22.06.2007

Menschen für Menschen, der SC Hainberg ist dabei.

Unterstützung für Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe


Aus dem Gt. vom 22.06.07
Bis zu 73 Mitwirkende gleichzeitig auf der großen Lokhallenbühne / Helfer im Schluss-Spurt


Göttingen .
Die Vorbereitungen für die Benefizgala am Sonnabend, 30. Juni, in der Lokhalle sind auf der Zielgeraden. Tomas Bode, Motor des südniedersächsischen Arbeitskreises „Menschen für Menschen“ (MfM), ist gemeinsam mit sieben weiteren Helfern ( darunter auch Herr Burkert vom SC Hainberg ) dabei, Programm, Bühne und Unterbringung der Künstler zu organisieren.


Auf der größten Lokhallenbühne, die es je gab – 26 mal zwölf Meter – werden 143 Artisten auftreten, zeitweilig bis zu 73 Personen gleichzeitig. Die Mitwirkenden beim Circus Sambesi sind in ihrer fränkischen Heimat zum Sondertraining übergegangen. Jeweils sonntags, da alle Amateure sind. Der jüngste Artist ist gerade acht Jahre alt und wird in Göttingen von seiner mitreisenden Mutter – selbstverständlich Mitglied im Circusverein – betreut. Der Circus kommt mit fünf Kleinbussen und einem Anhänger.


Der Circus wird von Betreuern des SC-Hainberg in die Turnhalle auf den Zietenterrassen geleitet. Dort gibt es Verpflegung und Nachtquartier. Anschließend geht es in die Lokhalle zu Trapezaufbau und Generalprobe. Bis dahin wollen Orchester und Chor schon fertig mit ihren jeweiligen technischen Einrichtungen sein.


Getränke werden spendiert
Die Versorgung der Aktiven mit Getränken und Verpflegung hat ein Netzwerk aus Freiwilligen und Sponsoren übernommen. Die Seniorinnen des ASC-Göttingen backen blecheweise Kuchen, der Lokhallenwirt spendiert Getränke, und das Freizeit In serviert vor der Gala ein rustikales Buffet. Das so eingesparte Geld geht ohne Abzüge an die Äthiopienhilfe von Karlheinz Böhm.
Noch während am 30. Juni Böhm als Gast im Felix-Klein-Gymnasium (FKG) und dem Alten Rathaus sein wird, werden in der Lokhalle die Stell-, Sitz- und Mikrofonproben laufen. Dem schließt sich vor der Gala von 15 bis 18 Uhr die Generalprobe an.
Nach dem Gespräch im FKG wird sich Böhm um 12 Uhr im Alten Rathaus ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Am gleichen Ort findet um 15.45 Uhr ein Podiumsgespräch mit Steffan Dehler vom Deutschen Theater statt. Zuvor spielt die integrative Trommelgruppe aus Herzberg/Osterode vor dem Alten Rathaus.

Wer noch Freikarten für die Abendveranstaltung in der Lokhalle haben möchte, bitte bei martin-burkert@t-online melden.

MB.

20.06.2007

S04 immer noch sauer auf die Lüdenscheider

Neue Eiszeit im Revier:

Schalker Klubführung prangert Dortmunder Häme an.


Hoch her ging es mal wieder bei der Jahreshauptversammlung auf Schalke.
Angestachelt von emotionsgeladenen Redebeiträgen aufgebrachter Mitglieder ging die Führungsriege des FC Schalke 04 bei der Jahreshauptversammlung am Montagabend zur Attacke auf Borussia Dortmund über. „In den Ehrengastbereich gehen wir nicht mehr, wenn wir das Dortmunder Stadion nochmal betreten, dann gehen wir mit euch auf die Tribüne, so der Vorstand vom S 04. Das hörten die 1464 stimmberechtigten Mitgliedern natürlich gern und der Saal johlte.


Tönnies und die übrige Klubführung sind immer noch entrüstet über Äußerungen der BVB-Führung sowie das Verhalten einiger Dortmunder Fans rund um die bittere 0:2-Niederlage der „Knappen“ beim Nachbarn am vorletzten Spieltag der abgelaufenen Saison, die Schalke die Meisterschaft kostete. BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hatte damals hämisch angemerkt, er wolle im nächsten Jahr „Schalke 50 Jahre ohne Schale“ feiern. Die BVB-Profis Roman Weidenfeller, Sebastian Kehl und Christoph Metzelder verkauften über das Internet T-Shirts mit dem Aufdruck „Meister der Herzensbrecher“.


Besonders verärgerte die „Königsblauen“, dass betuchte Borussen-Fans zum Saisonfinale ein Flugzeug über der Veltins-Arena kreisen ließen mit einem Transparent, auf dem geschrieben stand: „Ein Leben lang. Keine Schale in der Hand.“ „Das war der Gipfel der Unverschämtheit“, ereiferte sich Tönnies und der bisherige Finanzchef Josef Schnusenberg, der am Montagabend zum neuern Präsidenten gewählt wurde.

Schnusenberg hatte trotz der vielen Gazprom-Millionen zuvor einen Anstieg der Verbindlichkeiten im Geschäftsjahr 2006 von 120 auf 129 Millionen Euro mitteilen müssen, der auch auf höhere Personalkosten zurückzuführen sei. Insgesamt habe der Klub 48,8 Millionen Euro für die Profis aufgewendet. Unsere Profiabteilung ist einfach zu teuer, um langfristig die Verbindlichkeiten zu tilgen. Wir müssen wohl noch einige Spieler abgeben, um die laufenden Kosten zu senken, so Schmuseberg.

Diese Summe wird demnächst möglicherweise geringer, da Schalke Spielmacher Lincoln ziehen lassen will. „Wenn ein Spieler nicht mehr hier spielen möchte, dann sind wir uns alle einig, dass wir ihn abgeben sollten“, sagte Manager Andreas Müller an die Adresse des Brasilianers, der ein Angebot von Galatasaray Istanbul hat.

MB.

20.06.2007

Svienna Förse und Witwe Bolle mit Ihren Neffen auf Norderney!





So konnten Sven und Boller fast 3 Tage mit Ihren Großmüttern auf der Insel verbringen! „Schei.. auf die Wechseljahre und los“, so Witwe Bolle direkt nach der Ankunft. Im nächsten Jahr wollen die beiden alle Ihre Freundinnen mitbringen, die Freude aller Hainberger war groß.

20.06.2007

F2 wird verdienter Staffelmeister

Am vergangenen Samstag bestritt die F2 das alles entscheidende letzte Serienspiel gegen Rosdorf. Es ging um nicht weniger als die Staffelmeisterschaft. Der Sieger der Partie würde sich Meister nennen dürfen, uns reichte bereits ein Unentschieden.
Bei schönstem Fußballwetter fanden sich auch viele interessierte Zuschauer und sahen ein packendes Spiel. Was uns bei schwächeren Gegnern selten gelang, wurde an diesem Morgen gut umgesetzt; den Gegner früh unter Druck setzen, konsequent das Flügelspiel beleben und keinen Ball verloren geben. War das Spiel in der Vorserie noch ausgeglichen, zeichnete sich hier eine Überlegenheit des SC Hainberg ab. Chancen ergaben sich, die aber entweder am Pfosten endeten oder der Torwart parierte. Ein Abstauber von Felix Iber bedeutet die verdiente Führung. Wir ließen nicht nach und erspielten uns eine klare Feldüberlegenheit. Durch eine Unachtsamkeit kam es aber zum Ausgleich. Die Gegnerische Nr. 21 überlief das gesamte Mittelfeld und Abwehr und schob abgebrüht zum 1:1 ein. Der Schock saß. Trotzdem hatte man nie das Gefühl, dass das Spiel kippen könnte.
In der 2. Hälfte waren es nur die Hainberger, die Akzente setzten. Man kann aus dieser Mannschaft keinen heraus heben, weil alle 9 Kinder sich mittlerweile so gut eingespielt haben, so dass die Verantwortung auf allen Schultern verteilt ist. Nach ein paar guten Chancen konnte Henry Winter-Buerke mit dem Schlusspfiff nach herrlicher Flanke den Ball zum 2:1 Endstand über die Linie drücken. Am heutigen Tag waren wir Rosdorf spielerisch Überlegen und Rosdorf ohne Siegchancen.
Danach war die Freude groß und alle freuten sich über die Meisterschaft, auch der Trainer, auch wenn es nicht immer so aussieht.
Glückwunsch auch nach Rosdorf, die ebenfalls eine sehr gute Saison spielten. Für Julian Meyfarth war es das letzte Spiel, er wird zu Göttingen 05 wechseln. Wir wünschen dir alles Gute, vielleicht sehen wir uns nächstes Jahr wieder.
Heute spielten:
Omar El-Omari, Jason Siggelkow, Bastian Schmidt, Felix Iber, Jonte Volkers, Henry Winter-Buerke, Jannes Bokeloh, Julian Meyfarth und „Luca-Toni“ Heppner

20.06.2007

Freundschaftsspiel der F3

Ebenfalls gegen Rosdorf absolvierte die F3 ihr erstes Spiel. Auf Grund des großen Kaders sind in dieser Saison einige Kinder zu kurz gekommen. Daher wurde kurzerhand ein Freundschaftsspiel organisiert. Für viele war es das erste Spiel überhaupt und daher ein großes Erlebnis. Man konnte richtig sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder bei der Sache waren. Letztendlich wurde das Spiel mit 10:0 gewonnen.
Ganz besonders freut es uns, dass Simon nach langer Krankheit wieder zu uns zurück gekehrt ist. Dir weiterhin alles Gute.
Im kommenden Jahr werden alle Kinder mehr Spiele machen, da wir dann mehr Trainer und damit mehr Mannschaften melden können.
Es spielten:
Jan Kracke, Lennart Thies, Alessiea Walter Lilith Mosbach, Luca Hansmann, Luca Minkus, Lukas Klasen, Jan-Lukas Backhaus und Simon Burkhardt