Willkommen beim SC Hainberg 1980 e.V.
Der andere Verein auf den Göttinger Terrassen!
Wir freuen uns, dass Du dich für den SC Hainberg interessierst. ”Sport spricht alle Sprachen und führt die Menschen zusammen”, das ist die Philosophie des Vereins auf den Göttinger Terrassen. Auf unserer Homepage findest Du alles Wissenswerte über unsere Angebote, unsere Location und die Menschen, die den SC Hainberg lebendig machen.
Vorstand des SC Hainberg 1980 e.V.
© SC Hainberg 1980 e.V.
Jubelszenen wie diese nach dem Ausgleich der A im letzten Finale 2022 wünschen sich die JFV-Teams auch am Samstag im SVG-Krügerpark
Großer Bezirkspokaltag für den JFV 37 am Samstag im SVG-Krügerpark
B2, A2 und A1 spielen um den Einzug in das Halbfinale
(rm) Gleich drei Viertelfinal-Spiele im Bezirkspokal warten auf die Junioren des JFV 37 Göttingen am kommenden Samstag im Krügerpark am Sandweg.
Den Anfang macht um 12:15 Uhr die U16 (B2) der 37er. Nach zuletzt drei überzeugenden Siegen in der Bezirksliga wartet mit dem SSV Vorsfelde der Tabellensiebte aus der Landesliga Braunschweig. Nach einer gelungenen 6:2-Genaralprobe gegen die JSG Aue/ Leine/Harzhorn gehen die „Lilanen“ mit Trainer Karim Abdulaye verhalten optimistisch in das schwere Pokalspiel.
Als absoluter Außenseiter trifft die A2 als letztjähriger Kreispokalsieger und aktueller Tabellenführer der Kreisliga auf den Tabellenführer der Bezirksliga Nord, den SV Reislingen-Neuhaus. Das Team von Holger Theis und Obaida Al Ramadani hat mit dem Einzug ins Pokalviertelfinale schon viel erreicht, kann unbeschwert aufspielen und setzt auf die eigenen Gesetze des Pokals. Anpfiff ist hier um 14.15.Uhr.
Zum Abschluss des Pokaltages erwartetet die U 19 (A1) des JFV 37 um 16:30 Uhr den Bezirksliga-Konkurrenten SV Lengede (Vierter). Die Elf von Oliver Hille und Lars Willmann ist als verlustpunkfreier Liga-Primus in der Favoritenrolle. Aus dem Vorjahr wissen sie, wie toll sich ein Finale anfühlt. Dementsprechend wollen die Jungs da wieder hin.

Der Hainberger Ensley Gariseb (r.) versucht, am Northeimer Gegenspieler vorbeizukommen.Foto: Swen Pförtner
SC Hainberg belohnt sich nicht für gute erste Hälfte
Fußball-Landesliga: 1:3-Niederlage gegen Northeim
GT vom 20.03.23, von Eduard Warda
Göttingen. Eine gute erste Hälfte hat dem SC Hainberg in der Fußball-Landesliga nicht zum Heimsieg gegen Eintracht Northeim gereicht. SC-Trainer Lars Willmann war regelrecht angetan von den ersten 45 Minuten, was vor allem auch an der Leistung der Gastgeber lag. „Es war für die Zuschauer eine tolle erste Hälfte mit Chancen hüben wie drüben“, sagte er in bestem Heri-bert-Faßbender-Stil. „Ich habe den Jungs in der Kabine gesagt: Das ist ein geiler Scheiß, den ihr heute spielt. Das war Leidenschaft pur.“
Die zweite Halbzeit sei dann 15 Minuten ähnlich verlaufen – bevor Eintracht Northeim eine Unaufmerksamkeit des Gastgebers ausnutzte und in Führung ging. „Es war ein individueller Fehler, dann gab es eine Bogenlampe mit Pfosten und Latte, und dann war der Ball drin“, berichtete Willmann. „Das Gegentor war so etwas wie der Killer für uns.“
Es folgte kurze Zeit später das 0:2 durch einen „berechtigten Elfmeter“, so Willmann, das 0:3 wiederum sei schön herausgespielt gewesen. „Wir haben nie aufgesteckt und noch das 1:3 gemacht, aber am Ende stehst du wieder mit leeren Händen da.“ Zu allem Überfluss gab es kurz vor Schluss noch eine Rote Karte gegen Jonathan Oberheim wegen Tätlichkeit. – Tore: 0:1 Mediavilla Asenjo (61.), 0:2 Grunert (66./FE), 0:3 Peinemann (71.), 1:3 Ari (85.). – Rote Karte: Oberheim (90.).

Die Hip-Hop-Tänzer Dave La Paix Ayissi und Mona Farivar bereiten sich auf ihren Auftritt bei der „KUNST“-Gala vor.Foto: Niklas Richter
Mona Farivar und Hainberger Hip Hop-Trainer Dave La Paix Ayissi proben für ihren Auftritt bei der „KUNST“-Gala
„Hip-Hop ist politisch“
GT vom 18.03.2023, von Hanna Sellheim.
Dave La Paix Ayissi hat schon seinen Hip-Hop-Kurs für Anfänger gegeben, trotzdem ist er am Mittwoch nach Feierabend noch einmal in seinem Kursraum beim SC Hainberg. Hier probt er zusammen mit Mona Farivar ihren gemeinsamen Auftritt bei der „KUNST“-Gala, die für den 25. und 26. März im Deutschen Theater geplant ist. Dabei treten mehr als 70 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Göttinger Kultureinrichtungen auf. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf den Bereichen Tanz und Akrobatik. Der Erlös der Gala geht zugunsten der Förderung von Kultur in Göttingen.
Das Grundgerüst von Daves und Monas Aufführung steht schon, nun feilen sie an den einzelnen Teilen. Ihre Darbietung ist ein Tanztheaterstück, das klassische Hip-Hop-Grundschritte mit Freestyle-Elementen und einem gesprochenen Teil kombiniert – der hat eine Botschaft, die den beiden wichtig ist.
Das Thema ist Identität und Diaspora, in acht Minuten wollen Dave und Mona dem Publikum ihre Emotionen und Gedanken dazu tänzerisch und schauspielerisch vermitteln. Auch Kritik daran, dass schwarze Menschen in der deutschen Kulturszene zu wenig vertreten sind, soll dabei deutlich werden. Die Musik für den Auftritt hat Mona selbst erstellt, dafür verschiedene Schnipsel aus Musikstücken miteinander vermischt. Dieses Sampling ist eine übliche Technik im Hip-Hop.
Proben für die Göttinger „KUNST“-Gala
Die Musik fängt leise an, mit kleinen Impulsen, die Dave und Mona aufnehmen, dann folgt der Beat-Drop. Die beiden improvisieren, stimmen ihre Bewegungen aufeinander ab, bewegen sich miteinander und umeinander herum, lehnen sich wie im Film Matrix nach hinten, rennen, bleiben abrupt stehen. Ihre Choreografie bewegt sich zwischen Tanz und Schauspiel, mutet mal wie ein Kampf, mal wie ein Dialog an.
In ihrem Solo tanzt Mona einen Kontrollverlust, an anderer Stelle bewegt sich Dave auf dem Boden oder wirbelt mit Breakdance-Moves durch die Luft. Zwischendurch unterbrechen sie, um Abläufe abzusprechen, denken sich Szenen aus, bedenken alle Aspekte wie Geräusche und Requisiten, behalten stets die Wirkung aufs Publikum im Kopf.
„Hip-Hop ist politisch“, findet Mona. Sie verweist auf die Geschichte der Tanzrichtung: Hip-Hop wurde in den 70er-Jahren in den USA von schwarzen Menschen entwickelt, die gesellschaftlich ausgeschlossen wurden und sich selbst organisieren mussten. Heute werde Hip-Hop aber oft von Weißen unterrichtet: „Es gibt keine Anerkennung für die, die es erfunden haben.“
Auch Dave findet: Hip-Hop wird oft falsch verstanden. Als Tanzlehrer ist es ihm wichtig, zu vermitteln, was Hip-Hop ausmacht. Er zieht seine Tafel hervor, an der er seinen Schülern die Grundschritte erklärt. Zum Beispiel den Bounce: eine Bewegung, bei der man die Füße schulterbreit positioniert und mit leicht gebeugten Knien auf und ab wippt. „Viele Leute denken, dass Tanzen bedeutet, herumzuhüpfen oder auf dem Kopf zu stehen – aber Bouncen ist schon Tanzen“, sagt Dave.
Zu wenig Sichtbarkeit
Sicherlich gebe es auch schlechte Seiten, räumt er ein. Etwa die Vulgarität, die vielen Schimpfwörter in Hip-Hop-Texten – das höre er selbst nicht gern. Ihm als Musikliebhaber seien vor allem die Beats wichtig, zu denen er tanzen kann. Und vulgär, wirft Mona ein, sei Schlager zum Beispiel auch.
Mona studiert Medizin an der Uni Göttingen, Dave Französisch und Sport auf Lehramt. Sie kennen sich, seitdem Mona von Hamburg nach Göttingen zog und sich bei Dave meldete. In der Hip-Hop-Szene kennt man sich, erzählen die beiden, nicht nur in Deutschland, sondern international. Die Hip-Hop-Szene in Göttingen sei aber noch eher klein, fange gerade an, sich zu entwickeln. „Es fehlt an Sichtbarkeit“, meint Mona. Dabei sei Hip-Hop wichtig für die Identitätsfindung, gerade bei Jugendlichen. Sie wünscht sich, dass die Stadt dieses Bedürfnis sehen würde, es mehr Fördergelder für Hip-Hop gäbe.
Hip-Hop als Kultur
Auch Mona hat Hip-Hop dabei geholfen, ihre Identität zu finden. Oft habe sie Rassismus-Erfahrungen gemacht, berichtet sie. Ihre Identität als Deutsche sei ihr aberkannt worden. Als sie in der Schule in der Breakdance-AG war, gab das Tanzen ihr Stabilität. Sie fing an, eigene Moves zu entwickeln, fand Kontakte in die deutsche Hip-Hop-Szene.
Hip-Hop ist nicht nur ein Tanz, sondern eine Kultur, betont Mona. Was für eine große Bewegung, wie viel Aktivismus dahintersteht, das wollen sie und Dave mit ihrer Performance deutlich machen. Im Hip-Hop seien alle willkommen, ganz unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Bei Battles, also Tanzwettbewerben, gebe es keine Kategorien.
„Hip-Hop ist eine Sportart, die keine Grenzen kennt“, findet Dave. So würden in der Hip-Hop-Kultur binäre Strukturen und Machthierarchien durchbrochen. „Wenn es um die Frage geht, wie man Gesellschaft gestalten kann – Hip-Hop ist die Antwort“, sagt Mona.
Bela Noe (Bildmitte) traf zum 3:0
U 19 gewinnt Spitzenspiel gegen Wolfenbüttel und festigt Rang 1 in der Bezirksliga
Am Ende wird es beim 4:2 gegen den Dritten Wolfenbüttel 2 spannender als gewünscht
(rm) Die U 19 des JFV 37 haben ihre weiße Weste gewahrt. Gegen den Tabellendritten MTV Wolfenbüttel siegte das Team von Lars Willmann udn Oliver Hille mit 4:2 Toren.
Torjäger Daniel Petzke (17. / 34.) und Bela Noe sorgte schon nach einer guten halben Stunde für eine beruhigende Führung.
Die Gäste kamen nach dem 1:3 kurz vor der Pause per Foulelfmeterauf 2:3 heran und sorgte für eine spannende Schlussphase. Perrin Willmann erlöste sein Team kurz vor dem Ende mit dem 4:2.
"Es hat gereicht, aber es war nicht gut heute. Ich bin froh, dass wir das Spiel gewonnen haben. Einige Spieler waren angeschlagen, einige gar nicht dabei. Arne und Johannes haben als neues Innenverteidiger-Paar einen tollen Job gemacht" berichtete Oliver Hille nach dem Spiel.
Siegeshumba nach klarem Derbysieg - die U15 feiert mit der spielfreien U14 das 6:1 gegen den SC 05
U 15 deklassiert Spitzenreiter im Spitzenspiel der Bezirksliga
6:1-Heimsieg gegen den SC Göttingen 05 II
(rm) Damit hatte niemand gerechnet: Mit einem 6:1-Sieg setzte sich die U 15 des JFV 37 Göttingen unerwartet deutlich im Spitzenspiel der Bezirksligfa gegen den bis dato ungeschlagenen Tabellenführer SC Göttingen 05 II durch.
Eine Halbzeit sahen die rund 100 Zuschauer an der Benzstraße ein ausgeglichenes Spiel, das die Gäste in der Anfangsphase aufgrund ihrer körperlichen Präsenz für sich gestalteten und auch die erste gute Torchance besaßen. Die Fußball-Veilchen arbeiteten sich dann in das Spiel und versuchten mit langen Pässen hinter die in der Mitte sehr breit aufgestellte 05-Abwehr zum Erfolg zu kommen. Kurz vor der Pause hatten sie damit Erfolg. Fabio Zivkovic umkurvte den Gästekeeper und traf aus spitzem Winkel zur Pausenführung.
Die hätten die Schwarz-Gelben zu Beginn von Halbzeit zweimal ausgleichen können, doch die Bälle gingen jeweils knapp am langen Pfosten vorbei. Danach sammelte das Team von Trainer Rayk Lebe sich wieder und als Emil Nitzsche mit einem fulminanten 20-Meter-Schuss zum 2:0 und Nico Jahn nur 4 Minuten später (53.) auf 3:0 gestellt hatte, war der Widerstand der Gäste gebrochen. Beide trafen dann noch mal zum 5:0, bevor Tim Korte per sehenswertem Distanzschuss für 05 verkürzte. Jafar Mohamad Ali stellt kurze Zeit später mit dem 6:1 per Foulelfmeter den alten Abstand wieder her.
Zwei Wochen hatten die 37er auf das Spiel hingefiebert und sich unter ihrem neuen Trainer Rayk Lebe darauf vorbereitet. „Die Jungs haben die taktische Vorgaben hervorragend umgesetzt“ freute sich der Coach und lobte die Teamleistung sowie den Zusammenhalt untereinander.
Die U15 liegt nun bei einem Spiel weniger hinter dem ersten Verfolger Union Salzgitter in Schlagdistanz zur Tabellenspitze auf Platz 3.
Wohnzimmerkonzert
18. März 2023 um 19.00 Uhr im Raum für Menschen
Dieses Mal mit:
Nathalie & Roland
Sie kommen aus dem Herzen Göttingens mit einer bunten Mischung aus eigenen Songs und Covern die sie auf ihren Reisen begleiten und sich über das Genre Pop, Soul bis hin zu Singer Songwriter erstrecken.
Barbara
Klavierspiel und Songs zum Mitsingen.
Macht es euch im "Raum für Menschen" des SC-Hainbergs gemütlich, genießt kühle Getränke, leckere Snacks und begleitet sowirso ein kleines Stück auf ihrem Weg durch den Abend.
Eintritt ist Frei!
"Raum für Menschen"
Bertha-von-Suttner Str. 2 beim SC-Hainberg