A wahrt die Aufstiegsambitionen
4:1-Heimsieg gegen den FC Grone
Phillip von Wallmoden traf für Hainberg zum 1:1
(rm) Mit einem 4:1-Heimsieg haben die A-Junioren ihre Aufstiegsambitionen gewahrt. Allerdings verschliefen die Hainberger die ersten 20 Minuten. Folgerichtig ging Grone durch Al Sabi mit 0:1 in Führung. Doch nur 5 Minuten später nutzte Phillip von Wallmoden einen Abwehfehler der Gäste bereits zum Ausgleich. Danach waren die Hainberger nach Auskunft von Trainer Yannick Broscheit das bessere Team. Nach em 2:1 durch Justin Günther (59.) schnürte Torjäger Lennard Behrens mit einem Doppelpack (70./ 89.) den Dreier sicher zu. Pech hatte Luis Steiner, der sich bei einem Sturz schwer am Unterarm verletzte.
Damit bleiben die Hainberger in der Kreisliga zwei Spiele vor Saisonende mit 36 Punkten Tabellenführer vor dem JFV West, der bei einem Spiel Rückstand 34 Punkte auf dem Konto hat.
"Aktionstag Mensch" 2019
Am 7. Mai 2019 fand wieder der "Aktionstag Mensch" in Göttingen statt.

Dieses mal unter dem Motto:
Aktions-Tag Inklusives Göttingen zur Gleich-Stellung von
Menschen mit Behinderung
#Mission Inklusion – Die Zukunft beginnt mit Dir!
Und das Rollitraining Göttingen war mit einem Rolli-Parkkur auch dabei, wo Fußgänger das Rollstuhlfahren auch mal ausprobieren konnten.
Aber auch der Austausch untereinander war ganz wichtig. Es gab viele tollte Gespräche und neue Kontakte konnten geknüpft werden.
Danke, an alle Teilnehmer!
Einladung zum "schnuppern"

Am 23.1.19 waren wir zu viert das 1. Mal mit den Stöcken unterwegs.... in Dunkelheit und bei eisigen Temperatuen. Seitdem treffen wir uns regelmäßig bei jedem Wetter! Und es macht Spaß und tut uns gut:)
Inzwischen sind wir eine Gruppe mit 9 Frauen, haben aber noch "Luft nach oben".
Deshalb lade ich Euch herzlich ein, mal bei uns zu "schnuppern". Es würde mich freuen, wenn Dich das Nordic Walking-Angebot anspricht und Du mich anrufst oder mir eine Email schreibst.
Hainbergs Ü 32 mit "Super-Novum" bei Niedersachsenmeisterschaft
Herausragende „Aufholjagd“ in der siebten Halbzeit

Das Team
Mit Bezug auf 16 Jahren dauerhafte Teilnahme an einem Wettbewerb der Altherren Niedersachsen-meisterschaft bemerkte Teamchef Jockel Lohse in seiner Kabinen-ansprache ein „Novum“ beim SC Hainberg: „Noch nie in all den Jahren“ hatte es keine Absage von Spielern unmittelbar vor dem Turnier gegeben, so dass die Ü 32 aus Göttingen mit dem stärksten Kader seit langer Zeit antreten konnte.
Dass es nicht das einzige „Novum“ bleiben sollte, ahnte zu diesem Zeit-punkt noch niemand ... aber der Reihe nach.
„Hinten sicher stehen“, „safety first“, sich keinen Gegentreffer einfangen und „nach vorne nicht zu ungestüm offensiv spielen“ aber dennoch mit für Torgefahr sorgenden Nadelstichen agieren, lautete die Ausrichtung von Team-chef Lohse in seiner Einstimmung der Mannschaft auf die Gruppenspiele, was zugleich auch Mittel der Wahl sein sollte, die Vorrunde zu überstehen und dann zu „sehen, was noch geht“.
Und obwohl aus dem zur Verfügung stehenden überragend besetzten Kader (s. Bild) einige Spieler, die in den Ligaspielen sonst immer in der Startelf stehen, zunächst auf der Bank Platz nehmen mussten, legte die Hainberger Ü 32 bei gefühlten Bo-Frost-Temperaturen im ersten Spiel gegen VFL Weiße Elf Nordhorn los wie die Feuerwehr: so zwang Boller den Nordhorner-Keeper schon nach einer Minute zu einer Glanzparade und nach 5 Minuten hatte sich der SC schon vier Ecken erspielt - es schien nur eine Frage der Zeit zu sein, wann die Hainberger in Führung gehen würden. Doch als hätten der nordisch kühle Wind die Hainberger schock-gefroren, kippte das Spiel von einer Minute zur andern. Zunächst rettete Elmar Schulte in letzter Sekunde für den schon geschlagenen Dennis Kobold mit Bravour auf der Linie, aber nach-dem Lukas Dannenberg der Ball an die Hand geschossen wurde, nutzten die Nordhorner den großzügig zugespro-chenen Elfmeter zur 1:0 Führung. Das wirkte wie
"Enttäuschung"
ein Schock und auch in der Folge fehlte den SCH-Kickern fast gänzlich der sichere Zugriff aufs Spiel, was sich unter anderem durch ungewohnt viele Fehlpässe zeigte und seinen Höhepunkt in der 2:0 Führung der Weißen Elf aus Nordhorn (zugleich der Endstand) fand.
Kein gelungener Start und Teamchef Lohse versuchte nachzujus-tieren, indem er sein Team aufforderte, die Räume enger zu machen und den Ball sicher zu spielen.
Jockel Lohse wechselte durch und schickte gegen den VFL Bückeburg vier frische Kräfte ins Spiel. Und auch wenn Capitano Lutz Wegener für mehr Ordnung im Spielaufbau sorgte, so blieb weiterhin der Eindruck, als wäre der Hainberger Elf ein imaginärer Energie-Stecker gezogen worden. Bei allem Bemühen blieben die Lücken zwischen Abwehr und Angriff ungewohnt deutlich zu groß, fehlte es an der gewohnten Spritzigkeit und die Bälle wurden dem Gegner meist viel zu leichtfertig überlas-sen.
So war es auch nicht verwunderlich, dass eigentlich nur die Mannschaft aus Bückeburg zu vielver-sprechenden Chancen kam und diese dann zum Leidwesen der Hainberger auch konsequent nutzten. Zunächst führte ein Konter kurz vor der Pause zur verdienten Führung und in der zweiten Hälfte wurde nach einem ebenfalls ein schnell vorgetra-gener Spielzug der Ball von der Torauslinie in den Strafraum gespielt und vom Bückeburger Angreifer abgeklärt an vier Hainbergern vorbei zum 2:0 Endstand eingeschoben. Das wars dann – zwei Niederlagen - damit war das vorzeitige Ausscheiden besiegelt.
Den erfolgsverwöhnten Spielern von den Göttinger Zietenterrassen war die Enttäuschung deutlich anzusehen, gleichzeitig aber war allen Beteiligten auch
"Bank-Support"
klar, dass einfach nicht mehr drin war.
„Wenn wir kein Tor schießen, können wir auch kein Spiel gewinnen“, war die messerscharfe und treffende Analyse von Teamchef Lohse, der eine noch einmal stark veränderte Elf zum letzten Spiel gegen die ebenfalls noch sieglose SG Soltau auf den Platz schickte. Aber wie zuvor in den ersten beiden Gruppenspielen, spielten Jockels Buben wie mit angezogener Handbremse, so dass zur Unterstützung die SC-Bank jeden Angriff der eigenen Mannschaft, bei dem der Ball in die gegnerische Hälfte getragen wurde, lautstark und frenetisch feierten, was für Hainberger Verhältnisse ein Stück weit groteske Züge annahm, vielleicht aber auch schon als ein erster Schritt zur Trauerbewältigung gewertet werden kann.
Trotz zweier guter Einschussmöglichkeiten, ging das Spiel torlos 0:0 aus und damit betraten die Ü 32 Kicker für sie absolutes Neuland: Dass man mal unglücklich nach der Vorrunde nicht mehr im Turnier war - das gab´s schon mal. Dass man sich ohne Sieg verabschiedete - auch nicht neu, aber dass man keinen einzigen Treffer selbst erzielen konnte, das ist ein echtes Novum und dass man damit den letzten Platz im Turnier belegte, ein absolutes „Super-Novum“.
Nachvollziehbar, dass es eine kurze Zeit der Analysen und Erklärungsversuche bedurfte, bis sich die dunklen Wolken in den Köpfen der Beteiligten allmählich verzogen, überraschend jedoch und damit ein echtes Zeichen von gelebter sportlicher Resilienz war, dass einige der von Kübler-Ross seinerzeit beschriebenen typischen Phasen der Trauerbewältigung von den Hainbergern glatt übersprungen wurden und man sich recht schnell darauf besann, was diese Mannschaft und diesen Verein vielfach so großartig macht. Situationen und Gegebenheiten zu nehmen wie sie kommen, diese zu
"Seiltenlinien-perspektive"
verarbeiten und dann das Beste daraus zu machen – und das gelang den Hainbergern auf der folgenden Abendveranstaltung wieder einmal in unnachahmlicher Art und Weise.
Nachdem die Mannschaft noch mit dem Preis des fairsten Teams der Vorrunde geehrt wurde, kamen dann auf der Tanzfläche alle vorhandenen Qualitäten voll zum tragen. Da wurde – endlich an diesem Tag – in die freien Räume gegangen, da zeigte sich dann endlich das Selbstbewusstsein, das zuvor auf dem Platz gefehlt hatte und es wurde Choreographien und Figuren getanzt, die sonst nicht mal bei „Let´s dance“ bestaunt werden können, so dass sich die gegnerischen Mannschaften verwundert die Augen rieben und dankbar erkannten, dass sich diese SC -Elf ihre Körner anscheinend für den Dancefloor aufgehoben hatte. Und begleitet von vielen zusätzlichen Metern Bier wurden die Analysen noch einmal ausgeschärfter, zur Aufholjagd geblasen, das eine oder andere Spiel am Tresen dann doch gedreht, so dass der bekannte biblische Ausspruch, dass „die letzten die ersten sein werden“ ein weiteres mal Bestätigung fand - was - ausnahmsweise - an diesem Tag allerdings kein Novum darstellte.
Die Spieler des SC Hainberg: Dennis Kobold (TW), Frank Wolany (TW),Özgür Bilge, Lukas Dannenberg, Sven Förster, Jan Ole Fröhlich, Christos Gouloudis, Josef Hanna, Kevin Kahl, Zjelko Matic, Andre Kaufmann, Benjamin Krieft, Marko Küster, Benjamin Mecke, Muhidin (Aco) Pelé(sic), Elmar Schulte, Joseph Hanna, Dennis Steinmetz, Tobias Wagner, Lutz Wegener (C), Daniel von Werder „Boller“.
Betreuer: „Gentile“ Wolfgang Thiele,
Teamchef: Jockel Lohse
Mit dabei am Spielfeldrand: Björn, Tobi, Andrea, Guido, Martin und sein Schwager, Melanie, Hermann, Babba
2:2 im Landesliga-Derby zwischen Hainberg und dem SC Göttingen 05
300 Zuschauer beim Göttinger Derby auf den Zietenterrassen

Von Eduard Warda (GT, 09.Mai)
Es war ein Unentschieden, das im Abstiegskampf keinem richtig nutzte: Der SC Hainberg und der I. SC 05 trennten sich am Mittwochabend im Göttinger Derby der Fußball-Landesliga mit 2:2 (1:0).
Der SC Hainberg legte gut los und war über weite Strecken der ersten Hälfte die bessere Mannschaft. Der Gastgeber wusste vor der stattlichen Kulisse von 300 Zuschauern mit einer guten Spielanlage zu gefallen, gewann die entscheidenden Zweikämpfe und brachte mit schönen Diagonalverlagerungen auf die linke Angriffsseite die 05er ein ums andere Mal dazu, den Rückwärtsgang einzulegen.
So fiel auch der Hainberger Führungstreffer, als der SC einen Ballverlust im 05-Mittelfeld ausnutzte, um über Boness einen schnellen Vorstoß zu fahren. Nutznießer war Oetzel, der aus fünf Metern einschieben konnte (6.). Die Gäste, bei denen der gesperrte Spielertrainer Gerbi Kaplan schmerzlich vermisst wurde, ergingen sich im gefälligen Kurzpassspiel, kamen damit aber nur bis zum Hainberger Strafraum – hier war Schluss mit der 05-Herrlichkeit. Auf der anderen Seite wirkte die schwarz-gelbe Abwehr hin und wieder anfällig. Sie wackelte, fiel bis zur Pause aber nicht noch einmal.
Dann, wie aus dem Nichts, sahen die Zuschauer einen 05-Treffer: Einen Stellungsfehler von Oetzel nutzte der Gast über Förtsch und Digklis aus, Sieghan zog ab, aber der Treffer zählte nicht, weil Pampe, im Abseits stehend, noch einen Schritt in Richtung Spielgerät machte (30.).
Bruns, der nach einer halben Stunde für Hillebrecht eingewechselt wurde, hatte die nächste gute 05-Chance – einen Freistoß gab er nicht als Flanke herein, sondern er zirkelte den Ball rechts an der Mauer vorbei, doch Stankovic war auf dem Posten (36.). Schließlich machte Daniel Washausen mit einer Direktabnahme klar, dass hier und heute mit 05 zu rechnen war (37.). Eine Schrecksekunde gab es, als Eike Linne und Washausen mit den Köpfen zusammenrasselten, nach kurzer Behandlung aber weitermachen konnten.
Mitte der zweiten Hälfte brachen die hektischen Minuten auf den Zietenterrassen an, und nach einem Foul von Washausen an Oetzel, der bereits in der ersten Hälfte für viel Betrieb im 05-Strafraum gesorgt hatte, zeigte der Unparteiische zu Recht auf den Punkt. Pfitzner ließ sich die Chance nicht nehmen und traf zum vermeintlich vorentscheidenden 2:0 (62.).
Nur eine Minute später war 05 aber wieder im Spiel: Sieghan drosch das Spielgerät per Sonntagsschuss zum 1:2 aus 05-Sicht ins Dreieck (63.). Hatte der SCH bis dato mit langen Bällen und dem insgesamt gefährlicheren Spiel überzeugt, schien 05 nun im einsetzenden strömenden Regen noch mehr im Tank zu haben.
In der Folge markierte Bartels nach Flanke von Sieghan das 2:2, als er nach einer schönen 05-Kombination die Hereingabe volley verwandelte (81.). Fortan war 05 am Drücker, und der Gastgeber schien mit seinen Kräften am Ende zu sein.
In einer turbulenten Schlussphase hätte Paramarajah für 05 das Siegtor machen müssen, als er aus acht Metern volley links vorbeischoss, auf der anderen Seite hatte SCH-Kapitän Weiss den Derbysieg auf dem Fuß. Letztlich blieb es beim 2:2, dass sich 05 aufgrund der zweiten Hälfte auch redlich verdient hatte. – Tore: 1:0 Oetzel (6.), 2:0 Pfitzner (62./FE), 2:1 Sieghan (63.), 2:2 Bartels (81.).