen Geschehens: „Unsere Jungs waren danach nicht mehr fokussiert. Der Freistoß war schlecht geschossen, aber der Torwart hat ihn passieren lassen. So sind wir dann doppelt bestraft worden.“
Schließlich kam es noch zu einer Rudelbildung, in deren Zuge der Unparteiische die Mannschaften in ihre Strafräume schickte. Damit wurde in Göttingen zum ersten Mal das neue DFB-Stopp-Konzept angewandt. Außerdem gab es Rote Karten für Hamzi und den SVGE-Akteur Aria Sakhli.
„Das war natürlich eine Folge der Beleidigung“, sagt Willmann. Es sei leider gang und gäbe, dass im Fußball im Fahrwasser von Entscheidungen lamentiert und provoziert werde, „aber dieses Palaver finde ich immer etwas schwierig“. Hamza fühlte sich dann offenbar provoziert, „und es wurde dann ein bisschen geschubst“, so Willmann.
▶ Das sagt die SV Groß Ellershausen/Hetjershausen
„Es war eine hektische Schlussphase. Erst haben wir uns über das 2:1 gefreut, dann haben die Hainberger das 2:2 noch ein bisschen mehr bejubelt. Als das 3:2 für uns gefallen ist, haben es unsere Spieler vielleicht übertrieben. Einige der schon ausgewechselten Spieler sind dann auf den Platz gestürmt – das kreide ich ihnen auch an“, sagt Sebastian Bierwag, der Teamverantwortliche des Aufsteigers. Es sei zu einem kleineren Handgemenge gekommen, die Spieler seien aneinandergeraten. „Was dabei genau passiert ist, habe ich nicht gesehen“, führt er weiter aus. Zu den Äußerungen des Groß Ellershäuser Fans in Richtung des Hainberger Spielers sagt Bierwag: „Wir dulden keinen Rassismus auf unserem Sportplatz – auch wenn es, wie in diesem Fall, nur ein Wort gewesen ist. Ich möchte auch nichts kleinreden, die Äußerungen des Zuschauers, der uns zugeordnet werden konnte, dürfen nicht fallen.“
▶ So funktionierte das DFB-Stopp-Konzept
Bis zum vergangenen Wochenende sei das DFB-Stopp-Konzept im Bezirk seines Wissens nicht angewandt worden, allerdings werde ein Stopp auch nur im Spielformular festgehalten, sagt Klaus-Peter Otto, Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses des Fußball-Bezirks Braunschweig. Einem Zeitungsbericht hat er entnommen, dass die Strategie am Wochenende auch in einem Landesligaspiel zur Anwendung kam – also doppelte Premiere im Bezirk Braunschweig. „Die Schiedsrichter haben wirklich alles gegeben“, sagt SCH-Trainer Willmann. „Meine Erkenntnis ist aber auch, dass das Konzept nur funktioniert, wenn die Bänke besonnen sind.“ Bierwag kannte das DFB-Stopp-Konzept bis zum Sonntagnachmittag noch nicht. „Es hat die Situation aber definitiv beruhigt und hat in dem Augenblick auch Sinn gemacht. So konnte der Schiedsrichter in Ruhe mit den beiden Kapitänen sprechen.“
▶ So geht es nun weiter
Für den konkreten Fall sei die Vorgabe für die Schiedsrichter, dass der Sonderbericht am Tag nach dem Spiel bis spätestens um 18 Uhr beim Spielausschuss eingehen muss, sagt Otto. Normalerweise werden in der Folge die Klubs um Stellungnahmen gebeten, bevor es vor dem Bezirkssportgericht zu einer möglichen Verhandlung kommt – auch ein schriftliches Verfahren ist möglich.
„Ich hoffe, dass der Schiedsrichter das auch genau so in den Bericht schreibt und bin gespannt, wie der Verband das behandelt“, sagt Willmann und meint damit die rassistische Entgleisung, die der Rudelbildung vorangegangen sei. Von der SVGE wünscht er sich ein konsequentes Vorgehen: „Bei Rassismus fahren wir eine Null-Toleranz-Strategie. Der Zuschauer würde bei uns sofort aus dem Verein rausgeschmissen werden.“ Er hoffe, dass die SVGE ein Zeichen setze und sich distanziert: „Dann wäre das ein gutes Zeichen.“
Wie die SV Groß Ellershausen/Hetjershausen mit dieser Situation und dem Fan umgehen wird, stand am Montag noch nicht fest. „Wir werden uns zusammensetzen und das intern aufarbeiten, wir werden aber auch mit der betreffenden Person sprechen“, so Bierwag. „Schade, dass jetzt so über uns berichtet wird. Ich hätte lieber gelesen, dass wir als Aufsteiger mit zwei Siegen gestartet sind.“
Quellenangabe: Göttinger Tageblatt vom 20.08.2024, Seite 19
Silberne NFV Verdienstnadel für 30 Jahre Schiedsrichter!
Bei der Jahreshauptversammlung der Schiedsrichter im NFV-Kreis Göttingen-
Osterode dürfen sich einige Unparteiische über Ehrungen freuen. Darunter Dieter Fink vom SC Hainberg.
30 Jahre Schiedsrichter, eine tolle Leistung, Dieter! Vielen Dank!
Deine Hainberger
Text und Foto aus Harzkurier, Arne Hoffschläger, 14.07.2024, 10:15 Uhr
SC Hainberg präsentiert seine Neuzugänge
Fußball-Bezirksliga: Mammutaufgabe für das Trainerduo Oliver Hille und Lars Willmann
GT, 06.08.24 - von Kathrin Lienig
Göttingen. Gleich 16 neue Namen stehen auf der Kaderliste des Fußball-Bezirksligisten SC Hainberg. Sechs Spieler haben den Klub von den Zietenterrassen bereits verlassen, weitere werden noch folgen, wenn das Semester im Oktober beginnt und einige Fußballer zum Studium in andere Städte gehen. Insgesamt habe man einen großen Stamm aber halten können, sagt Lars Willmann, der in der dritten Saison ein Trainerduo mit Oliver Hille bildet.
„Wir haben in diesem Jahr schon besonders früh angefangen mit der Vorbereitung, weil wir wussten, dass zwischendrin immer wieder Spieler urlaubsbedingt fehlen würden. Deshalb hat die Trainingsbeteiligung auch variiert, zwischendrin waren auch mal nur zehn Spieler da. Inzwischen sind es aber wieder 20 im Schnitt“, so Willmann.
Zwei erfahrene Spieler kehren zurück zum SC Hainberg
„Ergebnistechnisch“ sei es eine gute Vorbereitung gewesen mit Turniersiegen beim FC Grone und dem gemeinsam ausgerichteten KSN-Cup vom SSV Nörten-Hardenberg und FC Eintracht Northeim. „Wir haben aber die Einsatzzeit immer auf alle anwesenden Spieler verteilt“, sagt Willmann. Er und Hille verfolgen die Philosophie, junge Spieler besser zu machen, ihnen eine gute Atmosphäre zu bieten und als Team spielerisch zu überzeugen. „Natürlich wissen wir, dass wir für manche jungen Spieler nur eine Zwischenstation sind. Aber wir freuen uns auch über alle, die wieder zurückkehren.“ Dazu zählen mit Lukas Pampe und Joschka Bettermann (TSV Landolfshausen/Seulingen) zwei erfahrene Spieler, die das Trainerduo in dem jungen Team gut gebrauchen kann.
Außerdem sind neu im Kader: Finn Zapkau (SVH Kassel), Jasper Jungnitz (FC Grone), Teo Meyer Vallilengua (Bovender SV), Carl Frieder Behrendt, Perrin Willmann, Leif Köster, Luis Schneider (alle JFV 37 Göttingen), Vanja Gligoric (SC Göttingen), Cederic Heußinger, Julius Jung, Willibald Rexroth (alle SC Hainberg, A-Jugend), Kamaarrija Mbeuserua (African Stars FC Windhoek), Michel Ndahiro (Esperance Sportive de Kigali), Thierry Ngoudjou Patigo (SC Hainberg, 2. Mannschaft).
„Wir haben sehr viele Mittelfeldspieler. Uns fehlt vielleicht noch ein richtiger Knipser, es soll nicht alles nur von Daniel Petzke abhängen“, sagt Willmann, der mit Hille gemeinsam daran arbeiten möchte, dass die Torgefährlichkeit der offensiv ausgerichteten Mittelfeldspieler in Zukunft größer sein wird.
Gut funktionierender Nachwuchsbereich beim JFV 37
Für die kommende Saison wünscht sich Willmann – neben einem Kunstrasenplatz auf den Zietenterrassen – vor allem viel Spaß für seine Spieler. „Unser Verein und unser Stil kommen gut an. Wir sind froh, dass wir im JFV 37 und in unserer eigenen Jugendabteilung einen gut funktionierenden Unterbau haben. Als Trainer arbeiten wir gern mit den jungen Menschen zusammen“, so Willmann, der betont, dass er und Hille sich einig in der Zusammenarbeit sind und auch in der Ausrichtung der Mannschaft, wie gespielt werden solle.
„Wir sind aber auch selbstkritisch mit uns selbst und ehrlich zu den Spielern. Das wissen sie zu schätzen“, betont Willmann. Er würde gern weit vorn in der kommenden Saison mit dem SC Hainberg landen. Doch er sieht die Bezirksliga sehr ausgeglichen besetzt. „Die Konkurrenz ist groß, ich denke, es wird wieder eng werden an der Spitze. Da sind bestimmt sieben Mannschaften, die ein Wort um den Landesliga-Aufstieg mitreden werden.“ Gern würde er mit der jungen Hainberger Mannschaft in die Landesliga zurückkehren, sieht aber auch die Vorteile der Bezirksliga: „Es ist eine Liga der kurzen Wege und mit vielen für die Zuschauer auch sehr interessanten Spielen.“
Quellenangabe: Göttinger Tageblatt vom 07.08.2024, Seite 21
KSN-Cup: SC Hainberg sorgt für Überraschung - Finalsieg gegen Nörten
1 Herren behauptet sich im Turnier gegen drei Landesligisten
HNA vom 15. Juli
Das ist in der Tat eine faustdicke Überraschung! Die überdimensionale Trophäe für den Gewinner des vom SSV Nörten-Hardenberg und FC Eintracht Northeim erstmals gemeinsam ausgerichteten Fußball-Turniers um den KSN-Cup steht für ein Jahr im Vereinsheim des SC Hainberg auf den Zietenterrassen in Göttingen.
Nörten – Der Bezirksligist verwies die Lokalmatadoren SSV Nörten-Hardenberg und Eintracht Northeim auf die Plätze zwei und drei. Rang vier nimmt der FC Sülbeck/Immensen, der das kleine Finale gegen Eintracht Northeim mit 1:2 verlor.
Ihren Triumph machten die von Oliver Hille (einst Trainer bei Eintracht Northeim) trainierten Hainberger im Endspiel am Samstag in Nörten mit dem 6:4 (2:2,1:0) Sieg nach Elfmeterschießen gegen Hausherr SSV Nörten perfekt. Neben dem von Autoteile Vollrath (Inh. Michael Marold) gestifteten Pokal konnte SCH-Kapitän Paavo Gundlach vom SSV-Vorsitzenden Julian Keseling und KSN-Vertreter Gernot Bollerhei eine Prämie von 1000 Euro entgegennehmen. „Wir haben gezeigt das wir gute Gastgeber sind“, bewies SSV-Vize Michael Horst trotz der Niederlage seiner Nörtener bei der Siegerehrung Humor.
SSV Nörten - SC Hainberg n.E. 4:6 (2:2, 0:1). Wie schon in der Vorrunde gegen den SSV bewies die junge Truppe des Bezirksligisten auch im Finale gegen die Schwarz-Gelben beim Elfmeterschießen Nervenstärke. Paavo Gundlach, Kevin Eckermann, Nick Cichon und Torwart Justus Mühlhausen, der den Elfmeter von Wehr pariert hatte, trafen vom Punkt. SSV-Kapitän Dennis Zeibig, der den verhinderten Kevin Martin vertrat, zielte im letzten Schuss an den rechten Pfosten, sodass nur Nils Hillemann und Leon Rüffer für Nörten trafen. Die in der Hintermannschaft gut organisierten Hainberger ließen in den ersten 30 Minuten keinen Torschuss der Hausherren zu. Mit zwei Kontertoren durch Daniel Petzke (28., 33.) düpierte Hainberg die Abwehr des Landesligisten. Erst mit einer Schlussoffensive kam Nörten durch Malte Rode (40.) und Hillemann (58./FE) noch zum 2:2, musste aber doch ins Elfmeterschießen. Ende bekannt.
Lukas Lukas absolviert am Hainberg erfolgreich seine Ausbildung !
Von der Bibliothek in Windhoek zum ausgebildeten Sport-und Fitnesskaufmann in 5 Jahren
(pw) Als Lukas Lukas 2019 seine Koffer im heimischen Windhoek (Namibia) packte, um damit nach Deutschland zu fliegen und in Göttingen beim SC Hainberg sein FSJ zu beginnen, hätte er selbst im Traum nicht daran gedacht, dass er nun, fünf Jahre später, ausgebildetere Sport-und Fitnesskaufmann ist.
Am letzten Mittwoch hat Lukas aus den Händen von Roman Müller (im Bild rechts), seinem Ausbildungslehrer an der BBS 1 Arnoldi-Schule und Prüfungsvorsitzender der IHK, nach seiner letzten Prüfung nun seine Abschlussurkunde erhalten.
Die Freude beim SC Hainberg über den erfolgreichen Abschluss des Projekts „Lukas“ ist groß! „Ich hatte daran keinen Zweifel, dass er es Luki schafft“ sagt sein Hainberger Ausbilder Lars Willmann. Auch Vorsitzender Jörg Lohse gratulierte seinem Schützling, der bei den Hainbergern zunächst einmal einen bis zum Jahresende datierten Vertrag als Assistent der Geschäftsführung erhält. „Er wird Geschäftsführer Gustav Bode unterstützen“ so Lohse, der sich gleichzeitig beim ASC Göttingen für die Unterstützung bei der Ausbildung bedankt.
Für Lukas selbst liegt der Schlüssel zum Erfolg vor allem im schnellen Erlernen der deutschen Sprache. „Ich habe von Beginn deutsches Fernsehen geschaut“ erzählt der der 28-jährige, der nach einer Knie-OP im Januar demnächst wieder ins Training der 1. Herren einsteigen möchte. Das erste Jahr sei richtig anstrengend gewesen. „Da habe ich vormittags die BEK in der Arnoldi-Schule besucht und nachmittags mein FSJ gemacht!“ Der Lohn war für den ausgebildeten Bibliotheks-Assistenten 2020 der Hauptschulabschluss und dank seiner Lehrerin Svenja Maier auch ein gutes Deutsch-Fundament.
In der Bibliothek von Windhoek kam es 2018 zu dem Kontakt, der ihn auf das FSJ-Programm aufmerksam machte, das von der Abteilung „Weltwärts“ ASC Göttingen seit 2010 erfolgreich organisiert wird. „Da habe ich Moritz aus Dransfeld kennengelernt und dann habe ich mich gleich beworben!“ Als 2020 die erste Corona-Welle durch Deutschland und die Welt schwappte, saß Lukas erst einmal in Deutschland fest. „Ich durfte nicht nach Namibia ausreisen“ erinnert er sich an diese unsichere Phase. Der SC Hainberg half und so entwickelte Lars Willmann zusammen mit ihm das Projekt „Ausbildung“. Er wurde seinerzeit Jugendtrainer der C3 und führte das Team bis in die A-Jugend. Zudem ist er seit drei Jahren für das Bambini-Training verantwortlich. Das möchte er auch noch neben seiner Tätigkeit fortsetzen. Wie es für ihn dann im neuen Jahr weitergeht, steht noch nicht fest, hängt aber nach Aussage von Gustav Bode auch davon ab, wie gut er sich in seine Aufgaben in der Hainberger Geschäftsstelle einarbeitet. „Er wird auf jeden Fall mehr Verantwortung im Bereich Mitgliedsverwaltung und Bearbeitung von Förderanträgen bekommen!“ Wer Lukas kennengelernt hat ist überzeugt, dass er auch diesen Schritt mit Ruhe und Ehrgeiz meistern wird.