Willkommen beim SC Hainberg 1980 e.V.
Der andere Verein auf den Göttinger Terrassen!
Wir freuen uns, dass Du dich für den SC Hainberg interessierst. ”Sport spricht alle Sprachen und führt die Menschen zusammen”, das ist die Philosophie des Vereins auf den Göttinger Terrassen. Auf unserer Homepage findest Du alles Wissenswerte über unsere Angebote, unsere Location und die Menschen, die den SC Hainberg lebendig machen.
Vorstand des SC Hainberg 1980 e.V.
© SC Hainberg 1980 e.V.
Der SC Hainberg steht für das Miteinander - und gegen jede Form von Rassismus, Herabsetzung oder Beleidigung!
Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Aussagen und dem Inhalt des Videos, in dem Rassismus gezeigt wird!
Wer für den SC Hainberg stehen will, der muss "offen sein für Menschen, die offen für Menschen sind"!
Nur diejenigen, die zu dieser Grundregel stehen, sind beim SC Hainberg willkommen!

Im Moment geht ein Video viral, in dem auch ein Mitglied des SC Hainberg in einer Gruppe zu sehen ist, in der lauthals eine rassistische Parole gesungen wird.
Wir, der SC Hainberg, distanzieren uns ausdrücklich gegen diese Parole, wir distanzieren uns ausdrücklich gegen jede Form von Rassismus, Herabsetzung oder Beleidigung!
Der SC Hainberg steht für das würdevolle und wertschätzende Miteinander aller Menschen, ungeachtet äußerer Merkmale, Leistungen oder Zuschreibungen!
Wir werden gemäß unserer Satzung und in einem geordneten Verfahren unser Vereinsmitglied zu dem anhören, was auf diesem Video zu sehen und zu hören ist.
Auf dieser Basis und in Würdigung auch des bisher gezeigten Verhaltens wird dann die Entscheidung getroffen, welche vereinsinternen Konsequenzen gezogen werden.
Bis zu dieser Entscheidung wird das Vereinsmitglied alle Aktivitäten für den Verein ruhen lassen (müssen).
Uns ist an dieser Stelle wichtig zu betonen, dass es zu unseren Grundprinzipien gehört, dass wir mit den betroffenen Menschen sprechen, nicht einfach über sie!
Genauso gehört zu der Aufarbeitung dessen, was in dem Video zu sehen und zu hören ist, dass mit den Gruppen, in denen unser Vereinsmitglied aktiv ist, das Gespräch und die Aussprache gesucht werden muss!
Der Vorstand.
Svienna Förse und Witwe Bolle mit Ihren Neffen auf Norderney!
So konnten Sven und Boller fast 3 Tage mit Ihren Großmüttern auf der Insel verbringen! „Schei.. auf die Wechseljahre und los“, so Witwe Bolle direkt nach der Ankunft. Im nächsten Jahr wollen die beiden alle Ihre Freundinnen mitbringen, die Freude aller Hainberger war groß.
F2 wird verdienter Staffelmeister
Am vergangenen Samstag bestritt die F2 das alles entscheidende letzte Serienspiel gegen Rosdorf. Es ging um nicht weniger als die Staffelmeisterschaft. Der Sieger der Partie würde sich Meister nennen dürfen, uns reichte bereits ein Unentschieden.
Bei schönstem Fußballwetter fanden sich auch viele interessierte Zuschauer und sahen ein packendes Spiel. Was uns bei schwächeren Gegnern selten gelang, wurde an diesem Morgen gut umgesetzt; den Gegner früh unter Druck setzen, konsequent das Flügelspiel beleben und keinen Ball verloren geben. War das Spiel in der Vorserie noch ausgeglichen, zeichnete sich hier eine Überlegenheit des SC Hainberg ab. Chancen ergaben sich, die aber entweder am Pfosten endeten oder der Torwart parierte. Ein Abstauber von Felix Iber bedeutet die verdiente Führung. Wir ließen nicht nach und erspielten uns eine klare Feldüberlegenheit. Durch eine Unachtsamkeit kam es aber zum Ausgleich. Die Gegnerische Nr. 21 überlief das gesamte Mittelfeld und Abwehr und schob abgebrüht zum 1:1 ein. Der Schock saß. Trotzdem hatte man nie das Gefühl, dass das Spiel kippen könnte.
In der 2. Hälfte waren es nur die Hainberger, die Akzente setzten. Man kann aus dieser Mannschaft keinen heraus heben, weil alle 9 Kinder sich mittlerweile so gut eingespielt haben, so dass die Verantwortung auf allen Schultern verteilt ist. Nach ein paar guten Chancen konnte Henry Winter-Buerke mit dem Schlusspfiff nach herrlicher Flanke den Ball zum 2:1 Endstand über die Linie drücken. Am heutigen Tag waren wir Rosdorf spielerisch Überlegen und Rosdorf ohne Siegchancen.
Danach war die Freude groß und alle freuten sich über die Meisterschaft, auch der Trainer, auch wenn es nicht immer so aussieht.
Glückwunsch auch nach Rosdorf, die ebenfalls eine sehr gute Saison spielten. Für Julian Meyfarth war es das letzte Spiel, er wird zu Göttingen 05 wechseln. Wir wünschen dir alles Gute, vielleicht sehen wir uns nächstes Jahr wieder.
Heute spielten:
Omar El-Omari, Jason Siggelkow, Bastian Schmidt, Felix Iber, Jonte Volkers, Henry Winter-Buerke, Jannes Bokeloh, Julian Meyfarth und „Luca-Toni“ Heppner
Freundschaftsspiel der F3
Ebenfalls gegen Rosdorf absolvierte die F3 ihr erstes Spiel. Auf Grund des großen Kaders sind in dieser Saison einige Kinder zu kurz gekommen. Daher wurde kurzerhand ein Freundschaftsspiel organisiert. Für viele war es das erste Spiel überhaupt und daher ein großes Erlebnis. Man konnte richtig sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder bei der Sache waren. Letztendlich wurde das Spiel mit 10:0 gewonnen.
Ganz besonders freut es uns, dass Simon nach langer Krankheit wieder zu uns zurück gekehrt ist. Dir weiterhin alles Gute.
Im kommenden Jahr werden alle Kinder mehr Spiele machen, da wir dann mehr Trainer und damit mehr Mannschaften melden können.
Es spielten:
Jan Kracke, Lennart Thies, Alessiea Walter Lilith Mosbach, Luca Hansmann, Luca Minkus, Lukas Klasen, Jan-Lukas Backhaus und Simon Burkhardt
Cheerleader vom SC-Hainberg beim Altdorffest.
Buntes Treiben am Sonnabend rund um den Thieplatz in Geismar. Beim vom Kulturverein organisierten Altdorffest boten sich Blicke in die Vergangenheit und in die Ferne. Man konnte sich aber auch einfach vom umfangreichen Programm begeistern lassen.
Göttingen, Geismar.
Bratwurstduft und der Geruch frisch gebackener Waffeln drang den Besuchern in die Nase, sobald sie den Thieplatz betraten. Zahlreiche Vereine und Verbände waren vertreten, um sich mit kulinarischen Genüssen oder mit Spiel- und Spaßangeboten zu präsentieren.
Unter anderem hatten die Musiker des Mandolinen- und Gitarrenvereins im Moritz-Jahn-Haus das „Altdorfcafé“ eröffnet, wo man sich am Kuchenbuffet stärken konnte. Die Mitglieder des Gesangvereins Concordia boten süße, alkoholische Spezialitäten, Vertreter der katholischen Kirchengemeinde Maria – Königin des Friedens Brezeln. Im Museumsgarten luden Stände der Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt (Awo) zum Entspannen für die ganze Familie ein: Beim Kinderschminken wurden die kleinen Besucher reihenweise zu Piraten, Prinzessinnen und Vampiren. Derweil konnten die Erwachsenen deutsche Weine in der Weinstube probieren. Auch die Schmiede war in Betrieb, so dass die Besucher Einblicke in das historische Schmiedehandwerk erhielten.
Im Museum konnte man sich mit auf eine Zeitreise nehmen lassen. Neben der Dauerausstellung, die das Leben im Dorf Geismar vor rund 200 Jahren thematisiert, kamen auch Fotografie-Interessierte voll auf ihre Kosten: Im Rahmen der Sonderausstellung „Rückblick auf 168 Jahre Geschichte des Fotoapparates“ gab es neben alten Leica-Kameras auch Apparaturen zur Filmentwicklung zu sehen. Während man im Museum einen Blick in die Vergangenheit werfen konnte, bot sich nach dem Aufstieg vom Turm der Martins-Kirche ein Blick in die Ferne.
Beim Jugendzentrum in der Heidelbeergasse konnten die kleinen Gästen in einer Hüpfburg toben oder ihre Treffsicherheit beim Bogenschießen unter Beweis stellen. Wer es lieber gemütlich angehen lassen wollte, hatte die Möglichkeit, mit einem Pferdetaxi eine Tour durch Geismar zu unternehmen.
Und auch auf der Bühne auf dem Thieplatz boten sich viele Hingucker: So unterhielt das Kinderzirkus-Ensemble „Circulino Montessori“ von der Montessori-Schule die zahlreichen Zuschauer mit Clownerie und Akrobatik. Die Hipp-Hopp/Jazz und die Cheerleader vom SC-Hainberg und die Mitglieder des MTV Geismar präsentierten Tanz und Turnen. Außerdem zeigten verschiedene Musikgruppen der Georg-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS) ihr Können und ernteten viel Applaus.
Altdorffest in Geismar.
Nichts anbrennen ließen am Samstag Hainbergs Grillmeister auf dem diesjährigen Altdorffest in Geismar. Der Grillstand vom SC Hainberg war schon ab dem Nachmittag sehr gut besucht und die Warteschlange riss einfach nicht ab. Viele Hainberger und Freunde nutzten die Gelegenheit um sich am Bratwurststand zu treffen und zu klönen. Um 1.30 Uhr war die letzte Bratwurst gegrillt und alle Helfer konnten noch das Fest besuchen.
Schon am Nachmittag traten die Hipp-Hopp/Jazz und die Cheerleader vom SC-Hainberg auf und erfreuten die vielen Besucher mit ihren Auftritt.
Einen großen Dank an alle Helfer.
MB
Auf großer Fahrt auf die Nordseeinsel Langeoog
Mit über 60 Leuten war der SC Hainberg über Pfingsten wieder auf großer Fahrt auf die Nordseeinsel Langeoog. Seit dem Start 2000 erreichte die Hainberger Reisegruppe damit ihren Höchststand. Die Göttinger waren damit auch dominierende Kraft im Zeltcamp der Sportjugend Niedersachsen abseits der Touristenpfade. In Sichtweite zur Melkhorndüne dem mit 21 m höchsten Punkt Ostfrieslands, standen Ausflüge zu den Natursehenswürdigkeiten der Insel und natürlich Sport (Fußball, Volleyball, Boule, Keiten, Frisbee, Speedtennis, Speedminton) im Mittelpunkt des Programms.
Bestens verpflegt vom ehrenamtlichen Team der Sportjugend Niedersachsen genossen alle die Freiheit in der Natur. Nebenbei wurde noch ein bisschen große (Carsten Schmidt wird sich ab Juni um den Bereich Marketing kümmern) und kleine Vereinspolitik (Trainingsplanung für die Jugendteams) gemacht.
Die Hainberger Jungs nutzen die Zeit auch zum Intensivieren ihre Kontakte zur Mädchengruppe des TSV Gehrden. Wenig erfreut darüber war das Gehrdener Betreuerteam. „Die Mädels trainieren hier kaum noch!“ bedauerte Regina Hagen den nachlassenden Trainingseifer ihrer Mädels zu Gunsten des vereinsübergreifenden Austausches. Eine vorgeschlagene Altersbeschränkung für das kommende Jahr lehnten die Hainberger ab.
Rund um den Thie: 19. Altdorffest in Geismar
Von 15 Uhr bis in die Nacht hinein wird am Sonnabend der Ortskern von Geismar zum Festplatz: das 19. Altdorffest wird gefeiert. Auf dem Programm stehen Auftritte des Kinderzirkus der Montessorischule, der Musikgruppen der IGS, Sportdarbietungen des MTV Geismar, des SC Hainberg und des RSV.
Geöffnet ist ab 15 Uhr auch das Museum. Hier kann die Ausstellung „168 Jahre Geschichte des Fotoapparates“ besichtigt werden, im Museumsgarten gibt Sven Wolters Einblicke in das Schmiedehandwerk. Für Kinder gibt es Hüpfburg, Schminkstand und Bogenschießen und am Abend spielen Jugendbands und die Rockband Polished auf der Bühne vor dem Jugendzentrum.
Aus dem Gt. vom 16.06.
MB.
Kevin, Lamine und Jonas
Vorzeitiger als geplant ist die Punktspielrunde der D-Junioren in der Kreisliga Göttingen (Kleinfeld) beendet worden, nachdem die SG Grün-Weiß Hagenberg schon nach wenigen Spielen die 2. Mannschaft zurückgezogen hatte und nur noch vier Mannschaften in der Staffel verblieben. Am vergangenen Wochenende fanden daher die letzten Spiele unserer beiden D-Jugend Mannschaften statt.
Mit Ausnahme der völlig erfolglosen Mannschaft SG Grün-Weiß Hagenberg II waren die Teams in der Staffel sehr ausgeglichen, jeder konnte jeden schlagen. Und so führte ESV Rot-Weiß Göttingen vor dem letzten Spieltag die Tabelle mit 9 Punkten vor unserer ersten Mannschaft mit 7 Punkten an. Punktgleich war Hagenberg I, unsere jüngere 2. Mannschaft folgte mit 5 Punkten.
Hainberg I gegen Hagenberg I und ESV Rot-Weiß gegen Hainberg II lauteten die Paarungen am letzten Spieltag. Ein Sieg der „Ersten“ und gleichfalls ein Erfolg der „Zweiten“ hätten für die „Erste“ den Staffelsieg bedeutet. Aussichtslos war das nicht, da die „Zweite“ das Hinspiel gegen Rot Weiß gewonnen hatte und die „Erste“ gegen Hagenberg aus dem klar verlorenen Hinspiel etwas gutzumachen hatte.
Am Ende hat es nicht geklappt. Während die „Erste“ ihr Heimspiel mit 3:2 gewinnen konnte unterlag die zweite Mannschaft dem ESV Rot Weiß deutlich mit 1:9. Die Mannschaft des ESV Rot Weiß hat damit den Staffelsieg errungen. Dazu soll an dieser Stelle zunächst gratuliert werden.
Die „Erste“ wird Tabellenzweiter mit 10 Punkten. Die „Zweite“ mit 5 Punkten ist das Schlusslicht der verbleibenden vier Mannschaften der Staffel.
Da fast alle Vereine Mannschaften leider nur für die Großfeldspiele melden waren in der Kleinfeld-Staffel sowohl in der Hinrunde im Herbst 2006, die als eine Art Qualifikation für die Kreisliga gespielt wurde, als auch in der dann ermittelten Kreisliga im Frühjahr 2007 – die wiederum mit Hin- und Rückspiel gespielt wurde- nur 4 – 5 Mannschaften pro Staffel dabei. Zu wenig für einen Leistungsvergleich. Wir werden uns daher dem Trend – schweren Herzens- wohl anschließen müssen und für die nächste Saison eine Großfeldmannschaft melden – aber hoffentlich noch eine „Siebener“ parallel.
Kleinfeld war ein vernünftiger Versuch – aber leider ohne Zukunft
Die Entscheidung auf dem Kleinfeld – also nur mit 7 Spielern- zu spielen war aber nicht nur aus personellen, sondern auch aus sportlichen Gründen richtig. Zu Beginn der Hinrunde im vergangenen Sommer standen uns 18 Spieler zur Verfügung. Bei 2 mal 7 Spielern plus Ergänzungsspielern konnten wir also fast immer alle Jungs einsetzen. Bei einer 11-er Mannschaft hätten an jedem Wochenende mehrere Zusehen müssen. Diese Situation hätte sich noch verschärft, nachdem im Herbst/Winter der Kader auf 25 Spieler angewachsen war und die Anmeldung einer Großfeldmannschaft für das Frühjahr vom Fußballkreis nicht zugelassen wurde.
Für die Entwicklung der spielerischen Fähigkeiten ist das Spielen auf dem Kleinfeld bei D-Jugendlichen aus meiner Sicht dem Spiel auf dem Großfeld absolut vorzuziehen. Es mag zwar im höheren Leistungsbereich Spieler geben, die über Kraft und Ausdauer und insbesondere spielerische Fähigkeiten verfügen auch schon im Alter von 12 Jahren ein großes Feld zu nutzen und abzudecken. Für die allermeisten gilt dies aber nicht. Um nun nicht in der „Weite des Raumes“, weitab vom Spielgeschehen, nur rumzustehen bietet sich das Spielen auf dem Kleinfeld an. Die Gewöhnung an den größeren Platz z.B. in der C-Jugend ist später unproblematisch, wenn denn die Kraft und Ausdauer vorhanden sind.
Jeder schlägt jeden
Hainberg I begann die Spielrunde in der Kreisliga 2007 mit schlechten Ergebnissen und schwachen Spielen.
Hohe Niederlagen gegen Rot-Weiß und gegen Hagenberg I. Unentschieden gegen Hainberg II und ein 18:0 Sieg gegen Hagenberg II, die ähnliches noch mehrmals erleben mussten und dann zurückgezogen haben.
In den Rückspielen dann ein verändertes Bild. Siege gegen Rot-Weiß (1:0), Hainberg II (5:3) und Hagenberg I (3:2) brachten am Ende 10 Punkte und den zweiten Platz.
Die Erfolge sollen aber nicht über die Schwierigkeiten innerhalb der Mannschaft hinwegtäuschen. Um die gegenseitige Akzeptanz der Spieler, den Umgang miteinander und den Willen etwas gemeinsam zu erreichen war es leider erschreckend schlecht bestellt. Vielleicht hätte man mehr erreichen können, wenn man sich als Mannschaft gefühlt hätte. Dazu waren aber nicht alle in der Lage. Aber die Erfolge zum Ende der Saison zeigen, dass eine Entwicklung begonnen und vielleicht der eine oder andere erkannt hat, dass in dieser Mannschaft ganz schön was steckt, wenn man nur weiter zueinander findet. Es sind einige wirklich gute Fußballer im 94-er Jahrgang, die Entwicklungspotenzial besitzen und in den nächsten Jahren sicherlich auf sich aufmerksam machen werden.
Die jüngere „Zweite“ hat trotz des vierten Platzes in der Staffel sicherlich nicht enttäuscht. Die Mannschaft hat guten Fußball gespielt. Ich glaube, das jeder, der die Truppe hat spielen sehen, dies ohne Einschränkung bestätigen kann. Auch von diesen Spielern kann man in der Zukunft einiges erwarten. Leider fehlte in diesem Jahr ein Torwart, was sich neben den –teilweise durch die körperliche Unterlegenheit der durchweg 95 geborenen Spielern begründeten- Defiziten im individuellen und kollektiven Abwehrverhalten immer wieder als schwerwiegender Nachteil erwies. So gab es gegen Hagenberg I eine knappe Niederlage im Hinspiel und ein unglückliches 1:1 im Rückspiel. Den Treffer der Hagenberger hatten wir selbst sauber vorbereitet, eigene Chancen aber nicht verwertet oder wir scheiterten am guten Hagenberger Torwart. Gegen ESV Rot Weiß wurde das Hinspiel unter Andre Pfitzners Leitung mit einer tollen Leistung gewonnen, das Rückspiel endete gegen starke ESVer mit 1:9.
Die Spiele der beiden Hainberger Mannschaften gegeneinander waren ausgeglichen und auf einem guten spielerischen Niveau. Dem Unentschieden (1:1) im Hinspiel folgte ein Sieg der „Ersten“ im Rückspiel mit 5:3. Und auch wenn ich mir an dieser Stelle nicht nur Freunde mache muss erwähnt werden, dass -ohne die Leistung eines anderen schmälern zu wollen- an diesem Abend Paul Stoll den Unterschied zugunsten der „Ersten“ Mannschaft ausgemacht hat.
Die Hainberger D-Jugendspieler
Für die erste Mannschaft haben gespielt:
Fadel Ayub (94), Hauke Benli (94), Kevin Brzoskowski (94), Max Heilscher (94), Jonas Nolte (94), Karoch Sangenne (94), Florian Schatzler (94), Paul Stoll (94), Justin Franetzky (94), Dominik Friedel (95), Steven Machalek (95), Ercan Yagmur (95)
Für die „zweite“ Mannschaft haben gespielt:
Makan Amin (95), Anton Hügel (95), Till Bornemann (95), Jakob Meyer (95), Jonas Hille (95), Konstantin Rammert (95), Sebastian Lietz (96), Timon Franke (95), Laurenz Rebesky (95), Luca Roge (95), Luca Germeyer (95), Felix Weichert (96), Lamin Diop (95)
Die 94-er werden in der nächsten Saison in der C-Jugend spielen. Ich bin sicher, dass sich einige dort weiter gut entwickeln und zeigen werden, dass man ihnen zu Unrecht mit Zweifeln von Seiten der etablierten C-Jugend begegnet ist. Ich bin trotz aller Schwierigkeiten –von denen es nicht wenige gegeben hat- froh und auch ein bisschen stolz, dass ich diese Spieler im letzten Jahr zusammen mit David trainieren durfte.
Auf die kommende Saison mit der zukünftigen D-Jugend freue ich mich jetzt schon. Hoffentlich können wir das umsetzen, was wir uns vorgenommen habe, dann wird zumindest wieder guter – und bestimmt auch erfolgreicher- Fußball gespielt. Und einen Torwart haben wir dann mit Marvin, der aus der E-Jugend kommt, auch.
Leider diskutieren aktuell zu viele D-Jugendspieler den SC Hainberg zu verlassen. Beim SC Hainberg gilt in solchen Fällen: „Reisende soll man nicht halten.“ Daran will ich mich auch halten. Aber ich bin traurig über jeden der geht oder auch gehen muss, da Umzüge in eine andere Stadt oder ähnliches anstehen.
Noch ist nur klar, dass Max Heilscher uns verlässt und zu SVG wechselt. Dort spielen seine besten Freunde und so richtig freundschaftlich –siehe oben- war das leider in der „Ersten“ nicht immer. Max ist ein toller Fußballer, der mehrere Jahre für den SC Hainberg gespielt hat. Einerseits wünsche ich ihm alles Gute und auch die Fortsetzung seiner bemerkenswerten fußballerischen Entwicklung – hoffe aber ein klein wenig, dass es woanders auch nicht alles nur gut ist und er vielleicht den Weg zurück noch einmal findet.
Abschließend möchte ich mich bei den Eltern bedanken, die ihre Kinder und auch David und mich während der Saison unterstützt haben.
Oliver Hille
Alte Spiele neu entdeckt, erst Sport, dann Buffet.
Der Stadtsportbund Göttingen veranstaltet am Dienstag, den 19. Juni einen Frauentreff mit sportlichen, informativen und kulinarischen Angeboten. Beginn ist um 17.00 Uhr im Haus des Sports, Sandweg 5.
Aus dem Programm:
+ 17.00 Uhr: Begrüßung
+ 17.05 Uhr: Alte Spiele neu entdeckt: Ringtennis, Völkerball, Prellball, Brennball, alte Straßenspiele und Indiaca (ReferentInnenteam)
+ 19.00 Uhr: Vortrag Zeitmanagement
(Referent: Klaus Brüggemeyer)
+ ab 19.30 Uhr: Buffet und gemütliches Zusammensein
Für das Sportangebot bitte bequeme Sportbekleidung und Turnschuhe mitbringen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € pro Person. Anmeldungen bis zum 12. Juni an den Stadtsportbund Göttingen, Gundel Utermöhlen und Ines Graeber, Tel.: 0551/70701-44/-30.