21.07.2020

Meilensteinprojet: Im März gestartet und am 15. Juli pünktlich gelandet!

Juniorteam überreicht Basiskonzept für Hainberg G-D

Das Basisprojektteam: Miran Hamza, Max Hobrecht, Johann Behrendt, Florian Härtel v.l.),  gecoacht von Roman Müller (Mitte) und Lars Willmann (nicht im Bild)

(pw)  Pünktlich wie versprochen vor vier Monaten versprochen haben Johann Behrendt, Miran Hamza, Max Hobrecht und Florian Härtel am vergangenen Mittwoch ihr Basiskonzept für den Bereich der G- bis zu den D-Junioren abgegeben. „Ohne den Corona-Lockdown in Schule und Verein hätten wir das wohl nicht gemacht oder zumindest nicht in so kurzer Zeit geschafft“ waren sich die Jungs bei der Übergabe des 79 Seiten umfassenden Konzeptes einig.

Ausgangspunkt für das Projekt war die Initiative von Jugendkoordinator Roman Müller gewesen. „Ich beobachte die Jungs bei ihrer Arbeit in  ihren Jugendteams schon seit zwei Jahren. Sie haben nicht nur ihrer Trainer-C-Lizenz gemacht, sondern entwickeln das Gelernte auch eigenständig in ihren Einheiten weiter. Das hat mir gefallen und deshalb habe ich sie Mitte März zu Beginn des Lockdowns gefragt, ob sie das nicht mal zu Papier bringen möchten.“

Gesagt, getan. Nachdem auf zwei Treffen nach Corona-Vorgaben der Rahmen abgesteckt wurde und Ideen für den Inhalt gesammelt wurden, machte sich das Quartett an die Arbeit. In über 25 Sitzungen mit diversen Nachtschichten haben sie verschiedene Bausteine zusammengestellt.

Angefangen bei der Philosophie des Hainbergs enthält das Konzept Gedanken und konkrete Beispiele, wie sich diese auf der Basis von kind- und jugendgerechten Spielkonzepten in Leitbildern und konkreten Tipps in der Planung und Gestaltung des Jugendtrainings niederschlagen soll. Nach dem Motto „wer schreibt, der bleibt (in Erinnerung)“ haben die Jungs etwas ganz tolles geleistet.

Die Umsetzung soll nun in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst werden das Konzept und seine Grundgedanken am 28. August den Hainberger Jugendtrainern vorgestellt. Anschließend werden in Kurzworkshops die Inhalte praktisch vorgestellt. „Wenn wir hier alle mitnehmen können, dann wäre das die perfekte Nachhaltigkeit und ein echtes Statement zum 40. Geburtstag des SC Hainbergs“ setzt Roman Müller für sich und sein Juniorteam ein Ziel, das zu erreichen er für absolut realistisch hält. „Wer die vier bei der Arbeit erlebt hat, der kann auch davon ausgehen, dass sie ihre Energie auch auf ihre Mittrainer am Hainberg übertragen werden.  Max, Florian, Miran und Johann sind auf jeden Fall gespannt,  ob das Projekt Basiskonzept G-D-Jugend seine Früchte trägt und ein Einfluss auf die Trainingsarbeit beim SC Hainberg spürbar sein wird. „Wir freuen uns natürlich über positive Resonanz, konstruktive Kritik oder inhaltliche Diskussionen“.

Hier hat sich in den letzten zwei Jahren bei den Hainberger Jugendspielern der Jahrgänge 2002 bis 2006 eine regelrechte Aufbruchstimmung entwickelt. Insgesamt 11 Youngster sind mittlerweile als Jugendtrainer aktiv. „Ohne sie könnten wir unser Angebot nicht aufrecht erhalten“ weiß auch der Vorsitzende Jörg Lohse deren Engagement zu schätzen. Als Schiedsrichter-Obmann der Hainberger kann er sich auch über vier neue Jung-Schiedsrichter freuen: Mit Sönke Bodenhagen, Cederic Heußiger (beide C2), Thorben Linne (B1) und Pepe Huenges (Trainer C2) haben vier in der Corona-Pause den Online-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.

16.07.2020

Hainbergs B für Fair Play auf Bezirksebene ausgezeichnet

Geldpreis und Bälle von der AOK

Jugendkoordinator und Neidhard Paul vom Bezirksjugendausschuss

(red) Gleich zwei Ehrungen konnten Hainbergs Jugendkoordinator Roman Müller aus den Händen Neidhard Paul vom Bezirksjugendausschuss in Braunschweig entgegennehmen.

Zu einen landete seine von ihm in der zurückliegenden Saison trainierte B-Jugend auf Platz 3 der Teamwertung (6,08 Punkte) hinter den Freien Turnern Braunschweig (Landesliga, 5,84 Punkte) sowie der JSG Isernhagen (Bezirksliga-Nord, 5,91). Letzter hier eine Landesliga-Truppe aus dem hiesigen Stadtgebiet mit 12,09 Punkten.

Bei den Trainern ergab die Abstimmung unter den Schiedsrichtern auch für ihn als Trainer den drittbesten Wert (1,67). Besser waren noch die Coaches des VfB Fallersleben (1,58) sowie Lars Warnecke vom Stadtrivalen FC Grone (1,64). Schlusslicht ein Trainer aus dem Altkreis Duderstadt mit einem Wert von 2,97.

Neben einem Gutschein des Preissponsors AOK Niedersachsen über 165 € gab es drei Spielbälle. Das war dann am Ende die 240 km und 3 Std. Fahrzeit sowie 15 Min Ehrungszeit wert. Zudem freute sich der Duderstädter Neidhard Paul über die Ehrung für ein Göttinger Team.

Hainbergs C-Bezirksliga-Team landete auf den Plätzen 19 und 14. Auf Platz 1 kam in beiden Kategorien die LL-Mannschaft vom SC 05 Göttingen.

08.07.2020

Der SC Hainberg wird Vizemeister der eFootball Kreisliga

Einstieg in die eSport-Abteilung

Sechs Hände - drei Köpfe - eine Auszeichnung: Hainbergs eFootballer der ersten Generation; Allesandro Garofalo, Robin Gröling und Levin Sundermann (v.l.)

(rg) Die erste Saison der eFootball Kreisliga Göttingen-Osterode ist gespielt. Einen Monat lang spielten 18 Teams um den Titel und lieferten sich spannende Duelle. Das vierköpfige Team bestehend aus Teammanager Lars Willmann, Trainer Robin Gröling und den Spielern Levin Sündermann und Alessandro Garofalo kämpfte sich nach einem holprigen Start durch die Tabelle und erreichte am Ende den zweiten Platz hinter der SG Harste/Lenglern. Mit 42 Punkten und einem Torverhältnis von 139:58 hat das Team einen starken Eindruck hinterlassen und wird nun auf dieser Leistung aufbauen. Wir hoffen auch zur nächsten Saison wieder dabei zu sein und uns dann die Meisterschaft zu sichern. Bis dahin arbeiten wir weiter an der Abteilung eSports beim SC Hainberg und versuchen weitere Erfolge an diese Vizemeister folgen zu lassen.

Weitere Infos zum ESport beim SC Hainberg gibt es bei Lars Willmann unter Lars.Willmann@sc-hainberg.de

08.07.2020

Südtstadt-Connection

SC Hainberg, RSV Göttingen 05 und SVG Göttingen starten Kooperation

Die drei Südstadtvereine starten zur neuen Saison eine neue Stufe der Zusammenarbeit.

(jl) Der SC Hainberg, die SVG Göttingen und der RSV Göttingen 05 möchten künftig zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist die Verbesserung der Perspektive für Spieler von den C- bis zu den A-Junioren, die gern höherklassig spielen möchten. Hierzu möchten die drei Vereine ihre Zusammenarbeit in zwei Stufen entwickeln.

Zur neuen Saison wird es in den auf Bezirk spielenden Teams eine Kooperation geben. Dabei werden die aktuellen Bezirksliga-Teams des SC Hainberg bei den A- und B-Junioren punktuell um talentierte und für höhere Klassen motivierte Spieler aus den Reihen des RSV sowie der SVG verstärkt, um in beiden Klassen mit Ziel „Aufstieg in die Landesliga" anzutreten. Bei den C-Junioren, wo mit dem SC Hainberg sowie den C1-Junioren der JSG Göttingen (RSV+SVG) zwei Bezirksliga-Plätze zur Verfügung stehen, soll es eine Trainingsgemeinschaft geben, mit dem Ziel auch dort mit einer Mannschaft in die Landesliga aufzusteigen und mit der anderen eine gute Rolle in der Bezirksliga zu spielen.

Der sportliche Bereich soll durch gemeinsame Nutzung logistischer Ressourcen sowie ein vereinübergreifendes Qualifizierungswesen flankiert werden.

Möglichst schon ab der Saison 2021/ 22 sollen die drei am höchsten spielenden Mannschaften unter dem Dach eines Jugendfördervereins (JFV) 37 Göttingen spielen. Hierfür arbeiten die drei Vereine in den kommenden Monaten an den rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen. Die „37“ ist den ersten beiden Ziffern unserer Postleitzahlen entnommen und soll deutlich machen, dass die drei Stammvereine für Vereine offen sind, die sich für ein gemeinsames Entwicklungsangebot auf höchst möglichem Niveau interessieren. Unterhalb der „Leistungsteams“ werden alle drei Vereine von der G- bis zu den A-Junioren weiterhin eigene Mannschaften anbieten. Die Erweiterung des JFV auf den Mädchenfußball wird angestrebt.

Die drei Vereine sind davon überzeugt, durch die Kooperation allen Kickern attraktive Teams auf unterschiedlichen Niveaustufen bieten können. Die Beziehung zu ihren jeweiligen Stammvereinen, ihren Wohnort und Ihren Freundschaften sollen im Blick behalten werden.

Roman Müller (SC Hainberg), Marcus Schmidt-Lehmkuhl (SVG Göttingen), Ralf Tarant (RSV Göttingen 05)

08.07.2020

Jugendtrainer gesucht!

noch acht vakante Positionen bei der Generation Hainberg

"Trainer, da geht's lang!" scheint Leevi in dieser Situation seinem Trainer Max zu sagen; Eine gute Kommunikation, Vorbereitung und "Führen durch Vorbild " sind gute Vorraussetzungen für eine Tätigkeit als Jugendtrainer

(red) Nur noch eine Woche bis zu den Sommerferien und rund zwei Monate bis zum erhofften Saisonstart am 15. September und noch sind acht Positionen bei den Jugendteams des SC Hainberg nicht besetzt.

"Vorallem bei der geplanten A2 sowie der C2 besteht akuter Bedarf" so Jugendkoordinator Roman Müller und hofft, die Lücken innerhalb der nächste 14 Tage schließen zu können.

Eine Trainerlizenz wäre schön, ist aber keine notwendige Bedingung. Wichtig sei, sich auf ein Training vorzubereiten, viel mit Ball zu trainieren und die Entwicklung von Spielern im Focus zu haben, so Roman Müller, der sich in den letzten Wochen schon die Finger wund getippt hat.

Unter folgender Nummer freut er sich auf Interessierte: 0178-3085218