30.05.2020

Jeder KM zählt - Hainberger E1 unterstützt den Göttinger Solospendenlauf für das Kinderhaus Göttingen

Mitmachen können alle bis Pfingstmontag

Die Hainberger U 11 unterstützt den ersten Göttinger Sololauf zugunsten des Kinderhauses Göttingen. "Laufen oder Radfahren und gleichzeitig etwas gutes tun" ist das Motto der Aktion vom Sportbündnis "Jedes Training zählt!".

Die E1 von Max Hobrecht, Luc Dettmar und Benjamin Krieft würde sich freuen, wenn weitere Hainberger Teams und deren Eltern ihrem Beispiel folgen.

Weitete Infos findet ihr unter https://goettingersololauf.de/mitlaufen

https://goettingersololauf.de/mitlaufen

12.05.2020

"New Balls" - B startet nach Lockdown in das Training

Möbel Jäger spendet für neue Bälle

Hainbergs B-Junioren - Training mit Abstand und neuen Bällen

(rm) Mit neuen Bällen sind die Hainberger B-Junioren in das erste Training zu Corona-Bedingungen gestartet. Verantwortlich dafür ist das Möbelhaus Jäger mit einer Spende. Hergestellt hatte den Kontakt Bianca Koch, Mutter von Keeper Jonas.

"Liegen gut am Fuß" meinte Kapitän Bela Bahrami bei ersten Praxistest auf dem Kunstrasen im Jahnstadion. "Die Jungs haben die Hygienevorgaben und Abstandsregeln gut befolgt" lobte Trainer Roman Müller seine 11 Spieler. Diese Woche wird in zunächst in zwei Gruppen am Ball trainiert, um zu sehen, wie sich die Vorschriften umsetzen lassen. Die jeweils andere Gruppe bekommt für den Tag  "Hausaufgaben".

"Schon ungewohnt, nur für sich zu dribbeln und Pässe zu spielen. Das Abschlussspiel fehlt schon!" so Miran Hamza, der seine Mitspieler mit Vollbart überraschte, sich aber wie alle anderen freute, die Jungs mal wieder live zu sehen.

09.05.2020

Techniktraining für Groß und Klein von Till

Hainbergs jüngster Juniorcoach organisiert Online - Training

Live aus dem Wohnzimmer - Till Krieft zeigt seinen Kickern Übungen mit dem Ball, Bruder Mats ist konzentriert dabei.

(of) Die G-Jugend des SC Hainberg bleibt trotz gesperrter Trainingsplätze am Ball. Co-Trainer Till leitet das Training über Tablet und bringt die Übungen virtuell in die Kinderzimmer der Spieler. Die begeisterten Kinder entwickeln ihre Technik am Ball weiter, die Eltern bekommen ein Techniktraining in Mediennutzung. 

Bis zu 15 Teilnehmer sind bei den Trainingssessions eingeloggt und trainieren fleißig. Dass noch nicht alles perfekt beherrscht wird, merkt vor allem die Zimmereinrichtung. Da können Volltreffer schon mal teuer werden. 

25.04.2020

Atemschutzmaske und Gutschein zum 70. Geburtstag

Glückwünsche für Gustav Bode nach "Corona-Art"

Glückwünsche mit Abstand und Schutzmaske, Geschenke aus dem Fischernetz von Hainberger Weggefährten der der letzten 25-40 Jahre.

(rm) Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen. Eigentlich hatte Hainbergs Geschäftsführer Gustav Bode eine größere Feier geplant. Doch C 19 (nicht CR 7) machte ihm einen Strich durch die Rechnung.

Trotzdem gab es für „Gustavo“, der 1981 als Fußballer der 2. Mannschaft zum SC Hainberg kam und seit 1988 die Geschäfte führt, eine kleine Geburtstagsüberraschung. Mit gebotenem Abstand und jeweils gut sitzender Atemschutzmaske gratulierten ihm seine Vorstandskollegen Jörg Lohse, Andre Pfitzner, Roman Müller, Christoph Lehmann sowie Ehrenvorsitzender Richard Jankowiak und sein langjähriger Badminton-Weggefährte Kalle Cremer.

Die Gladbacher Schutzmaske kam sofort zum Einsatz, die Einlösung des Gutscheins für das Gasthaus Lockemann muss dagegen noch etwas warten.

 

24.04.2020

A-Junior Jona Willms: „In dieser Situation gibt es nicht die beste Lösung“

Schüler der IGS Geismar legt unter besonderen Voraussetzungen sein Abitur ab und möchte Jugendtrainer beim Hainberg werden

Jona Willms ist Schüler an der IGS Geismar und plant im Sommer seinen Einstieg ins Trainergeschäft der Hainberger Jugend

GT vom 24.04.2020, von Vicky Schwarze

Das Abitur in der Tasche haben, den Abiball genießen, einfach einmal unbeschwert sein und Zeit haben. Fußball spielen, die C-Lizenz machen, vielleicht sogar eine Mannschaft trainieren – mit solchen Dingen wollte sich der Göttinger Jona Willms nach seiner Schulzeit an der IGS Geismar beschäftigen. Unbeschwert ist der 19-Jährige schon längere Zeit nicht mehr, nämlich seitdem feststeht, dass die Abiturprüfungen alles andere als normal ablaufen werden.

Von einem „großen Schock“ spricht Willms, der beim SC Hainberg in der A-Jugend spielt und dort Kapitän ist („die Saison hat ja auch einen anderen Verlauf genommen, als wir das gedacht haben“), als er davon erfuhr, dass die Schulen geschlossen werden. Freude darüber konnte er im Gegensatz zu einigen anderen nicht empfinden, ganz im Gegenteil. „Man hätte sich gefreut, dass man vor dem Abitur noch zwei Wochen die Regelmäßigkeit des Lernens gehabt hätte. Ich hätte das superwichtig gefunden“, erzählt er, der sein Abitur in Mathe, Chemie und Erdkunde ablegen wird.

Ob er sich freut, dass am 27. April der Unterricht wieder anläuft? „Ich bin da sehr im Zwiespalt. Auf der einen Seite sind es ja freiwillige Termine, die man eigentlich nicht verpassen möchte, auf der anderen Seite setzt man sich auch dem Risiko aus. Denn niemand weiß ja so ganz genau, wie es eigentlich alles ablaufen wird.“

Hände desinfizieren, bei einer mehrstündigen Abiklausur einen Mundschutz tragen, kein Kontakt mit den Mitschülern – für ihn schwer vorstellbar. „Man kann sich nicht einmal abklatschen“, empfindet Willms, der Mitglied in der IGS-Bigband ist („Ich spiele Posaune, nicht besonders gut, aber mit viel Spaß“), die Situation als ausgesprochen belastend.

„Ich habe zwar in meiner Familie niemanden, der zur Risikogruppe gehört. Aber wenn ich mir vorstelle, dass meine Mutter dazu gehören würde, und ich sie anstecken würde, hat das schon etwas sehr Erschreckendes“, verdeutlicht er. Von seinen Großeltern hält er sich weitestgehend fern, geht ihnen aber mit Gefälligkeiten wie Einkaufen zur Hand. „Meinem Großvater habe ich Erde für sein Hochbeet besorgt, damit er sich im Garten beschäftigen kann.“

Über das sogenannte „Durchschnittsabitur“ ist innerhalb seines Jahrgangs auch diskutiert worden. Gerade, als sich die Situation immer mehr zugespitzt hat. „Als ich gesehen habe, dass man in Spanien aus einer Eishalle eine Leichenhalle gemacht hat, da war ich schon sehr schockiert. Natürlich möchte ich gern mein Abitur schreiben, immerhin hat man die ganze Zeit daraufhingearbeitet. Es gibt einfach in dieser Situation keine beste Lösung“, stellt Willms klar.

Was ihn im Vorfeld der Prüfungen mit am allermeisten belastet, ist der Umstand, dass es nicht möglich ist, sich zur Vorbereitung in Lerngruppen zu treffen. „Ich habe beispielsweise für das Vorabi nur in Lerngruppen gelernt. Ich könnte mich gar nicht erinnern, wann ich einmal allein gelernt habe. Wir haben uns gegenseitig motiviert“, erinnert sich Willms.

Nun bemüht er sich mehrere Stunden am Tag, den Stoff zu vertiefen. „Es geht sehr schleppend voran“, gibt er unumwunden zu. Eines weiß er ganz genau: Er muss die negativen Gedanken möglichst schnell aus seinem Kopf bekommen, da sie ihn mehr behindern als ihm nützen. Denn trotz der schwierigen Ausgangslage möchte er ein gutes Abi ablegen und dafür kämpfen.

Sich für etwas einsetzen und dafür kämpfen, diese Eigenschaften schätzt er bei seinem sportlichen Vorbild, Joshua Kimmich vom FC Bayern München. „Der kämpft immer und setzt sich 100 Prozent ein, ist absolut fokussiert. Das macht ihn so sympathisch“, findet Willms, der eigentlich Fan des SV Werder Bremen ist – „läuft im Moment nicht so gut“.

Einen guten Verlauf wünscht Willms sich im Mai, wenn die ersten Prüfungen anstehen, für sich und seine Mit- schüler. Und will versuchen, bis dahin stets fokussiert zu bleiben, wie sein Vorbild.

13.04.2020

Hainbergs neue "Mitglieder"

Projekt Hainberger Honig gestartet

Trotz Corona-Sperre der Sportanlagen brummt und summt es derzeit bei Hainbergs neuen Mitgliedern.

(rm) Seit Ostersonntag hat der SC Hainberg zahlreiche neue Mitglieder, überwiegend weiblich und ungeachtet von Corvid 19 dicht gedrängt lebend.

Der Ursprung liegt letztlich in der Sperrung des „Hainberger Benabeu-Platzes“ hinter den beiden Kunstrasenplätzen. Als Ausweichfläche bei gesperrtem Hauptplatz genutzt, fand das Trainingstreiben nicht so recht Anklang in der Nachbarschaft. Die Folge war letztlich die Sperrung der Trainingswiese und Umwidmung in eine Naturschutzfläche mit Streuobstwiese.

Hainberg wäre nicht Hainberg, wenn es aus diesem Problem nicht eine Chance gemacht hätte. Es dauerte zwar ein bisschen, doch irgendwann saßen Arne Labitzke, seit 20 jahren Hainberger und selbst Anwohner, sowie Hainbergs "Thinktank" Andre Pfitzner beim Kaffee und sinnierten über die Fläche, die mittlerweile mit Obstbäumen bepflanzt worden war. Die Idee, dort Bienen anzusiedeln wurde geboren.  

Getreu dem Motto „Allein arbeiten heißt addieren, zusammenarbeiten heißt multiplizieren“ wurde die Idee ins Land getragen, genauer gesagt in die Geschwister-Scholl-Gesamtschule. „Es dauerte nicht lange und ich bekam von einem Kollegen den Kontakt zu einem befreundeten Imker vermittelt.“ berichtet Arne Labitzke. Die GÖSF reagierte auf die Anfrage der Hainberger hocherfreut. Sowohl der scheidende Geschäftsführer Alexander Frey also auch sein Nachfolger Andreas Gruber waren begeistert und gaben grünes Licht.

Als der Göttinger Hobby-Imker Niklas Benito die Situation vor Ort geprüft hatte, wurden die „Beuten“ (die Wohnhäuser der Bienen) bestellt und am Ostersonntag dann auf dem westlichen Teil der Fläche aufgestellt. Die vier Bienenvölker stammen aus Einbeck. Benito, der aus Rehren (Schaumburger Land) stammt über einen Freund zur Imkerei kam, rechnet bei den Ernten mit rund 20 kg/Volk/ Jahr und erklärt. „Es gibt zwei Ernten. Eine Frühtracht Ende Mai und eine Sommertracht Ende Juni“. Das Schleudern, also das Aussieben des Honigs erfolge in der Werkstatt eines befreundeten Imkers. „Nach viel Rühren kann es dann in Gläser gefüllt werden!“ erläutert Benito den Produktionsprozess. Den Druck der Etiketten für den Verkauf als Hainberger Honigs als Blütenhonig (u.a. mit Kastanie, Raps, Linde) organisiert voraussichtlich Arne Labitzke. „Wir sprechen das aber noch genau ab!“

Nun sind die Hainberger Bienen fleißig unterwegs. „Das Fluggebiet hat einen Radius von 3 km“ erklärte Arne Labitzke auf Anfrage, was in etwas mehr ist als das Kerneinzugsgebiet des Zietenclubs. „Ein bisschen PR darüber hinaus schadet ja nicht“ meint Andre Pfitzner. Arne und er hoffen nun, dass es in diesem Jahr schon den ersten Hainberger Honig gibt, passend zum 40. Geburtstag des Vereins.

Wer Hainbergs neue Mitglieder mal hören möchte, der findet auf Instagramm eine erste Live-Aufnahme von Lukas Zekas. (Link zum Anklicken siehe unten!)

 

 

 

Live-Bilder auf Instgramm

30.03.2020

Neue Fenster für die Backside

Lohse - Hage - Lohse

Leo Seiferling und Jörg Lohse sorgen auf der "Schattenseite" des Hainbergs für mehr Licht.

(rm) Von vielen kaum bemerkt, haben die Funktionsräume, die ebenerdig zum Hang liegen neue Fenster erhalten. Geplant von Jockel Lohse, wurden sie von der Firma Hage vor kurzem angebaut. Die alten waren noch aus Zeiten der Bundeswehr. Jetzt ist es nicht nur wärmer, sondern auch heller. Vor allem die Billardspieler wird es freuen.

Abgerundet wurde die Sache vom Vorsitzenden persönlich. Zusammen mit Leo Seiferling, mangels Wäsche aus den Teams aktuell auf "Kurzarbeit", installierte er am letzten Wochenende die Profile.

Übrigens: Sowohl Leo als auch Jockel hatten vor kurzem Geburtstag. Happy birthday - nachträglich!

29.03.2020

E1 jongliert mit dem in Deutschland aktuell wichtigsten Artikel

Die E1 hat nicht nur eine bemerkenswerte Trikotfarbe, sondern stellt sich auch den innovativen Trainingsideen ihrer Trainer Max und Luc in Zeiten des Corona-shut-downs

(rm) Auch die E1 mit ihren Trainer Max Hobrecht und Luc Dettmar nutzt digitale Wege, ob am gemeinsamen Fußballprojekt Hainberg zu arbeiten. Was Profis können, haben auch sie mit einer Rolle Toliettenpapier unter Beweis gestellt und ihre Videos an Teamchef Benni Krieft geschickt. der machte daraus ein kleines Videos. Weitere sollen folgen.

29.03.2020

D1 lässt sich vom Virus nicht unterkriegen

gemeinsame Trainingseinheit per Video-Chat

Ob in Küche, Garten, Schlafzimmer oder Flur - Ballhochhalten geht überall!

Die D1 des SC Hainbergs trainiert trotz Corona Krise! Nicht etwa alle nah beisammen, sondern alle bei sich zu Hause über einen Videochat. Laut Trainer Florian Härtel hat die erste digitale Trainingseinheit super funktioniert und den Jungs viel Spaß gemacht. Man hat nach 2 Wochen ohne persönlichen Kontakt wieder ein Bild der Jungs vor Augen gehabt und dabei noch viele Aufgaben mit dem Ball gelöst. Die Jungs haben alle Lust, der Fußball fehlt ihnen, genauso wie uns Trainern. Härtel nutzte dabei eine App, die auch in seiner Schule, dem THG eingesetzt wird.

In den nächsten Wochen werden pro Woche 2-3 Trainingseinheiten digital stattfinden. Wir sind gespannt und gleichzeitig voller Vorfreude auf den Wiederanfang der ,,Fußballnormalität“! 

 

27.03.2020

A-Kicker Felix Rohde infizierte sich als Ski-Lehrer in Ischgl - seitdem ist er in Quarantäne in einem Haus in Kappl.

HNA vom 26.03.

Im Hainberger-Hoodie in österreichischer Quarantäne

Sonst ein Top-Wintersportort in Österreich ist Ischgl nun vor allem als eines der europäischen Corona-Zentren bekannt. Der Spiegel bezeichnete den Ort im Paznauntal gar als „Brutstätte“. Viele Touristen und Mitarbeiter haben sich dort mit dem Coronavirus infiziert und ihn in Heimatländer weiter getragen, so auch nach Göttingen. Aus Göttingen stammt auch der 18-jährige Felix Rohde. Er arbeitete als Ski-Lehrer, infizierte sich und ist seit knapp zwei Wochen in Quarantäne. Wir haben mit ihm gesprochen.

Wie ist Deine Lage?

Ich bin in Kappl, einem Dorf vor Ischgl, und dort in Quarantäne. Ich hatte Husten, Schnupfen, leichte Kopfschmerzen und Atembeschwerden beim Treppensteigen. Jetzt aber nicht mehr.

Kannst Du sagen, wie Du Dich infiziert hast?

Ich habe in der Skischule Ischgl als Ski-Lehrer gearbeitet, und ein Kollege wurde positiv getestet, der nebenbei in einer Bar gejobbt hat. In dieser Bar hat ein Barkeeper 23 Leute infiziert, auch meinen Kollegen (Red.: Die Bar heißt „Kitzloch“). Wir gehen davon aus, dass er uns angesteckt hat, aber es könnte auch ein anderer Gast gewesen sein.

Corona-Quarantäne - Felix Rohde aus Niedersachsen: Stimmung kippte schnell

Gab es frühe Hinweise darauf, dass das Virus in Ischgl umgeht?

Innerhalb von drei Tagen ist die Stimmung gekippt. Der erste Corona-Fall wurde bekannt – und dann ging alles super schnell. Erst waren es besagte 23 Menschen, dann mehr, plötzlich waren Menschen in unserer Skischule infiziert, Bluttests wurden gemacht und alle gingen in Quarantäne.

Beschreibe das aktuelle Leben in Ischgl.

Niemand ist auf den Straßen unterwegs. Mit ebenfalls positiv getesteten Kollegen lebe ich zu zehnt in einem Skihaus in Quarantäne. Wir dürfen das Haus nicht verlassen und bekommen Nahrung und wichtige Dinge von unseren Chefs oder Freunden geliefert. Das Leben selbst ist entspannt, es ist nichts los. Wir sitzen im Haus oder auf der Terrasse. Wir sind seit fast zwei Wochen in der Situation und wissen nicht, ob wir noch das Virus haben. In Österreich ist das System so überlastet, dass wir im Moment keine Tests bekommen. Aber die meisten haben keine Symptome mehr, allen geht es gut. Theoretisch können wir am 26. März wieder raus, und wir hoffen, dass wir dann einen Test bekommen.

Gab es die Möglichkeit auf Ausreise?

Es war sofort klar, dass wir bleiben und in Quarantäne gehen, nachdem wir positiv getestet wurden. Jeden Tag kommt die Polizei bei uns vorbei. Wir müssen auf dem Balkon stehen, damit sie kontrollieren können, ob wir da sind. Sie wollen sicherstellen, dass wir im Haus bleiben.

Ski-Lehrer aus Niedersachsen über die Corona-Quarantäne

Wie empfindet Ihr die Quarantäne-Situation?

Es ist entspannt. Mit Freunden in Quarantäne zu sein, ist für uns gut. Man sitzt nicht allein zuhause. Zu Beginn, als die Nachricht kam, dass man das Virus hat, war es aber ein komisches Gefühl. Das war erst mal psychischer Stress, ging aber schnell vorbei.

Merkst Du einen Unterschied, wie Österreich und Deutschland damit umgeht?

Österreich geht damit weniger ernst um, obwohl sich das Virus wie in Italien sehr schnell verbreitet hat. Die Nachrichtenlage ist da zu locker. Aber es reicht auf jeden Fall, um das Wichtigste herauszufinden.

Kriegt man etwas von der Kritik an Ischgl mit?

Eigentlich nicht. Wenn es nicht in Ischgl angefangen hätte, hätte es das woanders. Das Coronavirus ist ja auch in anderen Skigebieten.

Spürst Du Ängste, wie um die finanzielle Existenz?

Nein, wir werden noch bezahlt von der Skischule, da wir wegen Krankheit in Urlaub sind. Allen anderen wurden sofort gekündigt, über 1000 Leute haben ihre Jobs verloren, aber viele waren nicht darauf angewiesen, weil sie es hobbymäßig machen.

Wie haben Deine Familie und Freunde reagiert?

Meine enge Familie habe ich sofort benachrichtigt. Die waren natürlich erschrocken, weil es zu dem Zeitpunkt erst wenige Fälle von Corona in Deutschland gab. Auch Freunde haben so reagiert. Für sie wurde das Thema ernster, weil plötzlich jemand im direkten Umfeld erkrankte. Aber das hat sich gelegt.

Als Corona-Infizierter: Machst Du Dir Sorgen?

Ich mache mir Sorgen um meine Großeltern, aber nicht um meine Freunde oder meine Geschwister. Wenn die Großeltern sich anstecken, kann es ernst werden. Da sollte man sehr aufpassen.

Nach der Corona-Quarantäne geht es nicht direkt nach Niedersachsen

Wenn die Quarantäne aufgehoben wird, reist Du dann nach Göttingen?

Der Plan ist bislang zu meiner Mutter nach NRW zu fahren, weil da auch meine Schwester ist. Das ist aber offen, da wir aufgrund der Ausgangssperre nicht aus Ischgl rauskommen. Die Polizei kontrolliert das. Viele Kollegen sind in der vergangenen Woche sofort abgehauen, da um 14 Uhr Ischgl dichtgemacht wurde. Das war die letzte Möglichkeit rauszukommen.

Viele aber wurden wieder zurückgeschickt, auch wenn sie keine Symptome hatten. Deshalb wohnen Kollegen, die kein Corona haben, hier ebenfalls in Ischgl in Quarantäne. Es könnte also sein, dass wir bleiben müssen, bis sich die Situation entspannt.

Von Anna-Katharina Ahnefeld, HNA

Zum Bericht in der HNA

0:2 in Nörten - Chancen zum Punktgewinn waren vorhanden

Erkner will auf der Einstellung aufbauen

"Nörten hatte nicht mehr Chancen, hat ihre aber besser genutzt als wir." Neu-Trainer Dennis Erkner war mit der Leistung und Einstellung seiner Mannschaft zufrieden.

Nach nur drei Trainingseinheiten, die Erkner mit der Mannschaft zusammen arbeiten konnte, entschied er sich dafür mit Yannick Broscheit einen A-Jugendlichen in der Viererkette zu bringen. Eines vorweg - er machte seine Sache sehr gut. Im Mittelfeld begannen die lange angeschlagenen und verletzten Lüdecke und Sange und "Boller" spielte ganz vorne im Sturmzentrum.

Und Hainberg legte los wie die Feuerwehr. Bissig in den Zweikämpfen und selbstbewusst im Spiel nach vorne erspielte sich die Erkner-Elf die ersten Chancen. Doch weder Gianni Weiß nach einem fulminanten Schuß aus 25 Metern an den Pfosten, noch Boller im Nachschuß hatten das Quentchen Glück auf ihrer Seite (4.). Nach etwas mehr als zwanzig Minuten musste der starke Frederic Pense (er steht auf http://goettingen.sportbuzzer.de/bezirksliga-braunschweig-staffel-4/artikel/wahl-zum-helden-der-woche-14/9337/8 zum Spieler der Woche zur Wahl) dann trotzdem hinter sich greifen. Nach einem Einwurf für Hainberg erkämpften sich die Nörtener den Ball und spielten ihn in ihrer gewohnt schneller Art und Weise zwischen die Viererkette. Thiele bedankte sich und schoss, noch von Erik Parusel abgefälscht, das 1:0 (23.).

Bis zur Pause passierte nicht mehr viel. Keseling schoss noch einen Freistoss aus aussichtsreicher Position in die Mauer. Dann ging es in die Kabine.

Nach dem Wechsel entwickelte sich eine hitzige, aber immer faire Partie. Steven Hühold gab das Comeback für seinen Heimatverein und brachte gleich viel Schwung auf die rechte Mittelfeldseite. Zu richtigen Torchancen reichte es aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Im Gegenteil: nach einem langen Befreiungsschlag der Hausherren war unsere Viererkette einmal nicht sortiert und Julian Keseling, Ex-Oberligaspieler vön Göttingen 05, spekulierte richtig und ließ Pense aus kurzer Distanz keine Chance. 2:0 (58.).

Aber wer jetzt erwartete das die Hainberger auseinander fielen, lag falsch. Immer wieder von draußen angetrieben (Erkner war emotional so engagiert, dass der Schiedsrichter ihn verwarnte) kamen sie nun zu echten Torchancen. Doch Paul Müller (73.) und Weiß (81.) vergaben aus guten Positionen. Und auch der Schiedsrichter spielte wieder einmal nicht mit. Nach einem klaren Foul an "Boller" im Sechzehner entschied der Referee das Spiel weiter laufen zu lassen (84.). Eine, später auch von Nörtener-Seite zugegebene Fehlentscheidung.

Seis drum. "Hainberg kämpft und lebt.", "Warum ihr da unten steht, versteh ich nicht!", "Ihr wart heute echt nicht nicht schlechter." waren nur einige Aussprüche von Nörtenern, Zuschauern und Presse.

Das wir uns davon nichts kaufern können, wissen wir auch. Trotzdem glauben wir noch an uns. Bis zum letzten Spiel, bis zur letzten Sekunde. Denn wir sind???     HAINBERG!!!!!!

 

Forza SCH

Bruno Kassenbrock

Yannick Broscheit aus der A-Jugend bekam von Neu-Trainer Erkner das Vertrauen und spielte über 90 Min eine gute Partie.