HSC Hannover gewinnt Turnier der D1
eigene Teams zahlen Lehrgeld beim perfekt organisierten Heimspiel
Hauptsponsor Ulf Himme von der Ergo-Bezirksdirektion und Turnierorganisatot Florian Härtel
(rm) Der HSC Hannover hat das sehr gut besetzte D-Hallenturnier der Hainberger D1-Junioren gewonnen. Im Finale setzten sich die Hannoveraner gegen ihre Altersgenossen vom TSV Heiligenstadt glatt mit 4:1-Toren durch.
Die beiden Hainberger Teams waren nach der Vorrunde ausgeschieden. "Wir hatten nicht unseren besten Tag und zudem war die Konkurrenz enorm stark" bilanzierte Trainer Johann Behrendt nach dem Turnier. SeinTrainerpartner Florian Härtel freute sich mit dem lachenden Auge über die gelungene Organisation. "Die Halle war voll und die Gäste waren rundum zufrieden". Sein Dank galt den Eltern der D1, die ein perfektes Catering organisiert hatten sowie den Mitstreitern in der Turnierleitung (Lars Willmann und Lukas Lukas) sowie am Musikpult. Jedes Teams hatte dort eine eigene Torhymne.
Für die Turnierpokale und Eimzelpreise sorgte Ulf Himme von der gleichnamigen ERGO-Bezirksdirektion. Der FairPlay-Pokal ging an den TSV Heiligenstadt, dessen Spieler Marlon Siebert Torschützenkönig und bester Spieler des Turniers wurde.
Den schönsten Treffer erzielte Bilal Chafi vom HSC Haoover im Finale mit einem Distanzschuss in den Torwinkel. Als bester Toreart wurde Theo Henrich vom VfL Kassel ausgezeichnet. Sein Team wurde Dritter vor dem FSV Wacker 90 Nordhausen. Die Stützpunktteams aus Northeim und Göttingen waren in der Vorrunde ausgeschieden.
D2 qualifiziert sich ungeschlagen für die Vorschlussrunde

Große Freude der D2 in der Kabine
(rm) Die D2 hat sich für die Vorschlussrunde zur HKM der D-Junioren qualifiziert. In ihrer Zwischenrundengruppe blieben sie ungeschlagen und wurden hinter dem SC 05 Zweiter, dem sie ein 0:0 abtrotzten.
Ebenfalls Unentschieden spielten die Schützlinge von Leon Hesse und Robin Schatzler gegen die JSG Hoher Hagen. Siege gab es gegen Sparta Göttingen, den RSV Geismar und im entscheidenden Spiel um Platz 2 die SG Werratal (3:0).
Liebe Hainbergerinnen und Hainberger, liebe Freunde des Hainberg,
wie bereits im Weihnachtsgruß angekündigt, findet am kommenden Samstag, den 18.01.2020, die diesjährige Winterwanderung statt. Dazu treffen wir uns um 15.00 Uhr beim Vereinsheim und wollen dann gegen 15.30 Uhr Richtung Göttinger Wald los marschieren.
Unterwegs ist dann im Wald auf halber Strecke eine Verpflegungsstation geplant, sodass wir dann gegen 18.00 Uhr wieder am Vereinsheim zurück sein werden. Dort klingt die Wanderung dann beim Grillen und gemütlichen Zusammensein der Tag aus- Für Kinder ist die Funsporthalle dann geöffnet und bei trockenem Wetter können auch die
Kunstrasenplätze genutzt werden! Wir würden uns freuen, wenn viele Hainbergerinnen und Hainberger Erwachsene und Kinder das Angebot der Wanderung annehmen – willkommen sind natürlich auch die Sportler, die während der Wanderung bei Turnieren unterwegs sind und erst anschließend dazu stoßen können.
Für die Planung wäre es schön, wenn wir Rückmeldungen zur Teilnahme bekommen würden!
Viele liebe Grüße
Jörg Lohse
Adam ist im Boot geflüchtet – lernt jetzt schwimmen
SC Hainberg organisiert Projekt im Badeparadies Eiswiese

Beim Schwimmkurs für Geflüchtete im Übungsbecken des Göttinger Badeparadieses Eiswiese wird mit Poolnudeln trainiert. Foto: Pförtner
von Eduard Warda (GT, 06.01.2020)
Adam Dhab kommt aus dem Sudan. Er ist über das Mittelmeer nach Deutschland geflüchtet und hat dabei wie viele andere Geflüchtete in einem Schlauchboot von einer überschaubaren Größe angstvolle Erfahrungen gesammelt. Nun lernt er Schwimmen – in einem Schwimmkurs für Erwachsene, der vom SC Hainberg angeboten wird.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert. Sie haben bei der Flucht über das Mittelmeer schlimme Dinge erlebt, teilweise Angehörige ertrinken gesehen. Dhab ist dieses Schicksal glücklicherweise erspart geblieben, aber seine Erlebnisse waren gruselig genug: Mit 150 anderen habe er bei der Überfahrt 18 Stunden lang in einem kleinen Schlauchboot gesessen, die Beine hingen im Wasser. „Es war ganz gefährlich“, berichtet der 22-Jährige, der mittlerweile schon ganz gut Deutsch spricht. Irgendwann wurden sie vor der Küste Italiens entdeckt und gerettet.
Der SC Hainberg hat in den Jahren 2018 und 2019 zwölf Kurse angeboten, die bei Geflüchteten äußerst beliebt sind. Als Schwimmtrainerin konnte Darja Elster vom TWG 1861 gewonnen werden. Die Teilnehmer seien zum Teil „sehr verkrampft“, berichtet Elster. „Wir bringen ihnen die Basics bei, sie müssen Vertrauen aufbauen.“
Im Übungsbecken des Badeparadieses Eiswiese kann der Boden bis zu einer Wassertiefe von rund 60 Zentimetern angehoben werden – trotzdem sei es nicht nur für die Teilnehmer mit Mittelmeer-Erfahrung schwer, erzählt Elster. „Sie trauen sich erst gar nicht ins Wasser oder können sich im Wasser nicht hinlegen.“ Deshalb arbeiten die Trainer mit sogenannten Poolnudeln und Schwimmbrettern. Elster: „Der Kurs wäre sonst nicht möglich.“
Elster ist nicht nur die Schwimmtrainerin von Adam Dhab, sie ist an der Arnoldi-Schule, an der BBS I, auch seine Lehrerin – er besucht ihre Sprachlernklasse. Ihr Kollege Roman Müller, der in seiner Berufseinstiegsklasse ebenfalls falls ausschließlich Geflüchtete unterrichtet, organsierte das Angebot an der Arnoldi-Schule zusammen mit Lars Willmann und unterstützte Darja Elster im Becken. Wie ein Lauffeuer hat sich in den Sprachlernklassen der Göttinger Schulen das Angebot des SC Hainberg herumgesprochen. Für den nächsten Kurs liegen 50 Anfragen vor, Platz ist aber nur für jeweils zehn Männer und Frauen, die in getrennten Kursen üben.
Dhab hatte zumindest einige Vorkenntnisse: Als er klein war, habe er daheim im Sudan in einer besseren Pfütze ein bisschen geplanscht, sagt der 22-Jährige, 2017 habe er dann im seichten Wasser vor der Küste Libyens geübt. „Ein bisschen mit den Händen“, berichtet er, „mit den Beinen gar nicht“.
Im Schwimmkurs lernte Dhab also zunächst, unter Wasser seine Beine zu gebrauchen – aber richtig: „Adam ist unter Wasser immer Fahrrad gefahren“, sagt Elster, und beide müssen lachen. In den Kursen wird der Boden des Übungsbeckens nach und nach abgesenkt, am Ende haben die Schwimmschüler Brust- und Rückenschwimmen und den Kraulbeinschlag kennengelernt.
Wenn man in den Sprachlernklassen frage, gäben drei Viertel der Schüler an, dass sie nicht schwimmen könnten, berichtet Elster. Dabei seien Schwimmkenntnisse lebenswichtig, ergänzt sie. Vor einigen Jahren sind in der Region mehrere Geflüchtete im Baggersee ertrunken – sie wollten lediglich dabei sein, mitmachen. Der soziale Aspekt war auch für Dhab ein starker Antrieb: „Im Sommer im Freibad konnten alle Leute schwimmen, nur ich konnte nicht so viel schwimmen“, berichtet er.
Finanziert werden die Kurse des SC Hainberg mit Fördergeldern vom Landessportbund (LSB), unterstreicht Lars Willmann, beim LSB-Stützpunktverein Referent für Sport und Soziales sowie für Integration. Adam Dhab, sagt er, „entwickelt sich toll als Mensch, ist fleißig und will unbedingt arbeiten. Das sind Menschen, die uns bereichern, denn die Zuwanderung ist gut für unser Sozialversicherungssystem. Darüber sollten wir froh sein“, sagt er. Darüber, ob der 22-Jährige bleiben kann, entscheidet momentan die Behörde. Dhab, der beim SC Hainberg auch Fußball spielt, würde gern. Der Schwimmkurs war für ihn ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Integration. Vor allem aber war er überlebenswichtig. „Es ist mehr als nur Schwimmen“, sagt Elster. „Am Ende des Tages ist es lebensrettend.“
Wer Interesse an einem Schwimmkurs beim SC Hainberg hat, kann sich bei Lars Willmann unter E-Mail an larswillmann@yahoo.de melden.
C1 siegt in Leinefelde
Turniersieg beim Futsal-Cup in Leinfelde

Das erfolgreiche Team der C1 in Leinefelde
Mit einem Turniersieg kehrten die C1-Junioren vom Futsal-Cup aus Leinefelde zurück. Vier Siege und ein Unentschieden standen am Ende auf der Habenseite der Göttinger beim Turnier des JFV Eichsfeld Mitte.
Gegen Krimderode gab es ein 4:0 zum Auftakt. Auch gegen SG Niedersachsen-Döhren/ Hannover (3:1), den JFV Rhume/Oder (2:0) und den Lokalrivalen SC 05 Göttingen (1:0) gab es Erfolge. Lediglich gegen die Gastgeber mussten sich die Hainberger mit einem 1:1-Unentschieden zufrieden geben. Perrin Willmann wurde mit 5 Treffern bester Torschütze des Turniers.
Folgende Spieler und Trainer waren dabei:
Konstantin Brockmann
Luis Schneider
Kalle Geisenhainer
Frieder Behrendt
Mahyar Nekuenia
Tom Hobrecht
Lambi Mytsakidis
Janni Sakoufakis
Tom Brille
Perrin Willmann
Trainer
Helmut Hobrecht
Lars Willmann
Quartiersmanagement auf Zieten geplant
Integrationsstelle beim SC Hainberg soll nach dem Willen der Stadtverwaltung ausgeweitet werden

Das Zieten-Quartier von oben gesehen.Foto: Google Earth
Von Peter Krüger-Lenz, GT 04.01.19
Die Göttinger Stadtverwaltung hat beim SC Hainberg eine Stelle eingerichtet. Ziel ist Integration durch Sport. Jetzt würde die Verwaltung das Projekt gerne ausbauen – zu einem Quartiersmanagement.
Auf dem Leineberg und in Grone sind die ersten Quartiersmanagements in Stadtteilzentren in Göttingen entstanden. „Seit Sommer 2017 profitieren wir von der Förderung des Landes“, sagt Göttingens Sozialdezernentin Petra Broistedt.
Etwa 70 000 Euro zahlt die Landesregierung für jeweils eine Stelle im Quartiersmanagement. Die Förderung ist bislang für ein Jahr angelegt. Es sei auch möglich, zwei Quartiersmanagements miteinander zu verknüpfen, sagt Broistedt. Zwei Kommunen in Niedersachsen sei dies gelungen, „eine davon ist Göttingen“. Hierfür zahlt die Landesregierung circa 150 000 Euro, berichtet die Sozialdezernentin.
„Unser Ziel ist es, auch auf Zieten ein Quartiersmanagement einzurichten“, erläutert die Dezernentin. Als einen Grund dafür nennt sie die sehr gemischte Bevölkerungsstruktur auf dem ehemaligen Kasernengelände, das sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenen Wohnviertel entwickelt hat. In den Häusern der Städtischen Wohnungsbau leben laut Broistedt vor allem einkommensschwache Menschen. Eine Flüchtlingsunterkunft existiert dort neben Wohnungen und Häusern in Eigentum. Als weiteren Grund nennt Broistedt die baulichen Veränderungen und Wohnungsverdichtungen, die von einem Quartiersmanagement begleitet werden sollten, wie sich in der Vergangenheit gezeigt habe.
Der Grundstein für die Aufwertung auf Zieten ist bereits gelegt. Mit der Schließung des Flüchtlingswohnheims auf der Siekhöhe habe die Verwaltung eine Stelle beim SC Hainberg installiert, die sie auch finanziert. Ziel sei Integration durch Sport, berichtet Broistedt. Das Projekt laufe so gut, dass die Verwaltung gerne das Quartiersmanagement daraus entwickeln würde. Finanziert werde diese Integrationsstelle aus dem Sammeltopf für Flüchtlingshilfe.
„Wir wissen nicht, ob unser Antrag genehmigt wird“, sagt Broistedt. Doch die Chancen dafür stünden nicht schlecht. Die Verwaltung habe ein Leitbild und Qualitätsstandards entwickelt. Zudem tauschten sich die Quartiersmanager untereinander aus. „Dass sie voneinander lernen, findet das Land gut.“ Auch die Projektstelle beim SC Hainberg soll künftig an die anderen Stadtteilzentren angebunden werden.
Der Antrag für das Quartiersmanagement auf Zieten ist allerdings noch nicht gestellt. Jährlich würde das Land lediglich eine Stelle fördern, derzeit sind es in Göttingen bereits zwei Stellen: im Gartetal und in der Grünen Mitte Ebertal. Die allerdings sollen laut Broistedt verstetigt, also langfristig aus dem Etat der Stadt finanziert werden.
Dadurch könnte das neue Projekt, das Quartiersmanagement auf Zieten, in diesem Jahr beim Land beantragt werden. Dann allerdings sieht Broistedt die Chancen womöglich noch weiter gestiegen. Die Dezernentin berichtet von Bestrebungen des Ministeriums, die Förderung dieser Stellen auf drei Jahre auszuweiten.
Mutige Hainberger gegen starke Regio-Teams
Sparkasse & VGH CUP 2020: SCH trifft in der TSN-Beton-Gruppe auf 05, Petershütte und Heiligenstadt

Der SC Hainberg strebt trotz schwerer Gruppe die Endrunde an
Von Jan-Philipp Brömsen, GT vom 03.01.2020
16 regionale Teams gehen beim Hallenfußballturnier um den Sparkasse & VGH CUP 2020 vom 9. bis 12. Januar in der Göttinger Lokhalle an den Start. Wir stellen die Mannschaften vor. Heute: der SC Hainberg.
■ Turnierhistorie: Die Jungs von den Zietenterrassen sind zum elften Mal in der Lokhalle dabei. Der bisher größte Erfolg gelang den Hainbergern mit der Zwischenrundenteilnahme 2011.
■ Die Aussichten: Die TSN-Beton-Gruppe erscheint auf den ersten Blick als sehr schwierige Aufgabe. Mit dem Niedersachsenligist I. SC Göttingen 05, dem Verbandsligisten 1. SC 1911 Heiligenstadt und dem Landesligateam von Tuspo Petershütte trifft der SCH auf drei echte regionale Schwergewichte. Bangemachen gilt für das Team der Trainer Maximilian Sperling und Alexander Kern jedoch nicht, denn das Team rangiert in der Bezirksliga auf Platz vier.
„Gegen die regionalen Teams ist alles machbar. Wenn wir uns gut anstellen, ist definitiv etwas möglich“, gibt sich Sperling, der die Teams aus der Region nicht so gut kennt, optimistisch. Der Landesligaspieler kam im Sommer zum SCH und übernahm nach der erfolgreich absolvierten C-Lizenz-Prüfung die A-Junioren. „05 ist schon leichter Favorit, aber in der Halle ist alles offen“, ergänzt Sperling. Nicht nur die „Regios“ haben es in sich: Der SCH trifft auf den FC Schalke 04, den FC Brügge und den FSV Mainz 05. „Auf Schalke freue ich mich besonders – das ist ein Highlight“, so der Coach.
■ Das sagt der Trainer Maximilian Sperling: „Wir trainieren seit einiger Zeit am Ifl und studieren verschiedene Systeme ein – defensive und offensive Varianten“, sagt Sperling. 18 Spieler stehen im vorläufigen Aufgebot der Hainberger. „Einige Spieler sind nur die ersten beiden Tage dabei, da sie danach mit dem Skikurs unterwegs sind. Allerdings war es richtig schwer, Spielern zu sagen, dass sie nicht dabei sind – eine schwere Entscheidung für die Trainer“, so der 20-Jährige.
Für den CUP haben die Trainer allerdings ein Gerüst von sechs bis acht Spielern, die alle Tage zum Einsatz kommen sollen. Beim Vorbereitungsturnier in Bilshausen gelang noch nicht alles. Der SCH belegte Platz vier. „Wir spielen am 4. Januar noch bei zwei Turnieren parallel, weil unser Kader so groß ist“, sagt Sperling, der selbst beim Turnier in der Lokhalle zum ersten Mal dabei ist. Entsprechend ist es für den Hainberger Coach das Highlight seiner noch jungen Trainerkarriere. „Das ist eine tolle Erfahrung, aber wichtiger ist, dass wir guten und erfolgreichen Fußball spielen“, betont er.
Mit viel Mut und guten Hallenkickern soll der Einzug in die Zwischenrunde trotz der starken Konkurrenz gelingen. Mit Paavo Gundlach, Jona Willms und Leo Marks hebt Sperling drei seiner Schützlinge besonders hervor. „Das sind alles starke Techniker. Wir haben lieber hohe Ziele, als uns mit mittelmäßigen zufriedenzugeben“ sagt Sperling. Das Derby gegen den I. SC 05 steigt am Sonnabend um 19 Uhr – vielleicht das entscheidende Duell um den Zwischenrundeneinzug.
■ Das sagt die Redaktion: In einer sehr starken Gruppe könnte der SC Hainberg zur Überraschungsmannschaft werden. Dennoch wird der Endrundeneinzug nicht ganz gelingen.
Weihnachtsgruß und Einladung!
Winterwanderung am Samstag, 18. Januar

„Im Grunde genommen sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben!“ (Wilhelm von Humboldt)
Liebe Hainbergerinnen, Hainberger, Nachbarn, Freunde und Förderer,
der Vorstand des SC Hainberg wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles Jahr 2020!
Ein ereignisreiches Jahr geht für den SC Hainberg zu Ende. Nicht nur für seine rund 750 Mitglieder, sondern auch für alle Freundinnen und Freunde im Umfeld!
In diesem Jahr geht unserer besonderer Dank vor allem an alle ehrenamtlich für den Verein tätigen, ob als Trainer, Betreuer, Fahrer, Helfer bei Bautätigkeiten, Kassierer, oder in der Gaststätte – denn ohne die vielen, vielen Ehrenamtlichen könnte unser Verein nicht existieren!!!!
Für das kommende Jahr 2020 ist die Renovierung unserer Sportanlage durch die GÖSF geplant, wozu wir auch wieder auch einen Eigenanteil leisten müssen – hierzu benötigen wir dann auch wieder viele Helfer! Weitere Infos dazu findet Ihr auf unserer Homepage.
Nach einigen Jahren Pause möchten wir am Samstag, den 18.01.2020 ab 15.00 Uhr wieder eine Winterwanderung (statt Neujahrsempfang!) durch den Göttinger Wald mit anschließendem Grillen und warmen sowie kalten Getränken durchführen!
Dazu sind alle Mitglieder (Kinder und Erwachsene!), Freunde und Sponsoren recht herzlich eingeladen. Bitte plant den Termin ein!
Da wir im Vorstand bestrebt sind, uns alle Wünsche und Anregungen anzuhören und auch, wenn möglich, umzusetzen, fordert dieses vom Gesamtverein, aber auch von allen im Umfeld Betroffenen, ein hohes Maß an Offenheit, Verständnis und Rücksichtnahme!
Wir hoffen und wünschen uns, dass das gemeinsame Miteinander auch in 2020 weiterhin so gut klappt und wir alle unsere Ziele im privaten, sportlichen und beruflichen Bereich erfolgreich umsetzen können und dieses vor allen Dingen bei bester Gesundheit erleben dürfen – denn die Gesundheit ist unser höchstes Gut!
Viele liebe Grüße
Jörg Lohse
1. Vorsitzender
F2 gewinnt Duderstädter Stadtmeisterschaft

von Steffen Schulze
Die F2-Junioren des SC Hainberg haben am vergangenen Sonntag die 31. Duderstädter Stadtmeisterschaft gewonnen. Im Finale setzten sich Enna Linne, Paul Bürger, Len Harms, Benjamin Schulze und Matteo Watzl mit 2:1 im 7-Meter-Schießen gegen den Gastgeber SC Eichsfeld durch. Nach der regulären Spielzeit hatte es 0:0 gestanden. Der Sieg war insgesamt hochverdient, da die Hainberger das Endspiel dominierten und sich ein klares Chancenplus erspielten. „Ich bin super stolz auf Enna und die Jungs, das war heute eine ganz starke Teamleistung“, sagte Trainer Steffen Schulze nach dem Turniersieg. „Wir hatten keinen Wechselspieler dabei und waren gegen Mannschaften des älteren Jahrgangs vor allem spielerisch überlegen, was mich besonders gefreut hat.“ In der Vorrunde gewann der SC Hainberg in seiner Gruppe mit 2:0 gegen die JSG HarzTor I und 1:0 gegen den JFV Eichsfeld III. Das abschließende 0:0 trotz klarer Überlegenheit gegen die JSG Wulften/Bilshausen/Lindau bedeutete den souveränen Einzug ins Finale.
Sportplatz wird versetzt - GÖSF stellt Pläne für den Umbau auf den Zietenterrassen vor
Baubeginn im Frühjahr 2020

Hainbergs neue Rasenflächen -
Göttingen; Saunasanierung, Sportplatzverlegung, Turnhallenrenovierung – die städtische Tochter Göttinger Sport und Freizeit GmbH (GoeSF) hat 2020 viel vor, das Investitionsvolumen von Stadt und GoeSF beläuft sich auf 6,8 Millionen Euro.
Mit Kosten von etwa 500 000 Euro brutto rechnet die GoeSF bei der Sanierung des Sportplatzes auf den Zietenterrassen, der hauptsächlich vom SC Hainberg genutzt wird.
Auf den Zietenterrassen ist eine vergleichsweise spektakuläre Baumaßnahme geplant: Der Fußballplatz wird von der Tribüne aus gesehen nach rechts verschoben und damit auf der linken Seite Platz geschaffen für ein zusätzliches kleines Spielfeld, das sich rechtwinklig anschließt. „Damit schaffen wir eine zusätzliche Spielfläche“, erläutert GoeSF-Geschäftsführer Gruber. Gebaut wird ein kleiner Rasenplatz – ein Kunstrasenplatz kam nicht in Betracht: erstens wegen der zusätzlichen Kosten, zweitens wegen der zur Verfügung stehenden Fläche.
Die bisherige Laufbahn wird komplett entsorgt.Für den Schuslport ensteht vor dem Hang eine 100m-Bahn mit Sprunggrube neu. Alle anderen Flächen, die bisher Tartan sind, werden als rasenflcähen angelegt.
Zusätzlich wird der Hang zur Funsporthalle und dem Vereinsheim gesichert und neu gestalltet. Hinzu kommt ein neuer Verbidnungsweg zum Elisabeth-Heimpel-Weg. "Wir konzentrieren uns zunächst auf die mit den Hainbergern vereinbarten Basispunkte" sagt Alexander Frey, der derzeit einen Nachfolger Andreas Gruber als neuen Geschäftsführer der GÖSF einarbeitet. "Gerätearrangements für den Fitneesberecih, eine Beleuchtung für den Bouleplatz sowie die im Plan verankerte Finnenbahn als Rundlaufmöglichkeit auf dem Gelände könnten später hinzukommen.
Die Kosten von einer halben Million Euro beziehen sich auf den städtischen Eigenanteil, der SC Hainberg bringt sich zusätzlich ein.
Baubeginn soll im Frühjahr 2020 sein. Aktuell laufen die Ausschreibungen. "Für den Spielbetrieb bis zum Juni werden wir sicher eine Lösung mit Augenmaßß finden" meint Alexander Frey. Haupstächlich soll dann die Sommerpause genutzt werden.
Das Investitionsvolumen der GoeSF für eigene Investitionen beträgt für 2020 rund 4,5 Millionen Euro, das Volumen über die GoeSF für die Stadt liegt bei circa 2,3 Millionen. Darin enthalten sind auch Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen in Göttinger Sporthallen. „Es sind viele Bausteine, die zur Erhaltung beitragen“, sagt Gruber. Im folgenden präsentieren wir einen Überblick über die Maßnahmen:
0:2 in Nörten - Chancen zum Punktgewinn waren vorhanden
Erkner will auf der Einstellung aufbauen
"Nörten hatte nicht mehr Chancen, hat ihre aber besser genutzt als wir." Neu-Trainer Dennis Erkner war mit der Leistung und Einstellung seiner Mannschaft zufrieden.
Nach nur drei Trainingseinheiten, die Erkner mit der Mannschaft zusammen arbeiten konnte, entschied er sich dafür mit Yannick Broscheit einen A-Jugendlichen in der Viererkette zu bringen. Eines vorweg - er machte seine Sache sehr gut. Im Mittelfeld begannen die lange angeschlagenen und verletzten Lüdecke und Sange und "Boller" spielte ganz vorne im Sturmzentrum.
Und Hainberg legte los wie die Feuerwehr. Bissig in den Zweikämpfen und selbstbewusst im Spiel nach vorne erspielte sich die Erkner-Elf die ersten Chancen. Doch weder Gianni Weiß nach einem fulminanten Schuß aus 25 Metern an den Pfosten, noch Boller im Nachschuß hatten das Quentchen Glück auf ihrer Seite (4.). Nach etwas mehr als zwanzig Minuten musste der starke Frederic Pense (er steht auf http://goettingen.sportbuzzer.de/bezirksliga-braunschweig-staffel-4/artikel/wahl-zum-helden-der-woche-14/9337/8 zum Spieler der Woche zur Wahl) dann trotzdem hinter sich greifen. Nach einem Einwurf für Hainberg erkämpften sich die Nörtener den Ball und spielten ihn in ihrer gewohnt schneller Art und Weise zwischen die Viererkette. Thiele bedankte sich und schoss, noch von Erik Parusel abgefälscht, das 1:0 (23.).
Bis zur Pause passierte nicht mehr viel. Keseling schoss noch einen Freistoss aus aussichtsreicher Position in die Mauer. Dann ging es in die Kabine.
Nach dem Wechsel entwickelte sich eine hitzige, aber immer faire Partie. Steven Hühold gab das Comeback für seinen Heimatverein und brachte gleich viel Schwung auf die rechte Mittelfeldseite. Zu richtigen Torchancen reichte es aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Im Gegenteil: nach einem langen Befreiungsschlag der Hausherren war unsere Viererkette einmal nicht sortiert und Julian Keseling, Ex-Oberligaspieler vön Göttingen 05, spekulierte richtig und ließ Pense aus kurzer Distanz keine Chance. 2:0 (58.).
Aber wer jetzt erwartete das die Hainberger auseinander fielen, lag falsch. Immer wieder von draußen angetrieben (Erkner war emotional so engagiert, dass der Schiedsrichter ihn verwarnte) kamen sie nun zu echten Torchancen. Doch Paul Müller (73.) und Weiß (81.) vergaben aus guten Positionen. Und auch der Schiedsrichter spielte wieder einmal nicht mit. Nach einem klaren Foul an "Boller" im Sechzehner entschied der Referee das Spiel weiter laufen zu lassen (84.). Eine, später auch von Nörtener-Seite zugegebene Fehlentscheidung.
Seis drum. "Hainberg kämpft und lebt.", "Warum ihr da unten steht, versteh ich nicht!", "Ihr wart heute echt nicht nicht schlechter." waren nur einige Aussprüche von Nörtenern, Zuschauern und Presse.
Das wir uns davon nichts kaufern können, wissen wir auch. Trotzdem glauben wir noch an uns. Bis zum letzten Spiel, bis zur letzten Sekunde. Denn wir sind??? HAINBERG!!!!!!
Forza SCH
Bruno Kassenbrock