Hainberger mit „Energie Kopfnuss“ bei der UNI-Liga
Paavo Gundlach, Leo Marks, Justus Mühlhausen, Carlos Klingebiel und Miran Hamza starten als Titelverteidiger

Die UNI-LIga macht's möglich: In der Bezirklsiga Konkurrenten, hier in einem Team: Paavo (Mitte) und Justus (rechts) mit Luca Uhlendorff (SCW)
Wenn auf dem Gelände des Hochschulsports an der Uni Göttingen wieder Fußballmannschaften wie „Fayer 04 Leberbluten“, „Hansa Hüfthochgrätsche“, „Balladasdarein Istanbul“ oder „Dynamo Durstig“ aufeinandertreffen, kann das nur eines bedeuten: Die Uni-Liga ist wieder da.
Nach einigen Jahren pandemie- und baustellenbedingter Pause können fußballbegeisterte Studierende auf den vier Kunstrasen-Feldern an der Gutenbergstraße endlich wieder in der Winter-Saison kicken.
Auch Hainberger sind dabei. So starten Paavo Gundlach, Leo Marks, Justus Mühlhausen, Carlos Klingebiel und Miran Hamza mit ihrem Team „Energie Kopfnuss“ als Titelverteidiger.
Einen großen Unterschied im Vergleich zur Sommer-Liga macht das für Paavo aber nicht: „Eigentlich ist alles gleich, außer dem kalten Wetter.“
Der Auftakt mit einem Unentschieden und einem hohen Sieg war, so Paavo, "ganz in Ordnung". Genauso wichtig sei das gemeinsame Kicken mit Spielern von anderen Vereinen aus Göttingen oder aus ihren Heimatorten. "Mal sehen, ob wir wieder einen für den Hainberg gewinnen können" sagt Hainbergs Bezirksliga-Kapitän. Im letzten Sommer lotste er über die UNI-Liga Finn Zapkau zum SCH:
Souveräner Auftritt im Bezirksliga-Stadtderby
Hainberg gewinnt in Weende mit 4:1
Bela Noe (am Ball) und Daniel Petzke (hinten rechts) sorgten mit einem Doppelschlag vor der Pause für die Weichenstellung zum Sieg
(rm) Mit einem souveränen 4:1 beim SCW Göttingen sind Hainbergs Bezirksliga-Kicker in der Tabelle weiter nach oben geklettert.
Joschka Bettermann (31.), Bela Noe (43.) und Daniel Petzke (44.) legten in der ersten Halbzeit den Grundstein für den Auswärtssieg.
Weende gelang in der 55. Minute durch Paul Grothoff eine kurzzeitige Ergebnisverbesserung. Der eingewechselte Sanjay Panamarajah stellte eine Viertelstunde vor dem Ende den Drei-Tore-Abstand wieder her.
Durch den zweiten Sieg in Folge kletterte das Team von Oliver Hille und Lars Willmann auf Platz 6. Eine Woche zuvor hatte es den SV Rotenberg auf eigenem Platz mit dem gleichen Ergebnis bezwungen
Ohne Tore keine Punkte!
„Erste“ verliert beim FC Gleichen mit 0:1

Enges Spiel mit engen Zweikämpfen wie hier zwischen Santee Nimely (Gleichen, li) und Hainbergs Michel Ndahiro
Foto: Helge Schneemann, GT
(rm) Hainbergs Bezirksliga-Elf hat ihr Auswärtsspiel beim FC Gleichen mit 0:1 verloren. Trainer Olli Hille fasst es kurz und knapp zusammen: „Der Unterschied heute war: Gleichen hat ein Tor geschossen, und wir haben kein Tor geschossen, was auch damit zusammen hing, dass wir nach vorn etwas ungefährlich waren.“
Mit nur 13 Spielern waren er und sein Team nach Bremke gereist. Verletzte, Studienbeginn, Urlaubsreisen, Herbstferien. Die Gründe für die Ausfälle sind vielfältig. Trotzdem hätten die Hainberger die Partie durchaus erfolgreich gestalten können.
In einer ereignisarmen ersten Hälfte hatte der SC die erste vielversprechende Aktion, doch Jan König klärte vor Finn Zapkau zur Ecke (15.). Ein Schuss von Perrin Willmann wurde vom starken FC-Schlussmann Luca Kuhlemeier zur Ecke abgewehrt (30.).
Kurz danach klärte SCH-Keeper Justus Mühlhausen zunächst zur Seite und hatte dann etwas Glück, als eine Nachschuss-Bogenlampe von Maximilian Joost nur auf die Latte und nicht ins Tor fiel (34.).
Die Hainberger hatten eine Triple-Chance, als Perrin Willmann, Leonard Marks und Finn Zapkau den Ball in einer Situation im Fünf-Meter-Raum inklusive Nachschüssen zweimal an den Pfosten setzten, bevor auf der Linie geklärt wurde (41.).
Auf der Gegenseite bewies Gleiches Goalgetter Björn Denecke seinen Torriecher. Kudwiens Aufsetzer von halbrechts wurde von Justus Mühlhausen zur Seite abgewehrt, wo der Routinier am langen Pfosten goldrichtig stand und für den Gastgeber zur Führung traf.
Die zweite Halbzeit begann mit einer weiteren Großchance für Hainberg. Finn Zapkau marschierte allein in Richtung FC-Gehäuse, doch sein Versuch wurde von Tim Klein von der Linie gekratzt. (46.). Dafür Gelb-Rot für den SCHer Marks wegen Meckerns. Auch Jan König vom FC Gleichen sieht die Ampelkarte. Neun Minuten später war es der bereits verwarnte FCGer Anton Schmalenbach, der ebenfalls Gelb-Rot erhielt (59.).
Die Hainberger drängten die Platzherren in Überzahl bis in den eigenen Strafraum. Ein Treffer gelang ihnen allerdings nicht.
Noch mehr Raum, sich zu entfalten, erhielte. die Teams durch zwei weitere Hinausstellungen, wodurch in den letzten Minuten nur noch acht Gleichener gegen neun Hainberger spielten - und zwar durch zweimal glatt Rot: In einer unschönen Szene begaben sich die beiden 15er, Erden und der eingewechselte SCHer Johannes Rustenbeck, in den Infight, wobei seitens Rustenbeck auch die Fäuste flogen. Schiedsrichter Fabian Jung schickte beide Akteure vorzeitig zum Duschen.
„Die Situation mit den beiden Platzverweisen hat der Schiedsrichter richtig entschieden.“ sagte Olli Hille, der zusammen mit Trainerpartner Lars Willmann darauf hofft, dass sich der Kader zum nächsten Spiel wieder füllt.



