D1 mit zwei Teams in der Vorschlussrunde zur HKM
Vorrundenaus beim eigenen Turnier erfolgreich bewältigt
Sind bei der HKM weiter in der Erfolgsspur - die D1-Junioren mit ihren Trainern Johann Behrendt und Florian Härtel sowie Betreuer Janni Koukiotis
(rm) Mehr geht nicht. Die beiden Teams der D1-Junioren haben bei der HKM auch die zweite souverän überstanden.
Am Samstag qualifizierte sich zunächst die als D5 gemeldete Hälfte als Gruppensieger für die Vorschlussrunde. Die 1:2-Niederlage zu Beginn gegen den RSV Geismar war der richtige Weckruf. Danach gab es Siege gegen Radolfshausen (3:0), Petershütte (4:2) und Lindenberg-Adelebsen (4:1), bevor mit dem 2.2 gegen den SC 06 Göttingen Platz 1 verteidigt wurde.
Die D1 machte es ihren Teamkollegen heute nach. Nach dem Auftaktsieg gegen Osterode (4:2) trennte man sich von den stärksten Teams der Gruppe Remis. Erst gegen Petershütte (2:2), die am Ende Dritte wurden und dann torlos vom SC 05 Göttingen, die die Zwischenrundengruppe gewannen. Mit den klaren Siegen gegen die SVG (8:0) und gegen die JSG Harztor schossen sich die Hainberger dann auf Platz 2.
Glückwunsch, Jungs!
HSC Hannover gewinnt Turnier der D1
eigene Teams zahlen Lehrgeld beim perfekt organisierten Heimspiel
Hauptsponsor Ulf Himme von der Ergo-Bezirksdirektion und Turnierorganisatot Florian Härtel
(rm) Der HSC Hannover hat das sehr gut besetzte D-Hallenturnier der Hainberger D1-Junioren gewonnen. Im Finale setzten sich die Hannoveraner gegen ihre Altersgenossen vom TSV Heiligenstadt glatt mit 4:1-Toren durch.
Die beiden Hainberger Teams waren nach der Vorrunde ausgeschieden. "Wir hatten nicht unseren besten Tag und zudem war die Konkurrenz enorm stark" bilanzierte Trainer Johann Behrendt nach dem Turnier. SeinTrainerpartner Florian Härtel freute sich mit dem lachenden Auge über die gelungene Organisation. "Die Halle war voll und die Gäste waren rundum zufrieden". Sein Dank galt den Eltern der D1, die ein perfektes Catering organisiert hatten sowie den Mitstreitern in der Turnierleitung (Lars Willmann und Lukas Lukas) sowie am Musikpult. Jedes Teams hatte dort eine eigene Torhymne.
Für die Turnierpokale und Eimzelpreise sorgte Ulf Himme von der gleichnamigen ERGO-Bezirksdirektion. Der FairPlay-Pokal ging an den TSV Heiligenstadt, dessen Spieler Marlon Siebert Torschützenkönig und bester Spieler des Turniers wurde.
Den schönsten Treffer erzielte Bilal Chafi vom HSC Haoover im Finale mit einem Distanzschuss in den Torwinkel. Als bester Toreart wurde Theo Henrich vom VfL Kassel ausgezeichnet. Sein Team wurde Dritter vor dem FSV Wacker 90 Nordhausen. Die Stützpunktteams aus Northeim und Göttingen waren in der Vorrunde ausgeschieden.
D2 qualifiziert sich ungeschlagen für die Vorschlussrunde

Große Freude der D2 in der Kabine
(rm) Die D2 hat sich für die Vorschlussrunde zur HKM der D-Junioren qualifiziert. In ihrer Zwischenrundengruppe blieben sie ungeschlagen und wurden hinter dem SC 05 Zweiter, dem sie ein 0:0 abtrotzten.
Ebenfalls Unentschieden spielten die Schützlinge von Leon Hesse und Robin Schatzler gegen die JSG Hoher Hagen. Siege gab es gegen Sparta Göttingen, den RSV Geismar und im entscheidenden Spiel um Platz 2 die SG Werratal (3:0).
Liebe Hainbergerinnen und Hainberger, liebe Freunde des Hainberg,
wie bereits im Weihnachtsgruß angekündigt, findet am kommenden Samstag, den 18.01.2020, die diesjährige Winterwanderung statt. Dazu treffen wir uns um 15.00 Uhr beim Vereinsheim und wollen dann gegen 15.30 Uhr Richtung Göttinger Wald los marschieren.
Unterwegs ist dann im Wald auf halber Strecke eine Verpflegungsstation geplant, sodass wir dann gegen 18.00 Uhr wieder am Vereinsheim zurück sein werden. Dort klingt die Wanderung dann beim Grillen und gemütlichen Zusammensein der Tag aus- Für Kinder ist die Funsporthalle dann geöffnet und bei trockenem Wetter können auch die
Kunstrasenplätze genutzt werden! Wir würden uns freuen, wenn viele Hainbergerinnen und Hainberger Erwachsene und Kinder das Angebot der Wanderung annehmen – willkommen sind natürlich auch die Sportler, die während der Wanderung bei Turnieren unterwegs sind und erst anschließend dazu stoßen können.
Für die Planung wäre es schön, wenn wir Rückmeldungen zur Teilnahme bekommen würden!
Viele liebe Grüße
Jörg Lohse
Adam ist im Boot geflüchtet – lernt jetzt schwimmen
SC Hainberg organisiert Projekt im Badeparadies Eiswiese

Beim Schwimmkurs für Geflüchtete im Übungsbecken des Göttinger Badeparadieses Eiswiese wird mit Poolnudeln trainiert. Foto: Pförtner
von Eduard Warda (GT, 06.01.2020)
Adam Dhab kommt aus dem Sudan. Er ist über das Mittelmeer nach Deutschland geflüchtet und hat dabei wie viele andere Geflüchtete in einem Schlauchboot von einer überschaubaren Größe angstvolle Erfahrungen gesammelt. Nun lernt er Schwimmen – in einem Schwimmkurs für Erwachsene, der vom SC Hainberg angeboten wird.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert. Sie haben bei der Flucht über das Mittelmeer schlimme Dinge erlebt, teilweise Angehörige ertrinken gesehen. Dhab ist dieses Schicksal glücklicherweise erspart geblieben, aber seine Erlebnisse waren gruselig genug: Mit 150 anderen habe er bei der Überfahrt 18 Stunden lang in einem kleinen Schlauchboot gesessen, die Beine hingen im Wasser. „Es war ganz gefährlich“, berichtet der 22-Jährige, der mittlerweile schon ganz gut Deutsch spricht. Irgendwann wurden sie vor der Küste Italiens entdeckt und gerettet.
Der SC Hainberg hat in den Jahren 2018 und 2019 zwölf Kurse angeboten, die bei Geflüchteten äußerst beliebt sind. Als Schwimmtrainerin konnte Darja Elster vom TWG 1861 gewonnen werden. Die Teilnehmer seien zum Teil „sehr verkrampft“, berichtet Elster. „Wir bringen ihnen die Basics bei, sie müssen Vertrauen aufbauen.“
Im Übungsbecken des Badeparadieses Eiswiese kann der Boden bis zu einer Wassertiefe von rund 60 Zentimetern angehoben werden – trotzdem sei es nicht nur für die Teilnehmer mit Mittelmeer-Erfahrung schwer, erzählt Elster. „Sie trauen sich erst gar nicht ins Wasser oder können sich im Wasser nicht hinlegen.“ Deshalb arbeiten die Trainer mit sogenannten Poolnudeln und Schwimmbrettern. Elster: „Der Kurs wäre sonst nicht möglich.“
Elster ist nicht nur die Schwimmtrainerin von Adam Dhab, sie ist an der Arnoldi-Schule, an der BBS I, auch seine Lehrerin – er besucht ihre Sprachlernklasse. Ihr Kollege Roman Müller, der in seiner Berufseinstiegsklasse ebenfalls falls ausschließlich Geflüchtete unterrichtet, organsierte das Angebot an der Arnoldi-Schule zusammen mit Lars Willmann und unterstützte Darja Elster im Becken. Wie ein Lauffeuer hat sich in den Sprachlernklassen der Göttinger Schulen das Angebot des SC Hainberg herumgesprochen. Für den nächsten Kurs liegen 50 Anfragen vor, Platz ist aber nur für jeweils zehn Männer und Frauen, die in getrennten Kursen üben.
Dhab hatte zumindest einige Vorkenntnisse: Als er klein war, habe er daheim im Sudan in einer besseren Pfütze ein bisschen geplanscht, sagt der 22-Jährige, 2017 habe er dann im seichten Wasser vor der Küste Libyens geübt. „Ein bisschen mit den Händen“, berichtet er, „mit den Beinen gar nicht“.
Im Schwimmkurs lernte Dhab also zunächst, unter Wasser seine Beine zu gebrauchen – aber richtig: „Adam ist unter Wasser immer Fahrrad gefahren“, sagt Elster, und beide müssen lachen. In den Kursen wird der Boden des Übungsbeckens nach und nach abgesenkt, am Ende haben die Schwimmschüler Brust- und Rückenschwimmen und den Kraulbeinschlag kennengelernt.
Wenn man in den Sprachlernklassen frage, gäben drei Viertel der Schüler an, dass sie nicht schwimmen könnten, berichtet Elster. Dabei seien Schwimmkenntnisse lebenswichtig, ergänzt sie. Vor einigen Jahren sind in der Region mehrere Geflüchtete im Baggersee ertrunken – sie wollten lediglich dabei sein, mitmachen. Der soziale Aspekt war auch für Dhab ein starker Antrieb: „Im Sommer im Freibad konnten alle Leute schwimmen, nur ich konnte nicht so viel schwimmen“, berichtet er.
Finanziert werden die Kurse des SC Hainberg mit Fördergeldern vom Landessportbund (LSB), unterstreicht Lars Willmann, beim LSB-Stützpunktverein Referent für Sport und Soziales sowie für Integration. Adam Dhab, sagt er, „entwickelt sich toll als Mensch, ist fleißig und will unbedingt arbeiten. Das sind Menschen, die uns bereichern, denn die Zuwanderung ist gut für unser Sozialversicherungssystem. Darüber sollten wir froh sein“, sagt er. Darüber, ob der 22-Jährige bleiben kann, entscheidet momentan die Behörde. Dhab, der beim SC Hainberg auch Fußball spielt, würde gern. Der Schwimmkurs war für ihn ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Integration. Vor allem aber war er überlebenswichtig. „Es ist mehr als nur Schwimmen“, sagt Elster. „Am Ende des Tages ist es lebensrettend.“
Wer Interesse an einem Schwimmkurs beim SC Hainberg hat, kann sich bei Lars Willmann unter E-Mail an larswillmann@yahoo.de melden.