Der SC Hainberg wird Vizemeister der eFootball Kreisliga
Einstieg in die eSport-Abteilung

Sechs Hände - drei Köpfe - eine Auszeichnung: Hainbergs eFootballer der ersten Generation; Allesandro Garofalo, Robin Gröling und Levin Sundermann (v.l.)
(rg) Die erste Saison der eFootball Kreisliga Göttingen-Osterode ist gespielt. Einen Monat lang spielten 18 Teams um den Titel und lieferten sich spannende Duelle. Das vierköpfige Team bestehend aus Teammanager Lars Willmann, Trainer Robin Gröling und den Spielern Levin Sündermann und Alessandro Garofalo kämpfte sich nach einem holprigen Start durch die Tabelle und erreichte am Ende den zweiten Platz hinter der SG Harste/Lenglern. Mit 42 Punkten und einem Torverhältnis von 139:58 hat das Team einen starken Eindruck hinterlassen und wird nun auf dieser Leistung aufbauen. Wir hoffen auch zur nächsten Saison wieder dabei zu sein und uns dann die Meisterschaft zu sichern. Bis dahin arbeiten wir weiter an der Abteilung eSports beim SC Hainberg und versuchen weitere Erfolge an diese Vizemeister folgen zu lassen.
Weitere Infos zum ESport beim SC Hainberg gibt es bei Lars Willmann unter Lars.Willmann@sc-hainberg.de
Südtstadt-Connection
SC Hainberg, RSV Göttingen 05 und SVG Göttingen starten Kooperation

Die drei Südstadtvereine starten zur neuen Saison eine neue Stufe der Zusammenarbeit.
(jl) Der SC Hainberg, die SVG Göttingen und der RSV Göttingen 05 möchten künftig zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist die Verbesserung der Perspektive für Spieler von den C- bis zu den A-Junioren, die gern höherklassig spielen möchten. Hierzu möchten die drei Vereine ihre Zusammenarbeit in zwei Stufen entwickeln.
Zur neuen Saison wird es in den auf Bezirk spielenden Teams eine Kooperation geben. Dabei werden die aktuellen Bezirksliga-Teams des SC Hainberg bei den A- und B-Junioren punktuell um talentierte und für höhere Klassen motivierte Spieler aus den Reihen des RSV sowie der SVG verstärkt, um in beiden Klassen mit Ziel „Aufstieg in die Landesliga" anzutreten. Bei den C-Junioren, wo mit dem SC Hainberg sowie den C1-Junioren der JSG Göttingen (RSV+SVG) zwei Bezirksliga-Plätze zur Verfügung stehen, soll es eine Trainingsgemeinschaft geben, mit dem Ziel auch dort mit einer Mannschaft in die Landesliga aufzusteigen und mit der anderen eine gute Rolle in der Bezirksliga zu spielen.
Der sportliche Bereich soll durch gemeinsame Nutzung logistischer Ressourcen sowie ein vereinübergreifendes Qualifizierungswesen flankiert werden.
Möglichst schon ab der Saison 2021/ 22 sollen die drei am höchsten spielenden Mannschaften unter dem Dach eines Jugendfördervereins (JFV) 37 Göttingen spielen. Hierfür arbeiten die drei Vereine in den kommenden Monaten an den rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen. Die „37“ ist den ersten beiden Ziffern unserer Postleitzahlen entnommen und soll deutlich machen, dass die drei Stammvereine für Vereine offen sind, die sich für ein gemeinsames Entwicklungsangebot auf höchst möglichem Niveau interessieren. Unterhalb der „Leistungsteams“ werden alle drei Vereine von der G- bis zu den A-Junioren weiterhin eigene Mannschaften anbieten. Die Erweiterung des JFV auf den Mädchenfußball wird angestrebt.
Die drei Vereine sind davon überzeugt, durch die Kooperation allen Kickern attraktive Teams auf unterschiedlichen Niveaustufen bieten können. Die Beziehung zu ihren jeweiligen Stammvereinen, ihren Wohnort und Ihren Freundschaften sollen im Blick behalten werden.
Roman Müller (SC Hainberg), Marcus Schmidt-Lehmkuhl (SVG Göttingen), Ralf Tarant (RSV Göttingen 05)
Jugendtrainer gesucht!
noch acht vakante Positionen bei der Generation Hainberg
"Trainer, da geht's lang!" scheint Leevi in dieser Situation seinem Trainer Max zu sagen; Eine gute Kommunikation, Vorbereitung und "Führen durch Vorbild " sind gute Vorraussetzungen für eine Tätigkeit als Jugendtrainer
(red) Nur noch eine Woche bis zu den Sommerferien und rund zwei Monate bis zum erhofften Saisonstart am 15. September und noch sind acht Positionen bei den Jugendteams des SC Hainberg nicht besetzt.
"Vorallem bei der geplanten A2 sowie der C2 besteht akuter Bedarf" so Jugendkoordinator Roman Müller und hofft, die Lücken innerhalb der nächste 14 Tage schließen zu können.
Eine Trainerlizenz wäre schön, ist aber keine notwendige Bedingung. Wichtig sei, sich auf ein Training vorzubereiten, viel mit Ball zu trainieren und die Entwicklung von Spielern im Focus zu haben, so Roman Müller, der sich in den letzten Wochen schon die Finger wund getippt hat.
Unter folgender Nummer freut er sich auf Interessierte: 0178-3085218
37 im Haben - 8 im Soll!
Saisonplanung der Hainberger Jugend
In tragender Rolle: Florian Härtel ist aktuell einer von 37 Trainern für die geplanten 17 Jugendmannschaften beim SC Hainberg. Trotzdem fehlen aktuell noch acht für eine komplette Versorgung.
Die Planungen für die neue Saison schreiten voran. Jugendkoordinator Roman Müller freut sich, dass ein Großteil der Trainer wird seine Arbeit an der Generation Hainberg fortsetzen wird.
Sein Dank gilt Amir Fadaei (C3), Robin Ische (E3), Alex Kern (A), Tomos Parry (G), Helmut Hobrecht (C1) und Mahdi Amiri (F1), die als Trainer zunächst einmal ausscheiden, ebenso Andre Kaufmann als Teammanager im D-Bereich. Neu im Team sind bisher Fall Mahjar Nekuenia und Frieder Behrendt aus der B1, die in der F2/F3 einsteigen, sowie Carlos Klingebiel aus der A in der C1 und Jonas Koch als Co in der E2). Jona Willms unterstütz Max Sperling in der A als Co-Trainer und Teammanager. Ihr Comeback feiern Andre und Richard in der G.
Der aktuelle Planungsstand für die neue Saison sieht derzeit so aus:
- G – KK (2014-2016) mit Andre, Richard, Lukas; gesucht werden zwei Trainer, die den 2014er-Jahrgang dann 2021 in die F-Jugend führen
- F1 – KL (2012er) mit Miran, Thorben, Steffen
- F2/ F3 – KK (2013er) mit Ole, Perrin, Mahjar, Frieder und Till
- E1 – KL (2010er) mit Aucan, Tobias und Mo
- E2 – KK (2011er) mit Eduard, Giovanni, Jonas
- D1 - KL: Johann und Florian Ziel: als älterer Jahrgang 2008
- D2 - KL (2009er) Max, Luc, Benni als Teammanger
- D3 – 1. KK: Mit Leon, Robin, Mathis und Luis, aus der D2 und D3 (Jhg. 2008) eine neue Einheit formen
- D4 – 2. KK (2008er und 2009er E3) mit Marcel und Simon
- C 1 – BL (2006/ 2007) in Kooperation mit RSV und SVG – Roman, Carlos (hier wird noch ein Trainer gesucht
- C2 – KK (2006/ 2007er) mit Lukas + eine weiterer Trainer NN
- B1 – BL (2004/ 2005) in Kooperation RSV und SVG mit Robin und Lars (hier wird noch ein Trainer gesucht) –
- B2 – 1. KK (2005er) mit Pepe und Johann
- A – BL (2002/ 2003er) mit Max und Co Jona, hier wird noch ein zweiter Trainer gesucht.
- A2 – KL (2002-2004) – Trainer NN: Farmteam um allen Spielern aus B1 (älterer Jahrgang) und A1 eine Wettkampfmöglichkeit zu geben.
Dazu kommt Rückkehrer Sören Schumacher als Torwarttrainer für die B und A. Hier wird noch ein zweiter TWT für den Bereich E-C oder gesucht
Meldeschluss für die Teams (auch für die Klasseneinteilung auf Kreisebene) ist der 15. Juli.
Geplanter Saisonstart: 15.09.2020
Neue Landesbestimmungen lockern die Trainingsregeln
seit Montag ist Kontaktsport in Gruppen bis 30 Personen möglich
Statt 12 sind nun Trainingsruppen bis 30 Personen möglich.
Die Niedersächsische Landesregierung die am 8. Mai verfassten Niedersächsischen Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus aktualisiert. Diese trat am Montag, 06. Juli in Kraft.
Die wichtigste Änderung wird vor allem die Mannschaftssportlerinnen- und sportler im kontaktintensiven Sport (wie beispielsweise Fußball, Handball etc.) freuen:
Für Kleingruppen bis zu 30 Personen wird das Abstandsgebot aufgehoben. Damit sind Trainings- wie auch Spielbetrieb und auch Wettbewerbe wieder möglich. Auch Spiel- und Sportgruppen im öffentlichen Raum (z.B. Bolzen im Park, private Jogging- oder Walkingrunden etc.) können sich in festen Gruppen bis zu 30 Personen wieder ohne zwingend 2 Meter Abstand gemeinsam betätigen. Die hierfür notwendige Dokumentation der vollständigen persönlichen Kontaktdaten der Sportlerinnen und Sportler nach wie vor dokumentiert und für die Dauer von drei Wochen aufbewahrt werden. Ggf. müssen diese auf Verlangen dem zuständigen Gesundheitsamt vorgelegt werden. stellt dabei trotz der größeren Gruppen sicher, dass mögliche Infektionsketten dennoch nachvollzogen werden können.
Jens-Martin Weißer, Referatsleiter für Recht und Verfassung in der niedersächsischen Staatskanzlei, erläuterte während der Pressekonferenz auf Nachfrage der Journalisten, dass die Abstandsregel für die sportlichen Kleingruppen damit wegfalle, aber es noch nicht zulässig sei, sich zu Freundschaftsspielen mit Nachbarclubs zu verabreden, da hier die „feste Gruppe von 30 Personen“ verlassen werde.
Die Abstandsregel von 2m zu anderen Personen außerhalb der Trainingsgruppe bleibt, ebenso die Verpflichtung bei Betreten der Vereinsräume die Händer zu waschen oder zu desinfizieren.
Trainingsleibchen dürfen eingesetzt, aber während der Trainingseinheit nicht an andere übergeben werden. Nach dem Training sind sie zu waschen.
Quelle: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-faq-185463.html
Neue Juniorcoaches am Hainberg
Ole Fröhlich führt junges Trainerteam bei den F-Junioren
Frieder, Till, Perri, Mahjar und Ole (v.l.) bilden künftig das Trainerteam für den Jahrgang 2013
(jl) Mit einem jungen Trainerteam geht die Trainingsgruppe von Ole Fröhlich in die neue Saison. Als Teammanager und Mentor führt er die Spieler des Jahrgangs 2013 mit Perrin Willmann (15), Mahjar Nekuenia (15), Frieder Behrendt (15) und Till Krieft (11) in die neue Altersklasse der F-Junioren.
Während Till (aus der neuen D2) sowie Perrin (B1) schon über ein halbes Jahr dabei sind, sind Mahjar und Frieder in den letzten Wochen neu eingestiegen. „Angesichts des großen Kaders von fast 20 Spielern kommt die Unterstützung gerade recht. Die Jungs sind von den Youngstern begeistert und können viel von ihnen lernen“ berichtet Ole von den ersten gemeinsamen Einheiten unter Corona-Bedingungen.
Eingefädelt wurde der Trainer-Deal von Jugendkoordinator Roman Müller, der von dem Interesse von Stützpunktspieler Mahjar und Mittelfeldstratege Frieder gehört hatte. Zusammen mit Perrin haben sie in der abgebrochenen Saison mit den C1-Junioren den Aufstieg in die Landesliga nur knapp verpasst. Jetzt möchten sie zusammen in der B1 oben mitspielen. Das Trainerdasein finden alle klasse und auch menschlich befinden sich die fünf auf einer Wellenlänge.
Für ihn ist das Trainerteam fast eine Blaupause für andere Mannschaften im Basis Bereich. „Die Situation in der F2/ F3 ist nahezu perfekt“ so Roman Müller. "Junge Talente aus dem eigenen Verein werden von einem älteren, erfahreneren Trainer gecoacht und verantwortlich eingebunden. Wenn sie jetzt auch noch zeitnah ihren Trainer-C-Schein machen, wäre das Glück perfekt!"
Dafür, dass so etwas auch über mehrere Spielzeiten gut funktioniert, gab es in den letzten Jahren schon einige Vorbilder. So arbeitet das Trio Max Hobrecht, Luc Dettmar und Benni Krieft (als Teammanager) schon seit drei Jahren erfolgreich zusammen und sind als 2009er-Team mit vier Auswahlspielern mittlerweile in der D angekommen. Gleiches gilt seit 2 Spielzeiten für Miran Hamza, Thorben Linne und Steffen Schulze in der neuen F1 (2012er). Im Jahrgang 2008 (D3/ D4) gelang diese Entwicklungsarbeit Andre Kaufmann mit Mathis und Luis Schneider sowie Marcel Klapproth und Simon Voigt als Juniorcoaches. In der neuen E 1 profitiert Youngster Aucan Vöhringer von der Zusammenarbeit mit Tobias Stange und Mohammed Mabrouk, in der E2 Giovanni Noriega von der Unterstützung durch Eduard Hecht.
„Mit unseren Spielervätern haben wir genau die richtigen Typen gefunden, die ihren Juniorcoaches Freiraum lassen, aber in entscheidenden Momenten auch die notwendigen Tipps und Korrekturen geben können und ihnen organisatorisch den Rücken frei halten können.“ So Roman Müller, dessen Dank auch den Trainer wie Lars Willmann und Helmut Hobrecht gilt, die solche Talente in den letzten Jahren entwickelt haben.
MTB-Einsteiger-Workshop
Start am Sonntag, 14. Juni um 10:00 Uhr vor der Funsporthalle

Organisator Hajo Rosenbrock und MTB-Trainer Carl Leffers
(rm) Der Hainberg entdeckt das Zweirad wieder. Nach dem E-Lastenfahrrad kommen jetzt auch die Mountainbiker ins Rollen.
Am kommenden Sonntag, 14. Juni findet der erste Einsteiger-Workshop. Start ist um 10:00 Uhr vor der Funsporthalle. Eingeplant sind ca. 3 Std. Organsiert wird das Angebot von Hajo Rosenbrock, der auch die Anmeldungen unter 0176-80137554 entgegennimmt.
Geleitet wird der Einstieg in Fahrtechnik und Sicherheit mit Trailerkundungen im nahen Stadtwald von Carl Leffers.
Das Mindestalter beträgt 13 Jahre. Mitzubringen ist ein eigener Helm. Handschuhe, Trinkflasche und eigene Verpflegung werden empfohlen. Die TN ist kostenlos. Für Einsteiger stehen 5 leihräder zur Verfügung (Nachfrage bei Anmeldung!)
Training to go
D1 startet effektives Hometraining mit guter Ausstattung

Trainingspakete für die D1
(fh) Nach einem erfolgreichen aufnehmen des Trainingsbetriebs wieder ein derber Rückschlag. Der Trainingsbetrieb muss für weitere 14 Tage unterbrochen werden.
Doch die Trainer der D1 lassen sich nicht unterkriegen. Nach einem kurzen Planungsgespräch machten sie sich am Nachmittag des 6. Juni auf große Fahrt;) und fuhren jeden Spieler ihrer Mannschaft ab. Die Fahrt ging bis nach Scheden und Dransfeld, alles mit dem Hintergedanken: Nur das Beste für die Spieler! Mit kleinen vorbereiteten Trainingspaketen die Springseile, Tennisbälle, kleine Fußbälle und viele andere Trainingsmaterialien umfassten, wollen sie ihren Spielern die nächsten zwei Wochen Hometraining erleichtern. Mit Anleitungen über Online-Konferenzen oder Erklärvideos soll das Training in Zukunft wieder reibungslos ablaufen.
Laut Trainer Johann und Florian könne man das Hometraining jetzt noch effizienter und professioneller aufziehen, durch die vom Trainerteam finanzierten Trainingsmaterialien.
Das wichtigste ist, dass die Kinder in dieser für uns alle sehr schwierigen Zeit den Spaß am Fußball nicht verlieren und gleichzeitig durch gut geplantes Training vielleicht mit kleinen Fortschritten aus der Hometrainingszeit kommen, erzählt Trainer Florian. Das ist unser Ziel und dafür geben wir Tag täglich alles!
Bäume als Zeichen der Verbundenheit zwischen dem SC Hainberg und seinen Nachbarn
12 Familien aus der Therese-Huber-Straße stiften zwei Maronen-Bäume
Vier Spaten für ein Hallelujah - Benni Krieft, Andre Pfitzner, Hanns-Christoph Lutz und Jörn Lührs
(rm) Der Hainberg wird um zwei Bäume reicher, genauer gesagt um zwei Maronen. Sie sind das neue, sichtbare Zeichen guter Nachbarschaft zwischen dem SC Hainberg und seinen unmittelbaren Bewohnern in der Therese-Huber-Straße, die oberhalb des Vereinsheimes und Funsporthalle verläuft.
„Der SC Hainberg ist mit seinen Angeboten und seinem gesellschaftlichen Engagement ein toller Nachbar“ erklärte Hanns-Christoph Lutz stellvertretend für die 12 Familien bei der Übergabe der Bäume an die Hainberger. „Unsere Kinder kommen gern hierher, ohne dass meine allerdings bisher Mitglied sind“ so Lutz weiter.
Andre Pfitzner, stv. Vorsitzender beim Zietenclub, freute sich nicht nur über die beiden Maronen sondern auch darüber, dass das Konzept der offenen Sportstätte funktioniere. „Viele haben uns damals davor gewarnt, doch letztlich macht genau das eine gute Gemeinschaft aus, von der wir als Verein und unsere Nachbarn profitieren!“
Jörn Lührs, stv. Geschäftsführer der GöSF, die die Göttinger Sportstätten betreibt, stieß ins gleiche Horn und kündigte gleichzeitig an, dass die geplante Modernisierung der Sportanlage nach den Sommerferien starten soll. Das werde das Gelände auf den Göttinger Terrassen noch einmal aufwerten, so Lührs, der auch die vier Spaten für den Fototermin mitgebracht hatte.
Richtig eingepflanzt werden die beiden Maronen am morgigen Samstag. „Dann rücken wir mit mehr Personal und mit Spitzhacken an“ kündigte Benjamin Krieft an, der mit seiner Familie in Hausnummer 1 die Einwohnerschaft anführt.
Unerwartete Spende aus Braunschweig für die Hainberger Jugend
wunderbare Zusammenhänge

(pw) Manchmal geschehen Dinge, deren zeitliche Zusammenhänge Größeres vermuten lassen. So geschehen vor kurzem in Corona-Zeiten. Es begann mit einem zufälligen Treffen zwischen Hainbergs Nr. 1, Richard Jankowiak und Jugendkoordinator Roman Müller auf der Treppe des Vereinsheims. Der zweite ging, der erste kam und hatte eine Reihe von Vereinsheften aus früheren Hainberger Jahrzehnten im Gepäck, um sie bei Geschäftsführer Gustav Bode für das Vereinsarchiv abzugeben.
Roman Müller griff einfach mal hinein und zog ein Heft aus dem Jahr 2004 aus Ritchies Beutel. Darin fand er einen Artikel von einem Hallenturnier mit seinen damaligen D-Junioren des Jahrgangs 1991/ 92. Unter dem Titel "Die Leiden des Roman M." hatte der damalige Pressewart Michael Meseke seine Erlebnisse als Zuschauer des Turniers eindrucksvoll festgehalten. Mit dabei ein gewisser Nico Schatzler, damals 12 Jahre alt.
Einen Tag später ploppte genau von diesem Nico Schatzler eine Mail bei Andre Pfitzner und Roman Müller auf. Er möchte die Hainberger Jugend in den schwierigen Zeiten gern mit einer Spende unterstützen stand in den Zeilen von Nico, der mittlerweile in Braunschweig lebt.
Zufall oder höhere Verbindungen? Bemerkenswert war der der zeitliche Zusammenhang in jedem Fall und bemerkenswert war auch die Höhe der Spende im dreistelligen Bereich. "Das sind Momente, in denen du merkst, dass sich dein Einsatz gelohnt hat" freute sich Jugendkoordinator Roman Müller, der das Geld in den Aufbau eines Juniorteams investieren möchte. Aktuell entwickelt er zusammen mit den Juniorcoaches Johann Behrendt, Florian Härtel, Miran Hamza, Max Hobrecht sowie Lars Willmann ein Konzept für den Basisbereich.
0:2 in Nörten - Chancen zum Punktgewinn waren vorhanden
Erkner will auf der Einstellung aufbauen
"Nörten hatte nicht mehr Chancen, hat ihre aber besser genutzt als wir." Neu-Trainer Dennis Erkner war mit der Leistung und Einstellung seiner Mannschaft zufrieden.
Nach nur drei Trainingseinheiten, die Erkner mit der Mannschaft zusammen arbeiten konnte, entschied er sich dafür mit Yannick Broscheit einen A-Jugendlichen in der Viererkette zu bringen. Eines vorweg - er machte seine Sache sehr gut. Im Mittelfeld begannen die lange angeschlagenen und verletzten Lüdecke und Sange und "Boller" spielte ganz vorne im Sturmzentrum.
Und Hainberg legte los wie die Feuerwehr. Bissig in den Zweikämpfen und selbstbewusst im Spiel nach vorne erspielte sich die Erkner-Elf die ersten Chancen. Doch weder Gianni Weiß nach einem fulminanten Schuß aus 25 Metern an den Pfosten, noch Boller im Nachschuß hatten das Quentchen Glück auf ihrer Seite (4.). Nach etwas mehr als zwanzig Minuten musste der starke Frederic Pense (er steht auf http://goettingen.sportbuzzer.de/bezirksliga-braunschweig-staffel-4/artikel/wahl-zum-helden-der-woche-14/9337/8 zum Spieler der Woche zur Wahl) dann trotzdem hinter sich greifen. Nach einem Einwurf für Hainberg erkämpften sich die Nörtener den Ball und spielten ihn in ihrer gewohnt schneller Art und Weise zwischen die Viererkette. Thiele bedankte sich und schoss, noch von Erik Parusel abgefälscht, das 1:0 (23.).
Bis zur Pause passierte nicht mehr viel. Keseling schoss noch einen Freistoss aus aussichtsreicher Position in die Mauer. Dann ging es in die Kabine.
Nach dem Wechsel entwickelte sich eine hitzige, aber immer faire Partie. Steven Hühold gab das Comeback für seinen Heimatverein und brachte gleich viel Schwung auf die rechte Mittelfeldseite. Zu richtigen Torchancen reichte es aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Im Gegenteil: nach einem langen Befreiungsschlag der Hausherren war unsere Viererkette einmal nicht sortiert und Julian Keseling, Ex-Oberligaspieler vön Göttingen 05, spekulierte richtig und ließ Pense aus kurzer Distanz keine Chance. 2:0 (58.).
Aber wer jetzt erwartete das die Hainberger auseinander fielen, lag falsch. Immer wieder von draußen angetrieben (Erkner war emotional so engagiert, dass der Schiedsrichter ihn verwarnte) kamen sie nun zu echten Torchancen. Doch Paul Müller (73.) und Weiß (81.) vergaben aus guten Positionen. Und auch der Schiedsrichter spielte wieder einmal nicht mit. Nach einem klaren Foul an "Boller" im Sechzehner entschied der Referee das Spiel weiter laufen zu lassen (84.). Eine, später auch von Nörtener-Seite zugegebene Fehlentscheidung.
Seis drum. "Hainberg kämpft und lebt.", "Warum ihr da unten steht, versteh ich nicht!", "Ihr wart heute echt nicht nicht schlechter." waren nur einige Aussprüche von Nörtenern, Zuschauern und Presse.
Das wir uns davon nichts kaufern können, wissen wir auch. Trotzdem glauben wir noch an uns. Bis zum letzten Spiel, bis zur letzten Sekunde. Denn wir sind??? HAINBERG!!!!!!
Forza SCH
Bruno Kassenbrock