C1 siegt in Leinefelde
Turniersieg beim Futsal-Cup in Leinfelde

Das erfolgreiche Team der C1 in Leinefelde
Mit einem Turniersieg kehrten die C1-Junioren vom Futsal-Cup aus Leinefelde zurück. Vier Siege und ein Unentschieden standen am Ende auf der Habenseite der Göttinger beim Turnier des JFV Eichsfeld Mitte.
Gegen Krimderode gab es ein 4:0 zum Auftakt. Auch gegen SG Niedersachsen-Döhren/ Hannover (3:1), den JFV Rhume/Oder (2:0) und den Lokalrivalen SC 05 Göttingen (1:0) gab es Erfolge. Lediglich gegen die Gastgeber mussten sich die Hainberger mit einem 1:1-Unentschieden zufrieden geben. Perrin Willmann wurde mit 5 Treffern bester Torschütze des Turniers.
Folgende Spieler und Trainer waren dabei:
Konstantin Brockmann
Luis Schneider
Kalle Geisenhainer
Frieder Behrendt
Mahyar Nekuenia
Tom Hobrecht
Lambi Mytsakidis
Janni Sakoufakis
Tom Brille
Perrin Willmann
Trainer
Helmut Hobrecht
Lars Willmann
Quartiersmanagement auf Zieten geplant
Integrationsstelle beim SC Hainberg soll nach dem Willen der Stadtverwaltung ausgeweitet werden

Das Zieten-Quartier von oben gesehen.Foto: Google Earth
Von Peter Krüger-Lenz, GT 04.01.19
Die Göttinger Stadtverwaltung hat beim SC Hainberg eine Stelle eingerichtet. Ziel ist Integration durch Sport. Jetzt würde die Verwaltung das Projekt gerne ausbauen – zu einem Quartiersmanagement.
Auf dem Leineberg und in Grone sind die ersten Quartiersmanagements in Stadtteilzentren in Göttingen entstanden. „Seit Sommer 2017 profitieren wir von der Förderung des Landes“, sagt Göttingens Sozialdezernentin Petra Broistedt.
Etwa 70 000 Euro zahlt die Landesregierung für jeweils eine Stelle im Quartiersmanagement. Die Förderung ist bislang für ein Jahr angelegt. Es sei auch möglich, zwei Quartiersmanagements miteinander zu verknüpfen, sagt Broistedt. Zwei Kommunen in Niedersachsen sei dies gelungen, „eine davon ist Göttingen“. Hierfür zahlt die Landesregierung circa 150 000 Euro, berichtet die Sozialdezernentin.
„Unser Ziel ist es, auch auf Zieten ein Quartiersmanagement einzurichten“, erläutert die Dezernentin. Als einen Grund dafür nennt sie die sehr gemischte Bevölkerungsstruktur auf dem ehemaligen Kasernengelände, das sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenen Wohnviertel entwickelt hat. In den Häusern der Städtischen Wohnungsbau leben laut Broistedt vor allem einkommensschwache Menschen. Eine Flüchtlingsunterkunft existiert dort neben Wohnungen und Häusern in Eigentum. Als weiteren Grund nennt Broistedt die baulichen Veränderungen und Wohnungsverdichtungen, die von einem Quartiersmanagement begleitet werden sollten, wie sich in der Vergangenheit gezeigt habe.
Der Grundstein für die Aufwertung auf Zieten ist bereits gelegt. Mit der Schließung des Flüchtlingswohnheims auf der Siekhöhe habe die Verwaltung eine Stelle beim SC Hainberg installiert, die sie auch finanziert. Ziel sei Integration durch Sport, berichtet Broistedt. Das Projekt laufe so gut, dass die Verwaltung gerne das Quartiersmanagement daraus entwickeln würde. Finanziert werde diese Integrationsstelle aus dem Sammeltopf für Flüchtlingshilfe.
„Wir wissen nicht, ob unser Antrag genehmigt wird“, sagt Broistedt. Doch die Chancen dafür stünden nicht schlecht. Die Verwaltung habe ein Leitbild und Qualitätsstandards entwickelt. Zudem tauschten sich die Quartiersmanager untereinander aus. „Dass sie voneinander lernen, findet das Land gut.“ Auch die Projektstelle beim SC Hainberg soll künftig an die anderen Stadtteilzentren angebunden werden.
Der Antrag für das Quartiersmanagement auf Zieten ist allerdings noch nicht gestellt. Jährlich würde das Land lediglich eine Stelle fördern, derzeit sind es in Göttingen bereits zwei Stellen: im Gartetal und in der Grünen Mitte Ebertal. Die allerdings sollen laut Broistedt verstetigt, also langfristig aus dem Etat der Stadt finanziert werden.
Dadurch könnte das neue Projekt, das Quartiersmanagement auf Zieten, in diesem Jahr beim Land beantragt werden. Dann allerdings sieht Broistedt die Chancen womöglich noch weiter gestiegen. Die Dezernentin berichtet von Bestrebungen des Ministeriums, die Förderung dieser Stellen auf drei Jahre auszuweiten.
Weihnachtsgruß und Einladung!
Winterwanderung am Samstag, 18. Januar

„Im Grunde genommen sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben!“ (Wilhelm von Humboldt)
Liebe Hainbergerinnen, Hainberger, Nachbarn, Freunde und Förderer,
der Vorstand des SC Hainberg wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles Jahr 2020!
Ein ereignisreiches Jahr geht für den SC Hainberg zu Ende. Nicht nur für seine rund 750 Mitglieder, sondern auch für alle Freundinnen und Freunde im Umfeld!
In diesem Jahr geht unserer besonderer Dank vor allem an alle ehrenamtlich für den Verein tätigen, ob als Trainer, Betreuer, Fahrer, Helfer bei Bautätigkeiten, Kassierer, oder in der Gaststätte – denn ohne die vielen, vielen Ehrenamtlichen könnte unser Verein nicht existieren!!!!
Für das kommende Jahr 2020 ist die Renovierung unserer Sportanlage durch die GÖSF geplant, wozu wir auch wieder auch einen Eigenanteil leisten müssen – hierzu benötigen wir dann auch wieder viele Helfer! Weitere Infos dazu findet Ihr auf unserer Homepage.
Nach einigen Jahren Pause möchten wir am Samstag, den 18.01.2020 ab 15.00 Uhr wieder eine Winterwanderung (statt Neujahrsempfang!) durch den Göttinger Wald mit anschließendem Grillen und warmen sowie kalten Getränken durchführen!
Dazu sind alle Mitglieder (Kinder und Erwachsene!), Freunde und Sponsoren recht herzlich eingeladen. Bitte plant den Termin ein!
Da wir im Vorstand bestrebt sind, uns alle Wünsche und Anregungen anzuhören und auch, wenn möglich, umzusetzen, fordert dieses vom Gesamtverein, aber auch von allen im Umfeld Betroffenen, ein hohes Maß an Offenheit, Verständnis und Rücksichtnahme!
Wir hoffen und wünschen uns, dass das gemeinsame Miteinander auch in 2020 weiterhin so gut klappt und wir alle unsere Ziele im privaten, sportlichen und beruflichen Bereich erfolgreich umsetzen können und dieses vor allen Dingen bei bester Gesundheit erleben dürfen – denn die Gesundheit ist unser höchstes Gut!
Viele liebe Grüße
Jörg Lohse
1. Vorsitzender
F2 gewinnt Duderstädter Stadtmeisterschaft

von Steffen Schulze
Die F2-Junioren des SC Hainberg haben am vergangenen Sonntag die 31. Duderstädter Stadtmeisterschaft gewonnen. Im Finale setzten sich Enna Linne, Paul Bürger, Len Harms, Benjamin Schulze und Matteo Watzl mit 2:1 im 7-Meter-Schießen gegen den Gastgeber SC Eichsfeld durch. Nach der regulären Spielzeit hatte es 0:0 gestanden. Der Sieg war insgesamt hochverdient, da die Hainberger das Endspiel dominierten und sich ein klares Chancenplus erspielten. „Ich bin super stolz auf Enna und die Jungs, das war heute eine ganz starke Teamleistung“, sagte Trainer Steffen Schulze nach dem Turniersieg. „Wir hatten keinen Wechselspieler dabei und waren gegen Mannschaften des älteren Jahrgangs vor allem spielerisch überlegen, was mich besonders gefreut hat.“ In der Vorrunde gewann der SC Hainberg in seiner Gruppe mit 2:0 gegen die JSG HarzTor I und 1:0 gegen den JFV Eichsfeld III. Das abschließende 0:0 trotz klarer Überlegenheit gegen die JSG Wulften/Bilshausen/Lindau bedeutete den souveränen Einzug ins Finale.
Sportplatz wird versetzt - GÖSF stellt Pläne für den Umbau auf den Zietenterrassen vor
Baubeginn im Frühjahr 2020

Hainbergs neue Rasenflächen -
Göttingen; Saunasanierung, Sportplatzverlegung, Turnhallenrenovierung – die städtische Tochter Göttinger Sport und Freizeit GmbH (GoeSF) hat 2020 viel vor, das Investitionsvolumen von Stadt und GoeSF beläuft sich auf 6,8 Millionen Euro.
Mit Kosten von etwa 500 000 Euro brutto rechnet die GoeSF bei der Sanierung des Sportplatzes auf den Zietenterrassen, der hauptsächlich vom SC Hainberg genutzt wird.
Auf den Zietenterrassen ist eine vergleichsweise spektakuläre Baumaßnahme geplant: Der Fußballplatz wird von der Tribüne aus gesehen nach rechts verschoben und damit auf der linken Seite Platz geschaffen für ein zusätzliches kleines Spielfeld, das sich rechtwinklig anschließt. „Damit schaffen wir eine zusätzliche Spielfläche“, erläutert GoeSF-Geschäftsführer Gruber. Gebaut wird ein kleiner Rasenplatz – ein Kunstrasenplatz kam nicht in Betracht: erstens wegen der zusätzlichen Kosten, zweitens wegen der zur Verfügung stehenden Fläche.
Die bisherige Laufbahn wird komplett entsorgt.Für den Schuslport ensteht vor dem Hang eine 100m-Bahn mit Sprunggrube neu. Alle anderen Flächen, die bisher Tartan sind, werden als rasenflcähen angelegt.
Zusätzlich wird der Hang zur Funsporthalle und dem Vereinsheim gesichert und neu gestalltet. Hinzu kommt ein neuer Verbidnungsweg zum Elisabeth-Heimpel-Weg. "Wir konzentrieren uns zunächst auf die mit den Hainbergern vereinbarten Basispunkte" sagt Alexander Frey, der derzeit einen Nachfolger Andreas Gruber als neuen Geschäftsführer der GÖSF einarbeitet. "Gerätearrangements für den Fitneesberecih, eine Beleuchtung für den Bouleplatz sowie die im Plan verankerte Finnenbahn als Rundlaufmöglichkeit auf dem Gelände könnten später hinzukommen.
Die Kosten von einer halben Million Euro beziehen sich auf den städtischen Eigenanteil, der SC Hainberg bringt sich zusätzlich ein.
Baubeginn soll im Frühjahr 2020 sein. Aktuell laufen die Ausschreibungen. "Für den Spielbetrieb bis zum Juni werden wir sicher eine Lösung mit Augenmaßß finden" meint Alexander Frey. Haupstächlich soll dann die Sommerpause genutzt werden.
Das Investitionsvolumen der GoeSF für eigene Investitionen beträgt für 2020 rund 4,5 Millionen Euro, das Volumen über die GoeSF für die Stadt liegt bei circa 2,3 Millionen. Darin enthalten sind auch Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen in Göttinger Sporthallen. „Es sind viele Bausteine, die zur Erhaltung beitragen“, sagt Gruber. Im folgenden präsentieren wir einen Überblick über die Maßnahmen: