10.06.2020

MTB-Einsteiger-Workshop

Start am Sonntag, 14. Juni um 10:00 Uhr vor der Funsporthalle

Organisator Hajo Rosenbrock und MTB-Trainer Carl Leffers

(rm) Der Hainberg entdeckt das Zweirad wieder. Nach dem E-Lastenfahrrad kommen jetzt auch die Mountainbiker ins Rollen.

Am kommenden Sonntag, 14. Juni findet der erste Einsteiger-Workshop. Start ist um 10:00 Uhr vor der Funsporthalle. Eingeplant sind ca. 3 Std. Organsiert wird das Angebot von Hajo Rosenbrock, der auch die Anmeldungen unter 0176-80137554  entgegennimmt.

Geleitet wird der Einstieg in Fahrtechnik und Sicherheit mit Trailerkundungen im nahen Stadtwald von Carl Leffers.

Das Mindestalter beträgt 13 Jahre. Mitzubringen ist ein eigener Helm. Handschuhe, Trinkflasche und eigene Verpflegung werden empfohlen. Die TN ist kostenlos. Für Einsteiger stehen 5 leihräder zur Verfügung (Nachfrage bei Anmeldung!)

 

05.06.2020

Bäume als Zeichen der Verbundenheit zwischen dem SC Hainberg und seinen Nachbarn

12 Familien aus der Therese-Huber-Straße stiften zwei Maronen-Bäume

Vier Spaten für ein Hallelujah - Benni Krieft, Andre Pfitzner, Hanns-Christoph Lutz und Jörn Lührs

(rm) Der Hainberg wird um zwei Bäume reicher, genauer gesagt um zwei Maronen. Sie sind das neue, sichtbare Zeichen guter Nachbarschaft zwischen dem SC Hainberg und seinen unmittelbaren Bewohnern in der Therese-Huber-Straße, die oberhalb des Vereinsheimes und Funsporthalle verläuft.

„Der SC Hainberg ist mit seinen Angeboten und seinem gesellschaftlichen Engagement ein toller Nachbar“ erklärte Hanns-Christoph Lutz stellvertretend für die 12 Familien bei der Übergabe der Bäume an die Hainberger. „Unsere Kinder kommen gern hierher, ohne dass meine allerdings bisher Mitglied sind“ so Lutz weiter.

Andre Pfitzner, stv. Vorsitzender beim Zietenclub, freute sich nicht nur über die beiden Maronen sondern auch darüber, dass das Konzept der offenen Sportstätte funktioniere. „Viele haben uns damals davor gewarnt, doch letztlich macht genau das eine gute Gemeinschaft aus, von der wir als Verein und unsere Nachbarn profitieren!“

Jörn Lührs, stv. Geschäftsführer der GöSF, die die Göttinger Sportstätten betreibt, stieß ins gleiche Horn und kündigte gleichzeitig an, dass die geplante Modernisierung der Sportanlage nach den Sommerferien starten soll. Das werde das Gelände auf den Göttinger Terrassen noch einmal aufwerten, so Lührs, der auch die vier Spaten für den Fototermin mitgebracht hatte.

Richtig eingepflanzt werden die beiden Maronen am morgigen Samstag. „Dann rücken wir mit mehr Personal und mit Spitzhacken an“ kündigte Benjamin Krieft an, der mit seiner Familie in Hausnummer 1 die Einwohnerschaft anführt.

30.05.2020

Unerwartete Spende aus Braunschweig für die Hainberger Jugend

wunderbare Zusammenhänge

(pw) Manchmal geschehen Dinge, deren zeitliche Zusammenhänge Größeres vermuten lassen. So geschehen vor kurzem in Corona-Zeiten. Es begann mit einem zufälligen Treffen zwischen Hainbergs Nr. 1, Richard Jankowiak und Jugendkoordinator Roman Müller auf der Treppe des Vereinsheims. Der zweite ging, der erste kam und hatte eine Reihe von Vereinsheften aus früheren Hainberger Jahrzehnten im Gepäck, um sie bei Geschäftsführer Gustav Bode für das Vereinsarchiv abzugeben.

Roman Müller griff einfach mal hinein und zog ein Heft aus dem Jahr 2004 aus Ritchies Beutel. Darin fand er einen Artikel von einem Hallenturnier mit seinen damaligen D-Junioren des Jahrgangs 1991/ 92. Unter dem Titel "Die Leiden des Roman M." hatte der damalige Pressewart Michael Meseke seine Erlebnisse als Zuschauer des Turniers eindrucksvoll festgehalten. Mit dabei ein gewisser Nico Schatzler, damals 12 Jahre alt.

Einen Tag später ploppte genau von diesem Nico Schatzler eine Mail bei Andre Pfitzner und Roman Müller auf. Er möchte die Hainberger Jugend in den schwierigen Zeiten gern mit einer Spende unterstützen stand in den Zeilen von Nico, der mittlerweile in Braunschweig lebt.

Zufall oder höhere Verbindungen? Bemerkenswert war der der zeitliche Zusammenhang in jedem Fall und bemerkenswert war auch die Höhe der Spende im dreistelligen Bereich. "Das sind Momente, in denen du merkst, dass sich dein Einsatz gelohnt hat" freute sich Jugendkoordinator Roman Müller, der das Geld in den Aufbau eines Juniorteams investieren möchte. Aktuell entwickelt er zusammen mit den Juniorcoaches Johann Behrendt, Florian Härtel, Miran Hamza, Max Hobrecht sowie Lars Willmann ein Konzept für den Basisbereich.